Wir bauen ein Haus
Alles rund um Grundstückskauf und Finanzierung

- Der Traum vom eigenen Haus beginnt bei der Wahl des Grundstücks. Hier sind zahlreiche wichtige Details zu beachten.
- Foto: Shutterstock
- hochgeladen von Christine Seisenbacher
Vom Erwerb eines geeigneten Grundstücks bis hin zur Durchführung des Baus gibt es zahlreiche Details zu beachten. Zukünftige Bauherrn sollten sich auch rechtlich beraten lassen und einen Finanzplan aufstellen.
Der Traum vom eigenen Haus schwebt vielen vor. Noch bevor der Plan angefertigt ist, der erste Bagger anrollt oder der erste Ziegelstein gesetzt werden kann, steht aber noch etwas Wichtigeres auf dem Programm: Der Erwerb eines Grundstücks. Häuslbauerinnen und Häuslbauer haben vor dem tatsächlichen Bauvorgang zahlreiche Hürden zu überstehen, denn auch rechtlich gilt es hier einiges zu berücksichtigen.
Was beim Grundstückskauf zu beachten ist
Um für den Erwerb eines Grundstückes wirklich gerüstet zu sein, sollte man bereits im Vorfeld einige Fragen klären und Richtlinien abstecken. Man sollte beispielsweise unbedingt wissen, ob auf dem Baugrundstück nach den gewünschten Anforderungen und Bedürfnissen gebaut werden kann. Weiters gilt es, bereits sehr früh abzuklären, wie es um die infrastrukturelle Versorgung rund um den zukünftigen Wohnort bestellt ist.
Ein wichtiger Punkt ist die Vorgeschichte des Grundstückes: Könnten Vorbelastungen durch Schadstoffe vorhanden sein? Viele dieser Fragen können von der Gemeinde oder auch der zuständigen Baubehörde beantwortet werden.

- Alle Kosten sollten vor dem Bauprojekt gut durchgerechnet und kalkuliert werden.
- Foto: PantherMedia/maxxyustas
- hochgeladen von Cindy Thonhauser
Nach dem Kauf ist vor dem Bau
Mit dem Erwerb des Grundstücks ist also ein wichtiger Schritt getätigt. Steht man als Grundstückseigentümer fest, folgen die nächsten Schritte: Man muss sich zwischen einem Generalunternehmer, der die gesamte Bauführung und Koordination übernimmt oder der eigenständigen Beauftragung der einzelnen Gewerbe entscheiden. Ein Generalunternehmer kann helfen, im Zuge eines Baubetreuungsvertrages eine Bau- und Ausstattungsbeschreibung zu erstellen sowie diese mit einem Preisvolumen zu unterlegen.
Diese werden meist je nach Baufortschritt fällig. Etwaige Gewährleistungsansprüche sind dann gegenüber diesem Generalunternehmen geltend zu machen. Wann gezahlt wird, sollte an den Baufortschritt angepasst werden. Damit die Bauleistung auch tatsächlich dem vereinbarten Bauabschnitt entspricht, empfiehlt es sich, hier einen zweiten Fachmann zu befragen.
Auf die Finanzierung achten
Viele Menschen würden die Niedrigzinsphase für den Bau der eigenen vier Wände gerne nutzen. Zu Beginn einer soliden Baufinanzierung steht aber ein ehrlicher "Kassensturz". Er zeigt angehenden Bauherren, welche Mittel im Monat für einen Baukredit verfügbar seien und was die künftige Immobilie maximal kosten dürfe. Nicht vergessen dürfe man bei der Finanzplanung die nicht unerheblichen Nebenkosten.
Bei der Baufinanzierung spielt das Eigenkapital eine entscheidende Rolle, davon sollte man möglichst viel einsetzen, um den Kreditanteil zu reduzieren. Öffentliche Förderungsmöglichkeiten sollten ebenfalls Teil des Finanzierungsplanes sein.

- Damit Traum vom Haus nicht zum Albtraum wird, sollte unbedingt auch eine Rechtsberatung in Anspruch genommen werden.
- Foto: PantherMedia/Panubestphoto
- hochgeladen von Cindy Thonhauser
Rechtliche Absicherung
Wer ein Haus baut oder kauft, den führt der Weg unweigerlich auch über den Notar – zu Recht. Einen Grund oder ein Haus kauft man schließlich nicht alle Tage, daher ist man bei allen rechtlichen Fragen, angefangen vom Kaufvertrag eines Grundstücks bis hin zur Verbücherung (Grundbucheintragung) bei Expertinnen und Experten am besten aufgehoben. Die Höhe der Rechtsanwalts- oder Notariatskosten beträgt ungefähr ein bis drei Prozent des Kaufpreises und ist durch die jeweiligen Kammertarife festgelegt. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, ein Pauschalhonorar zu vereinbaren.
Für viele Österreicherinnen und Österreicher gehört der Traum vom eigenen Haus nach wie vor zur fixen Lebensplanung. Damit dieser Traum sich aber nicht zum Albtraum wandelt, sollten wichtige Fragen vorab geklärt werden. Dabei nimmt die rechtliche Beratung einen wichtigen Platz ein.
Weitere Infos zu den unterstützenden Unternehmen:
Mag. Michael Spath - Öffentlicher Notar
Raiffeisenbank Leibnitz



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.