OÖ Seniorenbund
"Wir sind keine Suderer und Raunzer"

- OÖ Seniorenbundobmann Josef Pühringer mit Bezirksobfrau Hilde Baumgartner-Pichelsberger (li.) und Landesgeschäftsführer Franz Ebner (re.)
- hochgeladen von Franz Staudinger
Die Generation der älteren Menschen wächst unaufhaltsam. Im Bezirk Kirchdorf ist von den mehr als 16.800 Einwohnern bereits jetzt jeder Dritte älter als 60 Jahre. Im Jahr 2050 werden das knapp 23.000 Menschen sein . Das ist ein Viertel der Bevölkerung.
BEZIRK KIRCHDORF. Einen noch dramatischeren Anstieg wird es bei den über 90-jähringen geben. Derzeit gibt es 600 Personen im Bezirk Kirchdorf, die dieses Alter erreicht haben. Bis 2050 wird sich diese Zahl verdreifachen.
Der Landesobmann des OÖ Seniorenbundes, Josef Pühringer, stellte bei seinem Besuch in Kirchdorf klar: "Wir sind keine Suderer und Raunzer und sprechen auch nicht den ganzen Tag über unsere Krankheiten, auch wenn wir oft in der Öffentlichkeit so dargestellt werden. Die Senioren sind sehr aktiv und ein ganz wichtiger und großer Bestandteil der Gesellschaft. Sie leisten unglaublich viel, sei es beim Babysitten, der Nachbarschaftshilfe, in der Pflege oder auch im Ehrenamt. Das vergessen leider viele,"
Für Pühringer hat Österreich das beste Sozialsystem der Welt, aber: "Dennoch sind die Forderungen des OÖ Seniorenbundes für ein würdiges Leben im Alter notwendig." Dazu gehört für den Landesobmann etwa, daß pflegende Angehörige noch besser unterstützt werden, die ärztliche Versorgung sichergestellt wird, und es keine Altersdiskriminierung geben darf. Auch das Thema "Gesundheitsvorsorge" ist für den Alt-Landeshauptmann ein ganz wichtiges. "Krankheiten können frühzeitig erkannt, und das Gesundheitssystem entlastet werden. Vorsorge sollte mit einem Abschlag bei den Kassenbeiträgen belohnt werden."

- Bezirksobfrau Hilde Baumgartner-Pichelsberger
- hochgeladen von Franz Staudinger
"Bilderbuch-Bezirksobfrau"
Mit 31. Jänner verzeichnete der OÖ Seniorenbund im Bezirk Kirchdorf 3.500 Mitglieder. "Die Zahl ist etwa gleich hoch, wie im Vorjahr", so Landesgeschäftsführer Franz Ebner. "In Oberösterreich sind es etwa 76.000, wobei das älteste Mitglied 108 Jahre alt ist."
Hilde Baumgartner-Pichelsberger steht dem Seniorenbund im Bezirk Kirchdorf seit zehn Jahren als Obfrau vor. Für Landesobmann Pühringer ist sie eine "Bilderbuch-Obfrau", die hervorragende Arbeit leistet. Baumgartner-Pichelsberger sagt: "Wir Senioren bringen sehr viel in die Gesellschaft ein. Die Senioren sind nicht schutz- und hilfsbedürftig, sondern selbstständig und aktiv. Ob als Förderer der Wirtschaft oder als feste Säule des Ehrenamtes – die über 60-jährigen leisten in vielen Bereichen einen wichtigen Beitrag."
Sicherheit als Jahresschwerpunkt
"Wir haben bereits 2023 das Thema Sicherheit als Jahresschwerpunkt gehabt, womit wir genau den Zahn der Zeit getroffen haben. Da die Sicherheit der Senioren noch weiterhin ein großes Thema ist, haben wir uns dafür entschieden auch im Jahr 2024 Sicherheit als Jahresschwerpunkt zu behandeln," so Pühringer. Deshalb soll es auch 2024 – gemeinsam mit Experten – in den für Senioren relevanten Bereichen, zahlreiche Aktivitäten und Angebote geben.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.