Katastrophen-Einsatzseminar 2022
Einsatzorganisationen übten den Ernstfall in Landeck

- Eine ganze Serie von Unfällen wurden beim Katastrophen-Einsatzseminar im Großraum Landeck geübt.
- Foto: Landesrettungskommando Tirol|FGG 5
- hochgeladen von Othmar Kolp
Die diesjährige Großübung des Landesrettungskommandos Tirol – das Katastrophen-Einsatzseminar - fand in Landeck statt. Zwei Tage lange trainierten mehr als 100 Rotkreuzler:innen, des Samariterbundes, der Berg- und Wasserrettung sowie die Feuerwehren und die Polizei für den Ernstfall.
LANDECK. Die Schadenslagen, mit denen Rettungskräfte täglich konfrontiert sein können, sind vielseitig. Umso wichtiger ist es, dass regelmäßig die Bewältigung großer Ereignisse und die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Einsatzorganisationen geübt wird.

- Nach einer Explosion im Landecker Bahnhofsbereich mussten die Verletzten schnellstmöglich aus dem Gefahrenbereich gebracht werden.
- Foto: Landesrettungskommando Tirol|FGG 5
- hochgeladen von Othmar Kolp
Neun herausfordernde Szenarien
Vom 3. bis 4. September war Landeck Schauplatz der diesjährigen Katastrophenübung des Landesrettungskommandos Tirol. In neun sehr unterschiedlichen, herausfordernden aber durchaus realistischen Szenarien waren mehr als 100 Rotkreuzler:innen und Mitarbeiter:innen des Samariterbundes, Berg- und Wasserrettung, der Feuerwehren und der Polizei gefordert, innerhalb kurzer Zeit komplexe Schadensereignisse fachgerecht abzuarbeiten. Ihren Stützpunkt hatten sie in der Pontlatz-Kaserne, die aufgrund ihrer zentralen Lage eine wichtige kritische Infrastruktur für die Katastrophenhilfe darstellt.

- Einsatzstützpunkt war die Landecker Pontlatz-Kaserne.
- Foto: Landesrettungskommando Tirol|FGG 5
- hochgeladen von Othmar Kolp
Ein folgenschwerer Verkehrsunfall mit einem vollbesetzten Kleinbus im Tunnel, eine Explosion bei Bauarbeiten im Bahnhofsbereich, ein Bühneneinsturz aufgrund eines Unwetters am Weiher oder ein Hangrutsch im Kieswerk, bei dem Menschen verschüttet wurden: „Das sind einige der acht Szenarien, die am Samstag am Programm standen“, erklärt Landesrettungskommandant Martin Dablander und ergänzt: „Besonders fordernd sind dabei die Nachtübungen, von denen es drei gab“. Beim Abschlussszenario am Sonntag war die Übungsannahme eine Explosion am Gelände der Donauchemie mit mehr als 60 zu versorgenden Personen. Diese werden von Statisten gemimt, die extra für die Szenarien geschminkt werden und realitätsnahe die Verletzten spielen.

- Auch Unfall mit mehreren Fahrzeugen und Verletzten im Tunnel Pians-Quadratsch auf der S16 Arlbergschnellstraße stand auf dem Übungsprogramm.
- Foto: Landesrettungskommando Tirol|FGG 5
- hochgeladen von Othmar Kolp
Wichtige Erkenntnisse für eine kontinuierliche Verbesserung
„Übungen wie diese dienen nicht nur dazu, dass unsere Kräfte auf nicht alltägliche Einsatzszenarien vorbereitet werden, sondern wir ziehen daraus auch wichtige Erkenntnisse für die kontinuierliche Verbesserung in der Katastrophenhilfe“,
erläutert Martin Dablander. Umso wichtiger ist es, dass die Übungen gemeinsam mit anderen Einsatzorganisationen, einer mobilen Leitstelle und auch mit den Rotkreuz-Spezialeinheiten wie der Feldküche oder der Suchhundestaffel durchgeführt werden, denn: „Zur erfolgreichen Bewältigung eines Großschadens trägt die reibungslose Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte enorm viel bei“, erklärt Dablander.

- Eine ganze Serie von Unfällen wurden beim Katastrophen-Einsatzseminar im Großraum Landeck geübt.
- Foto: Landesrettungskommando Tirol|FGG 5
- hochgeladen von Othmar Kolp
Monatelange Planungsarbeit
Das jährlich stattfindende Katastrophen-Einsatzseminar des Landesrettungskommandos Tirol wird immer in Kooperation mit einer Rotkreuz-Bezirksstelle umgesetzt, heuer mit der Bezirksstelle Landeck.

- Martin Dablander und Nina Dissertori vom Landesrettungskommando Tirol sowie Daniel Falch, Bezirksrettungskommandant Landeck (v.l.n.r.), sind für Organisation, Planung und Durchführung des Katastophen-Einsatzseminares 2022 verantwortlich.
- Foto: Landesrettungskommando Tirol|FGG 5
- hochgeladen von Othmar Kolp
Für die Planung und Organisation zeichnen Bezirksrettungskommandant Daniel Falch und Nina Dissertori, Chefin des Stabes im Landesrettungskommando Tirol, verantwortlich.
„Die Planungsphase einer solchen Übung erstreckt sich über Wochen und es sind viele hunderte Gedankenschritte nötig, bis ein Szenario ausgearbeitet ist“,
erzählt Nina Dissertori. Oftmals sind die Szenarien auf einem Firmengelände angesiedelt. „Hier gilt unserer besonderer Dank den Firmenverantwortlichen, die uns dabei enorm unterstützen“. Daniel Falch ergänzt:
„Ohne das Entgegenkommen der Firmen, Gemeinden und der Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Einsatzkräften könnten wir solche Übungen nicht umsetzen“.
Seinen besonderen Dank richtet der Bezirksrettungskommandant an das Bundesheer, denn: „Unser Rotkreuz-Camp durften wir am Areal der Pontlatz-Kaserne errichten“, so Falch.

- Foto: Landesrettungskommando Tirol|FGG 5
- hochgeladen von Othmar Kolp
Ausbildung für Katastrophenhelfer:innen
Das Landesrettungskommando Tirol bildet jedes Jahr erfahrene Sanitäter:innen zu Katastrophenhelfer:innen aus. Das Katastrophen-Einsatzseminar stellt den zweiten und abschließenden Teil dieser Ausbildung dar. Auch die angehenden Einsatzleiter:innen des Roten Kreuzes legen im Rahmen des Einsatzseminares ihre Prüfung ab.
"Wir freuen uns über die neuen Katastrophenhelfer:innen und gratulieren allen Einsatzleiter:innen zur bestandenen Prüfung“,
zieht Landesrettungskommandant Dablander eine positive Bilanz über zwei intensive Tage.
Das könnte auch dich interessieren:
Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck






Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.