Bauarbeiter und Maurer gesucht

Lehrling Matthias Fellinger von der Firma Staudinger Bau in Pettenbach hat seinen Traumberuf gefunden.
  • Lehrling Matthias Fellinger von der Firma Staudinger Bau in Pettenbach hat seinen Traumberuf gefunden.
  • hochgeladen von Franz Staudinger

(sta). Die Prognosen für die kommenden Jahre sind alles andere als rosig. "Wenn wir uns in unserer Branche, die Fachkräfte nicht in einer eigenen Lehrlingsschmiede ausbilden, dann haben wir keine Fachkräfte mehr.
Im Verbund mit der Austria Bau bieten wir auch sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten an", sagt Gerald Staudinger, vom Bauunternehmen Staudinger in Pettenbach. Bei Staudinger hat die Lehrlingsausbildung einen hohen Stellenwert. Jährlich starten junge Maurer und Zimmerer ihre Lehre. "Vom Fach- zum Vorarbeiter, bis hin zum Bautechniker und Bauleiter gibt es viele Aufstiegsmöglichkeiten", so Staudinger.
Das Image eines Maurers ist nicht das beste. Mittlerweile haben sich aber die technischen Rahmenbedingungen weiterentwickelt. Die Lehrlingsentschädigung für Maurer liegt im 1. Jahr bei 925 Euro. Im dritten Lehrjahr darf sich der Maurer-Lehrling über knapp 1850 Euro im Monat freuen. Gerald Staudinger: "Im Vorjahr hatten wir im Baubereich 15 Bewerbungen, von denen wir auch vier aufgenommen haben. Auch für heuer haben wir bereits wieder einige Bewerbungen im Haus. Gute Facharbeiter sind schwer zu finden. Trotz der hohen Arbeitslosigkeit ist es oft sogar schwer, Hilfsarbeiter zu finden." Bauarbeiter verdienen nicht nur gut, sondern haben auch andere Vorteile. "Sie haben auch einen großen Vorteil beim Hausbauen, da der Großteil in Eigenleistungen erfolgen kann", so Gerald Staudinger.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.