Neue GHS-Werke in Venezuela eröffnet

Venezuelas Präsident Hugo Chávez bei der Eröffnung eines neuen Fensterwerkes. GHS lieferte das Know-how und die Extrusionsanlagen für die Produktionsanlage. | Foto: GHS Housing
  • Venezuelas Präsident Hugo Chávez bei der Eröffnung eines neuen Fensterwerkes. GHS lieferte das Know-how und die Extrusionsanlagen für die Produktionsanlage.
  • Foto: GHS Housing
  • hochgeladen von Franz Staudinger

NUSSBCH (sta).Das venezuelanische Unternehmen Petrocasa gab die Produktion in zwei neuen Kunststoffextrusionswerken zur Fenstererzeugung frei. Venezuelas Präsident Hugo Chávez weihte die mit GHS-Produktionslinien ausgestatteten Fabriken ein. Mehr als eine Million Kunststofffenster werden die beiden Werke in Guacara und Maracaibo jährlich produzieren. Die Fenster sind für den Bau von Composite-Häusern mit GHS-Technologie bestimmt.

„Wir müssen in Venezuela die Fabriken füllen, weil wir genügend Rohstoffe haben“, freute sich Präsident Hugo Chávez im Rahmen der Eröffnungsfeier über die Errichtung der neuen Produktionsanlagen. Die neuen Werke in den Bundesstaaten Carabobo und Zulia werden vom Unternehmen Petrocasa betrieben. Petrocasa arbeitet dabei eng mit dem österreichischen Unternehmen GHS zusammen, welches die Produktionsanlagen und das Know-how liefert. Die beiden Werke haben gemeinsam eine Kapazität von mehr als einer Million erzeugter Fenster pro Jahr. Eingesetzt werden die Fenster beim Bau von Composite-Häusern, deren Bauteile von bereits bestehenden GHS-Anlagen in Venezuela erzeugt werden. Soziale Wohnbauprojekte wie „Gran Misión Vivienda“ zeigen das Potenzial dieser Technologie. Laut dem Gründer der Initiative „Gran Misión Vivienda“, Minister Francisco Farruco Sesto, sind bis dato etwa 3,7 Millionen Wohnungsanträge eingereicht worden. Dieser enormen Nachfrage wird man dank der Technologie von GHS nun schrittweise gerecht. „Mit der Errichtung der Composite-Häuser schafft die Regierung wichtige und nachhaltige Arbeitsplätze und ist gleichzeitig in der Lage, den Menschen hochwertige Wohnanlagen zu bieten. Da auch die Rohstoffe zur Gänze aus Venezuela kommen, ist es ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten“, sagt GHS Geschäftsführer Harald Rath. Weitere GHS-Anlagen für bestehende Werke in Venezuela sind bereits in Planung.

Soziale Wohnprogramme in Venezuela

Mit der Technologie von GHS entstehen formschöne Häuser aus massiven Materialien in wenigen Schritten. Basierend auf den fertigen Profilen sind die Häuser in kürzester Zeit bewohnbar und dennoch auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Durch den intelligenten Einsatz der Materialien und Verbindungen sind die Häuser erdbeben- und hurrikansicher. GHS übernimmt Engineering, Produktion und Montage der Profil-Produktionsanlagen. Betrieben werden die Werke für die Profilherstellung vom nationalen Unternehmen Petrocasa. Die Einschulung der Fachkräfte und der umfassende Support durch GHS garantieren Petrocasa eine konstante Qualität ihrer Erzeugnisse. Die Wertschöpfung dieser Fabriken bleibt aber zu 100 Prozent vor Ort und stärkt damit neben der Wohnsituation der Menschen auch die lokale Wirtschaft.

„GHS gibt Menschen automatisch ein Zuhause“, ist die Leitidee des Unternehmens mit Sitz in Nussbach. GHS ist Spezialist für Engineering und Produktion von Composite-Häusern mit flexibler Füllung. In seinen Märkten ist das Unternehmen auch die führende Marke für Engineering, Produktion, Montage, Beratung, Finanzierung, Lizenzierung, Service und Schulung von Turn key Lösungen für den Composite-Hausbau mit flexibler Füllung. Zum Einsatz kommen die Häuser speziell im sozialen Wohnbau und in der Katastrophenhilfe.
GHS ist eine Tochter von GTT (Greiner Tool.Tec) – einem weltweit agierenden Spezialisten in der Fensterprofil-Extrusion. Beide Unternehmen gehören zur Greiner Gruppe, einem der führenden Unternehmen der Schaum- und Kunststoffindustrie, mit 116 Produktions- und Vertriebsstätten rund um den Globus.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.