Lehrbienenhaus nimmt Form an

2Bilder

WARTBERG/KREMS. Die BezirksRundschau stattete dem neuen Lehr- und Schaubienenhaus einen Besuch ab. Im Frühjahr wurde mit dem Bau begonnen, heute ist die Wabenform schon eindeutig zu erkennen.
"Das Lehr- und Schaubienenhaus wird aus zwei Sechsecken bestehen. Das größere wird als Seminarraum dienen, in dem 15 bis 20 Menschen Platz haben. Im kleineren werden drei oder vier Ertragsvölker angesiedelt werden. Zwischen den beiden Sechsecken wird es zwei Glasfenster geben, durch die auch Kinder den Flug der Bienen beobachten können, ohne dabei gestochen zu werden", erklärt Manfred Mayr. Der Obmann des Imkervereins Wartberg lieferte auch die Idee für den Entwurf. Ende 2017 soll das Lehr- und Schaubienenhaus bezugsfertig sein. Die Bienen werden spätestens im kommenden Frühjahr einziehen und die Brachfläche genießen können. "Das Grundstück ist ideal, weil es keine direkten Nachbarn gibt, die von den Bienen gestört werden können und weil die Bienen direkten Zugang zu einer Brachfläche haben", erklärt Mayr weiter.  

Reines Ausbildungszentrum

Nicht der Honigertrag, sondern die Ausbildung stehen im neuen Haus im Zentrum. Von der Bienenwohnung bis zum Honigschleudern wird alles veranschaulicht. Derzeit müssen Menschen, die mit der Imkerei anfangen möchten, keinerlei Ausbildung nachweisen. "Alle Ausbildungen sind freiwillig", erklärt Manfred Mayr. Im neuen Haus soll nun in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Imkereizentrum Grundwissen vermittelt werden. Bisher wurden Kurse oberösterreichweit nur in Linz angeboten. Finanziert wird der Neubau in Wartbreg zu 60 Prozent als Leader-Projekt von EU, Bund und Land. Die restlichen rund 40.000 Euro müssen vom Imkerverein aufgebracht werden. Sponsoren werden daher noch dringend gesucht.


Anzeige
Foto: OÖ Gärtner
Aktion 2

Gewinnspiel OÖ Gärtner
Rosendünger gewinnen: Rosen richtig pflanzen und pflegen

Rosen lieben die Sonne und hier liegt bereits einer der häufigsten Fehler, den Hobbygärtner bei der Pflanzung von Freilandrosen machen können. Nur an wirklich vollsonnigen Standorten (mindestens sechs Stunden!) gedeiht die Rose prächtig und kann ihre volle Blütenpracht entfalten. Bei der Pflanzung wird ins Pflanzloch reife Komposterde oder hochwertige Pflanzerde aus der Gärtnerei beigemischt, damit die Rosen rasch einwurzeln. Eine Handvoll Hornspäne, Rosendünger oder Bodenaktivator liefert den...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.