Frantschach-St. Gertraud
"Klimafitter Garten" errichtet

- Die LFS Buchhof wird zukünftig den Garten pflegen: Günther Vallant und Stephan Stückler (KLAR!-Manager) mit Direktorin Elfriede Größing (von links)
- Foto: Privat
- hochgeladen von Simone Koller
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde installierte die KLAR! "Klimaparadies Lavanttal" einen "klimafitten Garten" im Generationenpark.
FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Laut Forschern kommen auf das Lavanttal zukünftig häufiger Hitzewellen und Trockenperioden zu: Dies nahm die Klimawandel-Anpassungsregion (KLAR!) "Klimaparadies Lavanttal" zum Anlass, um einen dementsprechenden Garten zu errichten. Die Hochbeete beinhalten ausschließlich Pflanzen, die sich bei Hitze und Trockenheit wohl fühlen.
"Klimafitter Garten"
Im Zuge eines Projekts der KLAR! wurde in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud ein Garten der besonderen Art entwickelt. Dieser konnte in den Generationenpark integriert werden und enthält ausschließlich Pflanzen, die sich gut an Hitze und langanhaltende Trockenperioden anpassen. Veränderungen des Klimas wirken sich stark auf die Gärten aus: Braune Rasen und welkende oder vertrocknete Pflanzen kommen immer öfters vor. Ein gut funktionierender Wasserhaushalt sorgt für jegliche Aktivitäten im Inneren der Pflanze, wodurch ein solcher Mangel schwerwiegende Folgen haben kann. Im Gegensatz dazu, gibt es auch eine Vielzahl an Pflanzen, denen heiße und trockene Zeiten nichts ausmachen: Genau diese sind im "klimafitten Garten" zu finden.
Konzeption
"Der Garten besteht aus zwei Hochbeeten und beinhaltet Pflanzen, die sich auch bei großer Hitze und langanhaltenden Trockenperioden wohl fühlen. In eine Grundbepflanzung wurden verschiedene Themenbereiche integriert", erklärt KLAR!-Manager Stephan Stückler. Ein Bereich wurde zum Beispiel mit Kräutern, die besonders gut an trockenen Standorten gedeihen, bepflanzt. Ein anderer Themenbereich widmet sich Trockenkünstlern - also Pflanzen, die durch spezielle Techniken optimal an die Klimabedingungen angepasst sind.
Tipps für den Garten
Aber nicht nur die Auswahl richtiger Pflanzen macht den Garten klimafit. Genau so wichtig ist der Untergrund: Ein humoser Boden erhöht die Wasserspeicherfähigkeit und versorgt die Pflanzen mit ausreichend Nährstoffen. Weiters ist die Nutzung von Regenwasser essenziell. In einer Regentonne kann rund ums Jahr Wasser gesammelt und als Gießwasser verwendet werden. Auch das Regenwasser aus Dachrinnen kann in Sammelbehältern aufgefangen und wiederverwendet werden. Zudem sollten anstelle von großflächigen Versiegelungen, Vegetationsflächen geschaffen werden. Breitkronige Bäume sorgen im Sommer für den nötigen Schatten.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.