Neue Heimat Tirol
Spatenstich für neues Wohnprojekt in Pettneu am Arlberg

- Spatenstich für das aktuell größte Wohnprojekt im Bezirk Landeck in Pettneu: (v.li.): Florian Unterberger (Bodner Bau), Architekt Bernhard Stöhr, Bürgermeister Patrik Wolf, NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner und Landtagsabgeordnete Marina Ulrich.
- Foto: NHT/Oss
- hochgeladen von Othmar Kolp
In der Stanzertaler Gemeinde Pettneu errichtet die Neue Heimat Tirol eine neue Wohnanlage mit 25 Eigentumswohnungen. Mit einer Investitionssumme von 9,5 Millionen Euro ist es derzeit das größte NHT-Bauprojekt im Bezirk Landeck. Die Fertigstellung ist für Herbst 2023 geplant.
PETTNEU. Mit einem jährlichen Bauvolumen von 120 Millionen Euro und über 20.000 Wohnungen im Bestand ist die Neue Hemat Tirol (NHT) klarer Marktführer beim leistbaren Wohnen in Tirol. 117 Gemeinden vertrauen mittlerweile auf die Erfahrung und Kompetenz der NHT. Neu dabei ist Pettneu am Arlberg. Diese Woche erfolgte dort der Spatenstich für eine Wohnanlage mit 25 Eigentumswohnungen. Die Übergabe und Fertigstellung ist bis zum Herbst 2023 geplant.

- Die NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner (re.) und Markus Pollo.
- Foto: NHT/Forcher
- hochgeladen von Carolin Siegele
Neue Heimat Tirol investiert 9,5 Millionen Euro
„Der Bezirk Landeck zählt aktuell zu den bauintensivsten Regionen in Tirol. Seitens der NHT ist allein dieses Jahr die Errichtung von 228 neuen Wohnungen geplant. Das Projekt in Pettneu zählt mit einem Investitionsvolumen von 9,5 Millionen dabei zu den größeren Vorhaben“,
weiß NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner.
„Für uns ist dieses Projekt ein wichtiger Schritt, um auch für die jungen Menschen aus dem Dorf leistbar und damit lebenswert zu bleiben“,
erklärt Bürgermeister Patrik Wolf.

- Spatenstich für das aktuell größte Wohnprojekt im Bezirk Landeck in Pettneu: (v.li.): Florian Unterberger (Bodner Bau), Architekt Bernhard Stöhr, Bürgermeister Patrik Wolf, NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner und Landtagsabgeordnete Marina Ulrich.
- Foto: NHT/Oss
- hochgeladen von Othmar Kolp
25 Wohnungen, Spielplatz und 42 Tiefgaragenplätze
Auf einem Grundstück südlich der Stanzertalstraße wird nach den Plänen des Jenbacher Architekten Bernhard Stöhr die neue Wohnanlage umgesetzt. Durch den Abbruch des Bestandsgebäudes ist es möglich, 25 hochwertig ausgestattete Wohnungen, aufgeteilt auf zwei kompakte Baukörper zu errichten. Die Grundrisskonzeption bietet einen Mix aus Zwei-, Drei- und Vierzimmerwohnungen. Sämtliche Einheiten verfügen über großzügige Südbalkone bzw. -terrassen.
Auch das äußere Erscheinungsbild der Wohnanlage mit Holzfassade und Satteldach gliedert sich harmonisch in die Umgebung ein. Sowohl der Ortskern als auch die südlich gelegene Landwirtschaft mit „Ab-Hof Verkauf“ sind fußläufig erreichbar. Ein großzügiger Spielplatz befindet sich im Zentrum der Wohnanlage. Die Autos sind unterirdisch in der zweistöckigen Tiefgarage mit 42 Abstellplätzen untergebracht.

- Zuteilung der Wohnungen erfolgt über die Gemeinde Pettneu am Arlberg.
- Foto: Othmar Kolp
- hochgeladen von Othmar Kolp
Große Nachfrage
Die Zuteilung der Wohnungen erfolgt über die Gemeinde. „Bereits im Vorfeld des Baustarts war das Interesse sehr groß. Sowohl die 13 geförderten als auch die zwölf frei finanzierbaren Wohnungen werden ausschließlich nach vom Gemeinderat erarbeiteten Vergaberichtlinien vergeben“, so der Bürgermeister.
Das könnte auch dich interessieren:
Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.