Neue GHS-Werke in Venezuela eröffnet

- Venezuelas Präsident Hugo Chávez bei der Eröffnung eines neuen Fensterwerkes. GHS lieferte das Know-how und die Extrusionsanlagen für die Produktionsanlage.
- Foto: GHS Housing
- hochgeladen von Franz Staudinger
Der Betreiber Petrocasa eröffnete gemeinsam mit Präsident Hugo Chávez zwei neue Fensterwerke. Greiner-Firma GHS lieferte Technologie und Fertigungsanlagen.
NUSSBCH (sta).Das venezuelanische Unternehmen Petrocasa gab die Produktion in zwei neuen Kunststoffextrusionswerken zur Fenstererzeugung frei. Venezuelas Präsident Hugo Chávez weihte die mit GHS-Produktionslinien ausgestatteten Fabriken ein. Mehr als eine Million Kunststofffenster werden die beiden Werke in Guacara und Maracaibo jährlich produzieren. Die Fenster sind für den Bau von Composite-Häusern mit GHS-Technologie bestimmt.
„Wir müssen in Venezuela die Fabriken füllen, weil wir genügend Rohstoffe haben“, freute sich Präsident Hugo Chávez im Rahmen der Eröffnungsfeier über die Errichtung der neuen Produktionsanlagen. Die neuen Werke in den Bundesstaaten Carabobo und Zulia werden vom Unternehmen Petrocasa betrieben. Petrocasa arbeitet dabei eng mit dem österreichischen Unternehmen GHS zusammen, welches die Produktionsanlagen und das Know-how liefert. Die beiden Werke haben gemeinsam eine Kapazität von mehr als einer Million erzeugter Fenster pro Jahr. Eingesetzt werden die Fenster beim Bau von Composite-Häusern, deren Bauteile von bereits bestehenden GHS-Anlagen in Venezuela erzeugt werden. Soziale Wohnbauprojekte wie „Gran Misión Vivienda“ zeigen das Potenzial dieser Technologie. Laut dem Gründer der Initiative „Gran Misión Vivienda“, Minister Francisco Farruco Sesto, sind bis dato etwa 3,7 Millionen Wohnungsanträge eingereicht worden. Dieser enormen Nachfrage wird man dank der Technologie von GHS nun schrittweise gerecht. „Mit der Errichtung der Composite-Häuser schafft die Regierung wichtige und nachhaltige Arbeitsplätze und ist gleichzeitig in der Lage, den Menschen hochwertige Wohnanlagen zu bieten. Da auch die Rohstoffe zur Gänze aus Venezuela kommen, ist es ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten“, sagt GHS Geschäftsführer Harald Rath. Weitere GHS-Anlagen für bestehende Werke in Venezuela sind bereits in Planung.
Soziale Wohnprogramme in Venezuela
Mit der Technologie von GHS entstehen formschöne Häuser aus massiven Materialien in wenigen Schritten. Basierend auf den fertigen Profilen sind die Häuser in kürzester Zeit bewohnbar und dennoch auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Durch den intelligenten Einsatz der Materialien und Verbindungen sind die Häuser erdbeben- und hurrikansicher. GHS übernimmt Engineering, Produktion und Montage der Profil-Produktionsanlagen. Betrieben werden die Werke für die Profilherstellung vom nationalen Unternehmen Petrocasa. Die Einschulung der Fachkräfte und der umfassende Support durch GHS garantieren Petrocasa eine konstante Qualität ihrer Erzeugnisse. Die Wertschöpfung dieser Fabriken bleibt aber zu 100 Prozent vor Ort und stärkt damit neben der Wohnsituation der Menschen auch die lokale Wirtschaft.
„GHS gibt Menschen automatisch ein Zuhause“, ist die Leitidee des Unternehmens mit Sitz in Nussbach. GHS ist Spezialist für Engineering und Produktion von Composite-Häusern mit flexibler Füllung. In seinen Märkten ist das Unternehmen auch die führende Marke für Engineering, Produktion, Montage, Beratung, Finanzierung, Lizenzierung, Service und Schulung von Turn key Lösungen für den Composite-Hausbau mit flexibler Füllung. Zum Einsatz kommen die Häuser speziell im sozialen Wohnbau und in der Katastrophenhilfe.
GHS ist eine Tochter von GTT (Greiner Tool.Tec) – einem weltweit agierenden Spezialisten in der Fensterprofil-Extrusion. Beide Unternehmen gehören zur Greiner Gruppe, einem der führenden Unternehmen der Schaum- und Kunststoffindustrie, mit 116 Produktions- und Vertriebsstätten rund um den Globus.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.