Technologie Campus Schönwies
Casablanca Hotelsoftware baut neues Firmengebäude

- Der neue Technologie Campus in Schönwies soll bis 2022 fertiggestellt werden.
- Foto: Virsualisierung: Casablanca Hotelsoftware GmbH
- hochgeladen von Othmar Kolp
SCHÖNWIES (otko). Der neue Technologie Campus der Firma Casablanca Hotelsoftware GmbH in Schönwies soll bis 2022 fertiggestellt werden und Platz für 45 MitarbeiterInnen bieten.
Weiter auf Wachstumskurs
Die Casablanca Hotelsoftware GmbH ist weiter auf Wachstumskurs. Das 1990 in Schönwies gegründete Unternehmen hat sich mittlerweile zu einem "Big Player" in Sachen Hotelverwaltungsprogramme entwickelt. Derzeit werden 25 MitarbeiterInnen beschäftigt. "Unser neustes Projekt die der Technologie Campus Schönwies. Um den Erfolg des Unternehmens langfristig zu sichern, ist derzeit ein neues Firmengebäude in Planung, das bis 2022 fertiggestellt werden soll", informiert Geschäftsführer Alexander Ehrhart.
Neben dem Gemeindesaal wurde ein Bauplatz erworben, wobei sich der neue Standort nur unweit des aktuellen Firmengebäudes befindet. "Unser bisheriger Standort hat 30 Jahre funktioniert. Der barrierefreie Neubau bietet auf drei Geschossen und rund 900 Quadratmetern Platz für bis zu 45 MitarbeiterInnen. Daneben gibt es auch einen großzügigen Außenbereich sowie Parkplätze für alle MitarbeiterInnen", so GF Ehrhart.
Alles unter einem Dach
Im neuen Technologie Campus werden künftig die Unternehmenskompetenzen der Casablanca Hotelsoftware GmbH gebündelt. Unter dem gemeinsamen Dach befindet sich ein eigenes Schulungszentrum und die Abteilungen Entwicklung, Support, Verwaltung, Buchhaltung, Verkauf und Marketing. "Die Wege sind kurz und die Reaktionszeit schnell. Die MitarbeiterInnen profitieren von einem großzügigen Aufenthaltsbereich im Erdgeschoss, freundlich gestalteten Büroräume, einen Swimming-Pool sowie einem eigenen Fitness-Bereich", erläutert Ehrhart.
Erneuerbare Energie
Bereits jetzt verfügt die Software-Firma über eine Photovoltaikanlage mit 9 kWp auf einem anderen Bürogebäude. Zur nachhaltigen Energiespeicherung wurde auch ein Batteriespeicher installiert. Über das Regionalmanagement regioL wurden dafür auch Fördermittel aus dem EU-Leaderprogramm lukriert. "Die Anlage liefert Strom für unsere Server, da wird dort eine gewisse Grundlast benötigen. Zusätzlich haben wir auch ein E-Auto angeschafft", betont Ehrhart.
Auch bei der Gebäude-Technik beim Neubau-Projekt wird mit einer Photovoltaik-Anlage und hochwertigen Dämm- und Baumaterialien auf Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien gesetzt. Auch die E-Mobilität soll durch Ladestationen auf den Parkflächen gefördert.
Weitere Themen
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.