Aktivitäten
"Altern in Vielfalt" geht weiter nach Projektabschluss

Das Erzählcafé welches im Rahmen des Projekts "Altern in Vielfalt" entstanden ist, feiert 2023 bereits einjähriges Bestehen. | Foto: Zebra
5Bilder
  • Das Erzählcafé welches im Rahmen des Projekts "Altern in Vielfalt" entstanden ist, feiert 2023 bereits einjähriges Bestehen.
  • Foto: Zebra
  • hochgeladen von Patricia Reiterer

Mit dem Projekt "Altern in Vielfalt" startete das interkulturelle Beratungs- und Therapiezentrum ZEBRA gemeinsam mit der Marktgemeinde Wagna im Winter 2021 eine Initiative, welche die soziale Teilhabe älterer Menschen fördern sollte.

WAGNA. "Gerade in der Hochzeit der Corona-Pandemie war die soziale Isolation besonders für die älteren Mitglieder unserer Gesellschaft deutlich spürbar", so Alexandra Köck, Geschäftsführerin von ZEBRA. Im Rahmen des Projekts sollten neue soziale Treffpunkte für Seniorinnen und Senioren gestaltet und bereits bestehende Angebote leichter zugänglich gemacht werden. Unterstützt wurde das Projekt aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich und des Landes Steiermark.

Beim Aktionstag konnten gemeinsam viele Ideen und Anliegen diskutiert und gesammelt werden. | Foto: Zebra
  • Beim Aktionstag konnten gemeinsam viele Ideen und Anliegen diskutiert und gesammelt werden.
  • Foto: Zebra
  • hochgeladen von Patricia Reiterer

Einer Evaluierung per Fragebogen und persönlichen Gesprächen mit Seniorinnen und Senioren sowie lokalen Mitstreiterinnen und Mitstreitern folgend, wurde im Rahmen eines Aktionstages im Kultursaal die Ergebnisse vorgestellt und gemeinsam Anliegen und Vorstellungen diskutiert. 
„Die Beteiligung der Zielgruppe von Beginn an, war uns ein zentrales Anliegen“, sagt die ZEBRA-Projektkoordinatorin Martina Frei.

Eine Bandbreite an Aktivitäten

Innerhalb kürzester Zeit konnten aufgrund des fruchtbaren Aktionstages konkrete Vorhaben geplant und auch durchgeführt werden. So wurden ein Erzählcafé, historische Wanderungen, Vorträge zu Gesundheitsthemen und Ausflüge in der Region angeboten. „Durch die Initiierung neuer Angebote sowie Kooperationen mit lokalen Akteurinnen und Akteuren wurden rund 30 Aktivitäten mit über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern umgesetzt!“, freut sich Bürgermeister Peter Stradner über den Erfolg. Zusätzlich wurden durch den Netzwerkausbau etliche ältere Menschen zu bestehenden Angeboten vor Ort weitervermittelt, die ihnen bis dahin unbekannt waren und eine übersichtliche Sammlung von Angeboten für die älteren Gemeindemitglieder in Wagna erstellt. Diese liegt seither im Marktgemeindeamt auf.

Gemeinsamer Ausflug zum Schloß Seggau. | Foto: Zebra
  • Gemeinsamer Ausflug zum Schloß Seggau.
  • Foto: Zebra
  • hochgeladen von Patricia Reiterer

Es geht weiter

Zwar endete das Projekt "Altern in Vielfalt" im April 2023, aber eine Vielzahl an Ergebnissen hat sich bewährt und wird weiterhin wirken. So hat sich die Erzählcafé-Gruppe entschlossen, die monatlichen Treffen weiter zu führen und feiert am 7. Juni bereits bereits sein einjähriges Bestehen! Zusätzlich gibt es eine Gruppe von Menschen, die sich weiterhin für gemütliche Wanderungen verabredet. Etliche Personen fanden durch die umfangreiche Vernetzung in weiteren gemeinschaftlichen Angeboten in der Region Anschluss. Viele soziale Kontakte, die sich abseits der Aktivitäten vertieften, bleiben ebenso sicherlich weiterhin bestehen!

Fragen zu "Altern in Vielfalt"

Martina Pratter-Frei (ZEBRA): 0664 88 25 37 57

Elisabeth Klapsch (Marktgemeinde Wagna): 0664 825 00 01

Das könnte dich auch interessieren:

Altern in Vielfalt begeisterte Bürgerinnen und Bürger
Acht Hauben kochen für das SOS Kinderdorf
Das Erzählcafé welches im Rahmen des Projekts "Altern in Vielfalt" entstanden ist, feiert 2023 bereits einjähriges Bestehen. | Foto: Zebra
Beim Aktionstag konnten gemeinsam viele Ideen und Anliegen diskutiert und gesammelt werden. | Foto: Zebra
Das Erzählcafé wird auch weiter bestehen bleiben. | Foto: Zebra
Gemeinsamer Ausflug zum Schloß Seggau. | Foto: Zebra
Auch Informationsveranstaltungen wie die zur Sturzvermeidung im Alltag wurden gerne genutzt. | Foto: Zebra
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der historische Ortskern von St. Veit in der Südsteiermark soll noch weiter gestärkt und belebt werden.  | Foto: Gernot Ambros
4

Ortsreportage St. Veit in der Südsteiermark
Die Ortskerne sollen gestärkt werden

In der Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wird ein besonderes Augenmerk auf die Stärkung der Ortskerne gelegt.  ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Aussterbende Ortszentren machen vielen Gemeinden zu schaffen. Um diesem Problem vorzubeugen, hat sich die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark gemeinsam mit dem Land Steiermark und der TU Graz der Stärkung der Ortskerne verschrieben. "Wir sind auf der Suche nach neuen Ideen und Möglichkeiten, die Ortskerne noch attraktiver zu machen",...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.