Regionale Palliativmedizinsche Versorgung
Mobiles Palliativteam Südsteiermark

- Teammitglieder Mobiles Palliativteam Südsteiermark (Stand: Mai 2018)
- Foto: Bettina Fack; LKH Südsteiermark
- hochgeladen von Carina Eggenreich
vom „Tabu-Thema“ zum „Hilfe-Annehmen"
Blickt man in die Vergangenheit, so wurden Begriffe, wie Palliativ (lat. pallium: „der Mantel“) oder Hospiz („die Herberge“) von der Gesellschaft häufig bewusst im Sprachgebrauch gemieden, oder auch schlichtweg gar nicht gekannt.
In jüngster Zeit rücken diese Begriffe aber immer mehr in den Fokus, wenn es um die Pflege und die Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen geht.
Palliativ Care (care = englisch: „Pflege“) und Hospiz bilden eine Einheit und verfolgen das gemeinsame Ziel, Menschen mit unheilbaren Erkrankungen, sowie deren An- und Zugehörige ganzheitlich (medizinisch, psychosozial und spirituell) zu begleiten, ihnen ein sicheres Umfeld zu vermitteln (vgl. Hospiz = „Herberge“), sie zu unterstützen und zu umsorgen (vgl. Palliativ = pallium = „schützend ummanteln“).
Die Sektoren Palliativmedizin und Hospiz bieten in unserem Bundesland ein Angebot verschiedenster Einrichtungen und Versorgungsmöglichkeiten.
Das mobile Palliativteam Südsteiermark
Für die Bezirke Leibnitz und Südsteiermark (ehem. Bezirk Radkersburg) bietet das Mobilie Palliativteam Südsteiermark (MPT) seit Juni 2013 Hilfe und Unterstützung für Patienten und pflegende Angehörige im häuslichen Umfeld (bzw. in den örtlichen Pflegeheimen).
Das Mobile Palliativteam Südsteiermark arbeitet in Kooperation mit der Palliativkoordination Steiermark, der Hilfswerk Steiermark GmbH, dem LKH Südsteiermark (Standorte Wagna und Radkersburg) und dem ehrenamtlichen Hospizverein der Steiermark.
Das wichtigste Ziel dieser Einrichtung ist die Erreichung und Sicherung der bestmöglichen Lebensqualität für Menschen in der letzten Lebensphase. Das Palliativteam Südsteiermark arbeitet interdisziplinär und besteht aus:
- 2 Ärzten
- 5 diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
- 1 Person in der Sozialarbeit
- 1 Person in der Teamassistenz
- 1 Person des ehrenamtlichen Hospizvereines Steiermark,
und steht unter ärztlicher Leitung von Prim. Dr. Bernhard Ritter (LKH Südsteiermark).
Die Hauptaufgabenbereiche des mobilen Palliativteams sind:
- Beratung in der Behandlung und im Umgang mit schwerwiegenden und belastenden Symptomen wie Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen; bzw. Symptomlinderung und -kontrolle
- Durchführung spezieller pflegerischer Maßnahmen (Beratung im Bereich Wundmanagement; Versorgung von Port-a-cath & PICC-line Systemen; Anwendung von Aromapflege-Maßnahmen)
- Beratung und Information zum Thema „Ernährung am Lebensende“
- Begleitung der Patienten und Angehörigen in belastenden Situationen und in der Zeit der Trauer (auf physischer, psychosozialer und spiritueller Ebene)
- Unterstützung beim Aufbau eines Versorgungsnetzwerkes in enger Kooperation mit allen Betreuungspersonen (Hausärzten, Hauskrankenpflege, Ehrenamtliche des Hospizvereines, etc.)
- Beratung in sozialrechtlichen und finanziellen Belangen (Familienhospizkarenz, etc.).
Für Patienten, die sich stationär an den LKH Standorten Wagna und Radkersburg befinden, hat die jeweils betreuende LKH Station die Möglichkeit, das mobile Palliativteam hinzuzuziehen (Palliativkonsiliardienst).
Diese Patienten können auf Wunsch nach ihrer Entlassung im häuslichen Umfeld weiter vom MPT betreut werden.
Die MPT- Einsätze (Hausbesuche) werden mit dem behandelnden Hausarzt und der betreuenden Hauskrankenpflege abgestimmt und rückgesprochen.
Infobox
- Mobiles Palliativteam Südsteiermark: Abk.: MPT Südstmk.
- Das MPT Südsteiermark ist jeweils von: Montag-Freitag zu den Bürozeiten von 08:00 -15:00 Uhr unter der Telefonnummer: 03452 701 -5801 (bzw. -5802) erreichbar.
- Telefonische Rufbereitschaft nach der Bürozeit & an Wochenenden und Feiertagen erfolgt jeweils nach Vereinbarung.
- Die Leistungen des Mobilen Palliativteams Südsteiermark sind für die Betroffenen und deren Angehörigen KOSTENLOS (Finanzierung über den Gesundheitsfonds des Landes Steiermark).


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.