KGKK
Rund 8.000 Menschen durch Hautschutzkampagne erreicht

- Ulrich Radda (Leitender Arzt der Kärntner Gebietskrankenkasse), Paul Hauser (Präsident der Apothekerkammer für Kärnten), LHStv. Beate Prettner und Max Wutte (Fachgruppenobmann der Dermatologie der Ärztekammer für Kärnten) im Strandbad Loretto
- Foto: KGKK
- hochgeladen von Kathrin Hehn
Die Hautschutzkampagne der Kärntner Gebietskrankenkasse (KGKK) fand heuer bereits zum 19. Mal statt.
KÄRNTEN. Bereits zum 19. Mal führte die KGKK die Hautschutzkampagne in Kooperation mit der Ärztekammer Kärnten, der Kleinen Zeitung, dem Gesundheitsreferat des Landes, der Apothekerkammer Kärntner sowie den Daylong-Sonnenschutzspezialisten von Galderma durch.
Über die Jahre konnten so rund 308.000 Menschen erreicht werden, allein heuer waren es etwa 8.000.
Hautschutz als Selbstschutz
Von 8. bis 13. Juli konnten sich Interessierte unter dem Motto "Hautschutz ist Selbstschutz" in zwölf Kärntner Strandbädern kostenlos bei Hautfachärzten zum Thema Hautschutz und Hautkrebsvorsorge informieren sowie hautmedizinische Beratung in Anspruch nehmen.
Zudem wurden tausende Hautschutz-Info-Packages in den Bädern verteilt. Sie enthielten einen Infofolder, Sonnenschutz-Produkte und eine Sun-Checkkarte.
Hautkrebs tritt zu 80 Prozent an Stellen auf, die direktem dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, informiert Max Wutte, Ärztekammer-Fachgruppenobmann der Dermatologen. Aus diesem Grund sind der richtige Sonnenschutz und eine regelmäßige Kontrolle beim Hausarzt sinnvoll.
So kann man sich schützen
- Zwischen 11 und 15 Uhr direktes Sonnenlicht vermeiden, da in dieser Zeit 80 Prozent der gesamten Tages-UV-Strahlung freigesetzt wird.
- Je nach Hauttyp die richtigen Sonnenschutzmittel verwenden.
- Eine halbe Stunde vor dem Aufenthalt in der Sonne ordentlich eincremen.
- Die Augen durch hochwertige Sonnenbrillen schützen.
- Da Kinder noch kein voll entwickeltes Sonnenschutzsystem haben, sollten sie sich vorwiegend im Schatten aufhalten und dabei entsprechende Kleidung sowie Sonnencreme mit dem höchsten Lichtschutzfaktor (LSF) tragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.