Gletscherschutz
Welttag der Gletscher im Alpinarium in Galtür

- Experten und Betroffene sprechen über die Auswirkungen des Gletscherschwundes.
- Foto: Greenpeace / Mitja Kobal
- hochgeladen von MeinBezirk Tirol
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum Jahr des Gletscherschutzes erklärt und begehen seit diesem Jahr am 21. März den Welttag der Gletscher.
GALTÜR. Das Hauptziel der Vereinten Nationen ist es, die Bedeutung der Gletscher hervorzuheben. Dabei soll sichergestellt werden, dass die von Gletscherschwund betroffenen Menschen Zugang zu den notwendigen hydrologischen, meteorologischen und klimatologischen Diensten erhalten. Die UN betonen dabei die zentrale Rolle von Gebirgsregionen als wichtige Quellen für globales Süßwasser und essenzielle Ökosystemdienstleistungen.
Die Gletscher in Österreich gehören zu den stärksten Betroffenen des weltweiten Gletscherrückgangs. Aktuelle Modellrechnungen zeigen, dass in den Tiroler Zentralalpen bis 2030 bis zu einem Drittel der Gletscher verschwinden könnten. Was könnte dies für die Menschen bedeuten, die in der Nähe von Gletschern oder Gletscherflüssen leben?
Am 20. März um 19:00 Uhr, dem Vorabend des Weltgletschertages, finden in Galtür Impulsvorträge und eine anschließende Podiumsdiskussion statt. Galtür zählt zu den höchstgelegenen Gemeinden Österreichs, und in der Region gibt es (noch) zahlreiche Gletscher, deren Schmelzwasser unter anderem für die Stromproduktion genutzt wird.
Am Podium diskutieren werden Andrea Fischer (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Birgit Sattler (Universität Innsbruck), Lilian Schuster (Universität Innsbruck), Matthias Dengg (Hintertuxer Gletscher) und Gebhard Walter (Wildbach- und Lawinenverbauung).
Die Wissenschaftler und die Betroffenen werden Ergebnisse von Studien präsentieren und die möglichen Auswirkungen des Gletscherschwundes diskutieren.
Das wird dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.