Brauchtum trifft Technologie
Maibaumaufstellen als gelebtes Brauchtum bei der Landjugend

Maibaumaufstellen der Landjugend Grünburg-Steinbach. | Foto: Landjugend OÖ
  • Maibaumaufstellen der Landjugend Grünburg-Steinbach.
  • Foto: Landjugend OÖ
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Die Maibaumtradition, die ein fester Bestandteil im Jahreskreis vieler Landjugendgruppen ist, unterstreicht, dass Brauchtum und Tradition bei Jugendlichen im Trend sind. Die digitale Maibaumlandkarte der Landjugend Oberösterreich wird jährlich Ende April bzw. Anfang Mai tausendfach aufgerufen.

GRÜNBURG. STEINBACH/STEYR. Schon jetzt wird mit den Vorbereitungen für den Maibaum begonnen. Vom Fällen des Baumes über das Binden der Reisigkränze, bis hin zum Schmücken wird viel Zeit von den Landjugendlichen investiert.

„Bei uns wird der Maibaum jedes Jahr händisch beim Altenheim in Grünburg von circa 20 Mitgliedern aufgestellt. Ein sogenannter „Moar“ gibt dabei das Start- und Stoppsignal zum Aufrichten. Der gemütliche Ausklang danach gehört natürlich auch dazu."
Jakob Moser, Leiter der Landjugend Grünburg-Steinbach

Bei einigen Ortsgruppen ist es Tradition, den Maibaum einem ehemaligen Vorstandsmitglied als Dank der Funktionärstätigkeit aufzustellen. In vielen Gemeinden ist die Landjugend für das Schmücken und Aufstellen des Maibaumes am Dorfplatz zuständig. Häufig wird der Maibaum händisch und in Tracht aufgestellt. Eine langjährige Tradition wird somit von den Landjugendlichen fortgeführt.

Maibaumstehlen mit Regeln

Das Aufstellen des Maibaumes ist jedoch nur eine von den vielen Traditionen rund um den Maibaum. Sogar „Diebstahl“ wird in diesen Tagen toleriert. Das Auskundschaften möglicher Verstecke, das nächtliche Anpirschen an die Bewacher sowie der Nervenkitzel beim Stehlen selbst, machen den großen Reiz dieses Brauchtums aus.

Die digitale Maibaumlandkarte der Landjugend Oberösterreich wurde 2013 mit Unterstützung des Landes Oberösterreich ins Leben gerufen. Seither wurden die Regeln von über 320 Maibäumen in ganz Oberösterreich erfasst.

Landesleiter-Stellvertreter Simon Mayr erklärt: „Die digitale Maibaumkarte ist eine unkomplizierte Lösung, um herauszufinden, welche Regeln zum Maibaumstehlen in den jeweiligen Regionen gelten. Denn das Regelwerk bestimmt die Gruppe, die den Maibaum aufstellt. In manchen Regionen darf man den fertig geschmückten Baum nur am Tag des Aufstellens stehlen, während man woanders ungeschmückte Bäume bis zu drei Tage vorher entwenden darf. Wieder andere Gruppen pflegen den Brauch, Ende Mai noch einmal auf die Pirsch zu gehen, um Bäume auszuspionieren und zu stehlen. Ein kurzer Blick in die Maibaumlandkarte kann daher helfen, Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.“

Alle Vereine und Gruppen, die einen Maibaum aufstellen, sind dazu eingeladen, ihren Maibaum in der Karte einzutragen. Sie ist unter DORIS aufrufbar.

Beispiele aus der Maibaumlandkarte:

Maibaumstehlen in Windischgarsten: Der Maibaum steht am Marktplatz Windischgarsten
und wird am 30. April von verschiedenen Vereinen aufgestellt.
Jeder darf den Maibaum oder Zubehör davon stehlen. Gestohlen werden dürfen der ganze oder der geschälte Baum sowie Kränze und Girlanden. Der liegende Baum darf frühestens drei Tage vor dem Aufstellen gestohlen werden. Der stehende Baum oder das Zubehör dürfen einen Tag nach dem Aufstellen oder am Tag vor dem Umschneiden gestohlen werden. Als gestohlen gilt der Baum, wenn er sich eine Baumlänge weit von der Lücke entfernt befindet. Der Baum muss händisch umgelegt werden, gestohlen werden darf er nur mit Muskelkraft.

Maibaumstehlen in Nußbach: Der Maibaum steht am Dorfplatz und wird am 30. April von unterschiedlichen Vereinen aufgestellt. Der liegende Baum darf ab dem Fälldatum bis zum Aufstellen gestohlen werden. Der stehende Baum oder entsprechendes Zubehör dürfen in der Nacht des Aufstellens (bis 24 Uhr) gestohlen werden. Der stehende Baum gilt als gestohlen, wenn er aus dem Ortsgebiet Nußbach abtransportiert ist. Der Baum darf mit Musikelkraft und technischen Hilfsmitteln gestohlen werden. Ausgelöst wird das Diebesgut 
Wie wird das Diebesgut wieder ausgelöst bis 8. Mai (Rückgabe und Wiederaufstellung in Nußbach); Jause und Getränke für die Diebe stellt die Gemeinde zur Verfügung.

Maibaumstehlen in Grünburg: Der Maibaum steht in der Messererstraße 12, 4594 Grünburg und wird am 26. April von der Landjugend Grünburg/Steinbach aufgestellt. Den Maibaum oder Zubehör davon darf jeder stehlen. Der liegende Baum darf nicht gestohlen werden. Der stehende Baum oder entsprechendes Zubehör dürfen in der Nacht des Aufstellens (bis 24 Uhr) gestohlen werden. Gestohlen gilt der Baum, sobald er abtransportiert ist. Gestohlen darf er nur mit Musikelkraft.

Quelle und weitere Infos: https://ooe.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=0bd325056eef4d42a43d2c0ed13d09a0


Anzeige
EVG wächst erfolgreich weiter und ist laufend auf der Suche nach motivierten Köpfen, die die Zukunft mitgestalten möchten. | Foto: EVG
Video 2

Top-Arbeitgeber
EV Group – ein Fachgebiet, unzählige Möglichkeiten

Einzigartige Technologien, globales Wachstum, weltweit führende Hightech-Unternehmen als Kunden: Mit rund 1.200 Mitarbeitenden am Standort St. Florian am Inn spielt Präzisionsmaschinenbauer EV Group (EVG) in der boomenden Halbleiterbranche in der Top-Liga mit. ST. FLORIAN/I. Das Knowhow der EVG Insider liegt im wahrsten Sinne des Wortes im Detail – so werden beispielsweise Kamerachips für Smartphones, Lichtwellenleiter für Virtual und Augmented Reality Brillen, Airbagsensoren oder auch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.