Hietzing - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Foto: Johannes Gress
1

Reaktionen auf die Parkraum-Studie
So denkt Liesing über ein flächendeckendes Parkpickerl

Stadt Wien empfiehlt flächendeckendes Parkpickerl für Liesing - diese Schlagzeile sorgte für Aufregung im 23. Bezirk. LIESING. Auf Antrag der Grünen Liesing vom 21. Juni 2018 wurde bei der MA18 (Stadtentwicklung und Stadtplanung) eine Studie zur Parkraumbewirtschaftung in Liesing in Auftrag gegeben. Vor Kurzem die Ergebnisse der Verkehrskommission des 23. Bezirks vorgelegt. In der Untersuchung wurde detailliert die Stellplatzsituation in Liesing durchleuchtet. Sowohl in den Früh als auch in den...

Anrainer Emmerich Webora zeigt auf den polizeilichen Schließungsbescheid für das Lokal in der Hütteldorfer Straße 99.
1 1 3

Hütteldorfer Straße
"Das ist eine echte Spielmeile!"

In der Hütteldorfer Straße wurde in einigen Geschäftslokalen illegales Glücksspiel betrieben. PENZING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Schmutzige Schaufenster, die über und über mit Plakaten beklebt sind, und Passanten, die ihre Schrittfrequenz im Vorbeigehen merklich beschleunigen: In der Hütteldorfer Straße 99, direkt an der Bezirksgrenze von Penzing und Rudolfsheim-Fünfhaus, liegt jenes Haus, das der Anrainer Emmerich Webora wohl nicht zu Unrecht als "Schandfleck" bezeichnet. "Seit 20 Jahren wohne ich...

Furkan Cengiz hat ein Ziel. Er will als gelernter Verpackungstechniker zum Maschinenführer werden. | Foto: Berger
3

Ein Verpackungs-Künstler in Liesing
Ihre Pakete sind sein Beruf

Für seine berufliche Zukunft hat Furkan Cengiz einen ungewöhnlichen Weg gewählt. Er lernt Verpackungstechniker. LIESING. Nicht alle Wiener dürften Furkan Cengiz persönlich kennen, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit kam schon fast jeder Wiener mit der Arbeit des 19-Jährigen persönlich in Berührung. Was daran liegt, dass er im Moment eine Ausbildung zum Verpackungstechniker bei der Firma Dunapack Packaging in Liesing macht. "Jede dritte Verpackung, die Online-Händler in Österreich versenden, kommt...

Monika Kaltenecker zeigt, wo ab März der traditionelle Flohmarkt wieder stattfinden wird.  | Foto: Berger

Eine Tradition kehrt nach Liesing zurück
Der Flohmarkt am Maurer Hauptplatz geht weiter

2019 vermissten viele den Flohmarkt in Mauer. Heuer gibt es für sie alle wieder Grund zur Freude. LIESING. Der Flohmarkt am Maurer Hauptplatz hat eine fast 20-jährige Tradition. Leider muss man sagen: er hatte. Denn seit mittlerweile fast einem Jahr hat er nicht mehr stattgefunden. Ende 2018 zog sich die langjährige Organisatorin Jutta Gaßner aus Altersgründen zurück. Viele bekundeten damals ihr Interesse, den Markt weiterzuführen. Allein, es blieb bei Worten. Taten folgten keine. Ein...

Bezirksvorsteherin Silke Kobald (ÖVP) hat Anna Müllner mit allen Aspekten ihrer Arbeit vertraut gemacht. | Foto: Berger
3

Schnuppertage im Amtshaus Hietzing
"Früh übt sich" in der Bezirksvorstehung

Für ihre berufspraktischen Tage hat Anna Müllner die Bezirksvorsteherin des 13. Bezirks als Arbeitgeberin gewählt. HIETZING. "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt", dürfte sich die 13-jährige Anna Müllner gedacht haben. Und so erreichte die Bezirksvorstehung Hietzing vor wenigen Wochen eine überraschende Anfrage: Die Schülerin der Dominikanerinnen wollte ihre berufspraktischen Tage im Amtshaus Hietzing absolvieren. An berufspraktischen Tagen beobachten und verrichten Schüler kurzfristig und...

Andreas Schöll, Direktorin Ulrike Reh-Altenaichinger und Schulsprecher Phillip Heimer (v.l.) engagieren sich für das Projekt. | Foto: Berger

Die Vergangenheit hat in Hietzing eine Zukunft
Schüler engagieren sich gegen das Vergessen

"Geschichtsmosaik" nennt sich ein neues Projekt, bei dem Schüler Erinnerungen von Zeitzeugen bewahren. HIETZING. "Wussten Sie, dass während des Zweiten Weltkrieges die Straßenbahnen in Hietzing mit blau eingefärbten Lampen unterwegs waren?" Mit dieser doch nicht alltäglichen Information überraschte Phillip Heimer gleich zu Beginn des Interviews. Phillip Heimer ist Schulsprecher des BG 13 Fichtnergasse und als solcher engagiert er sich gemeinsam mit rund 25 Mitschülern für das Projekt...

In der Windmühlgasse darf nun doch wieder gehalten werden.  | Foto: Fotolia/macroart
1

Windmühlgasse
Strafzettel bringt Halteverbot zu Fall

Durch die Beschwerde eines Anrainers der Windmühlgasse wurde nun das seit 2013 dort verankerte Halte- und Parkverbot vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben.  MARIAHILF. Am 10. September 2018 startete der Arbeitstag für den Rechtsanwalt Erwin Dirnberger wie jeder andere. Einziger Unterschied: Er hielt für kurze Zeit gegenüber seiner Kanzlei in der Windmühlgasse auf der Höhe der Hausnummer 30 für eine Ladetätigkeit. Bei seiner Rückkehr, wenige Minuten später, erhielt er einen Strafzettel. 78 Euro...

"Die Innere Stadt ist kein Messegelände." – Neos-Obmann Christoph Hilscher über die Probleme der City.
1

Wechsel an der Spitze
Neos Innere Stadt mit neuem Obmann

Christoph Hilscher ersetzt Elisabeth Tanzer als Neos-Chef im 1. Bezirk. Die bz hat ihn zum Interview getroffen. INNERE STADT. Acht Monate vor der Wien-Wahl geht Neos Innere Stadt mit einem neuen Obmann an den Start: Christoph Hilscher bestreitet statt Elisabeth Tanzer das Rennen um die Mandate in der Bezirksvertretung. Plötzlich sei der Wechsel aber nicht gekommen, wie der neue Obmann versichert: "Das ist bei uns normal. Verschiedene Obleute haben vielleicht andere Herangehensweisen, andere...

Die neuen Beschriftungen in den U4-Stationen Stadtpark und Schönbrunn sind nun diebstahlsicher montiert.  | Foto: Johannes Zinner

Buchstabendiebe
U4-Buchstaben sind jetzt diebstahlsicher

Seit gestern, Montag, 10. Februar, sind die Buchstaben in den U-Bahn Stationen Stadtpark und Schönbrunn zurück. Diebstahlsicher, wie die Wiener Linien versichern. WIEN. Im Laufe der vergangenen Wochen wurden immer wieder in den U4-Stationen Schönbrunn und Stadtpark Buchstaben der Stationsbeschriftungen abmontiert. 100 bis 200 Euro kostet ein solcher Buchstabe. Bisher zeigten die Wiener Linien die Diebstähle nicht an, das hat sich aber jetzt geändert: „Ab sofort wird jeder Versuch bei der...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Eine neue Form der Fassadenbegrünung, Plastik vermeiden oder Müll reduzieren? Der Alsergrund sucht neue Ideen. | Foto: tatwort/Jakob Hubmann
1

KLIP 9
Alle Infos zum Alsergrunder Klimapreis

Ideen gesucht: Insgesamt neun Preise – insgesamt dotiert mit 4.800 Euro – gibt es für besondere Ideen und Projekte zu gewinnen. ALSERGRUND. Es steht schlecht um unser Klima. Weltweit forschen und arbeiten Wissenschafter an Lösungen beziehungsweise Alternativen, um das Klima doch noch – zumindest ein Stück weit – zu retten. Was weltweit in Angriff genommen wird, kann auch schon im kleinsten Rahmen funktionieren. Um genügend Motivation zu liefern und den Forschergeist in den Alsergrundern zu...

 Jugendstadtrat Jürgen Czernohorszky  (r.) und Psychiatriekoordinator Ewald Lochner präsentierten das neue Konzept.  | Foto: Alexandra Kromus/PID
1 9

Psychosoziale Dienste eröffnen neues Ambulatorium
Kinder- und Jugendpsychiatrie im Krankenhaus Hietzing

Im Pavillon 14 auf dem Gelände des Krankenhauses Hietzing fand jetzt die Präsentation des zweiten Ambulatoriums für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Psychosozialen Dienste in Wien (PSD-Wien) statt. HIETZING. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird erstmals sozialpsychiatrische Behandlung räumlich mit Wohngruppen der Kinder- und Jugendhilfe verbunden. Der ärztliche Leiter des Ambulatoriums, Patrick Frottier, und der pädagogische Leiter des Wohngruppenbetreibers Oasis Socialis KIJU, Maximilian Hempt,...

Bezirksvorsteherin Silke Kobald und Bezirksrat Harald Mader vor dem historischen Biedermeierhaus, Lainzer Straße 148, dem ehemaligen Wohnhaus der bekannten Schauspielerin Senta Berger.
 | Foto: BV Hietzing
2

Kampf ums historische Erbe Hietzings
Sanierung am Lainzer Platz gefordert

Der 13. Bezirk kämpft für den Erhalt des historischen Ortsbildes am Lainzer Platz HIETZING. „Der Erhalt der verbliebenen historischen Gebäude am Lainzer Platz ist wichtig für die Funktion und Wahrnehmung als zentraler Treffpunkt in Lainz – sozusagen der historische Ortskern. Der Platz ist auch für den Erhalt der Nahversorgung in Lainz von großer Bedeutung. Das wunderschöne Biedermeierhaus mit dem einzigen Integrationskindergarten Hietzings in der Lainzer Straße 148 und die historische ehemalige...

Die Mariahilfer Straße wird derzeit zu einer großen Baustelle. | Foto: Edler
2 2

Mariahilfer Straße
Weitere Sicherheitsmaßnahmen führen zu Straßensperren

Weitere Poller und Granitmöbel sollen die Mariahilfer Straße noch sicherer machen. Seit Dienstag, 11. Februar, 7 Uhr wird dort gebaut. MARIAHILF. Die beliebteste Einkaufsstraße Wiens soll künftig noch sicherer werden. Nachdem im Herbst 2019 bereits acht Poller und neun Granitmöbel zwischen Kaiserstraße und Schottenfeldgasse aufgestellt wurden, geht es nun in die nächste Etappe. Geplant sind weitere sechs Poller und sechs Granitmöbel. Aufgestellt werden diese im Bereich der Mariahilfer Straße...

Margarete Kriz-Zwittkovits mit ihren Ehrengästen. | Foto: Markus Spitzauer
20

Empfang im Bezirksamt
Jahresauftakt für die Döblinger Wirtschaft

Beste Stimmung herrschte beim Jahresempfang der Wirtschaftskammer im Festsaal der Bezirksvorstehung. DÖBLING. Ganz im Sinne des musikalischen Stücks von Johann Strauß "Ich lade gerne mir Gäste ein …." folgten rund 100 Döblinger Unternehmer der Einladung von Wirtschaftskammer-Bezirksobfrau Margarete Kriz-Zwittkovits. Diese gab einen Überblick über die positiven Änderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im neuen Jahr. Mit dabei war auch Bezirkschef Daniel Resch (ÖVP), der stets ein...

Anrainerin Katharina Hemmelmair hat eine Petition für eine 30er-Zone in der Grinzinger Allee eingebracht. | Foto: Thomas Netopilik
7 1

Grinzinger Allee
Petition für mehr Sicherheit am Zebrastreifen

Nach einem tödlichen Unfall im Jahr 2017 wurden am Zebrastreifen in der Grinzinger Allee sogenannte "Lane Lights" (blinkende Scheinwerfer in der Straße) angebracht. DÖBLING. Damit wäre das Problem mit der Verkehrssicherheit vom Tisch, würde man meinen. "Ist es aber nicht. Es kommt ständig zu neuen gefährlichen Situationen zwischen Kindern, Fahrzeugen und auch der Straßenbahn", sagt Anrainerin Katharina Hemmelmair. "Ich würde meinen sechsjährigen Sohn nie alleine über diese Kreuzung gehen...

Die beiden FPÖ-Politiker Georg Köckeis (l.) und Udo Guggenbichler kritisieren die Parkplatzsituation beim Kutschkermarkt. | Foto: FPÖ
5 1

Kutschkermarkt
30 Parkplätze für nur einen Marktstand

Beim Kutschkermarkt: Anrainer müssen donnerstags ihre Autos für nicht besetzte Marktstände umparken. WÄHRING. Eine befremdliche Optik bietet an Freitagen der Bauernmarkt in der Kutschkergasse zwischen Schulgasse und Schopenhauerstraße. Ein beidseitiges temporäres Halteverbot für 30 Stellplätze in der Zeit von 6 bis 19 Uhr sorgt bei Anrainern für Ärgernis und Unmut. Nach längeren Beobachtungen stellte sich heraus, dass an Freitagen der Bauernmarkt von nur einem Marktstandler genutzt wird, aber...

Ein Projekt mit Bürgerbeteiligung: Wo die Trunnerstraße auf "Am Tabor" trifft, entsteht heuer der neue "Else-Feldmann-Park". | Foto: BV2
1 1

Bezirksbudget Leopoldstadt
Der 2. Bezirk investiert 17,8 Millionen Euro

Von Schulsanierungen bis hin zu Baumpflanzungen: Wofür die Leopoldstadt 2020 ihr Budget geplant hat. LEOPOLDSTADT. In der Bezirksvertretungssitzung wurde das Bezirksbudget von 17,8 Millionen Euro beschlossen. Das ist wesentlich weniger als noch im Vorjahr, denn das Budget 2019 betrug ganze 19,8 Millionen Euro. Die Verhandlungen der Bezirksparteien dauerten mehrere Monate und wurden letztlich mit einer Stimmenmehrheit von Grünen, SPÖ und Neos positiv abgeschlossen. "Es war ein langer Weg zu dem...

In der neuen Post-Filiale: Arbö-Wien-Präsident Friedrich Beidler (2.v.l.) und SPÖ-Bezirksrat Alexander Nikolai (2.v.r.) | Foto: SPÖ Leopoldstadt
1

Arbö-Prüfzentrum Leopoldstadt
Neue Post-Filiale in der Wehlistraße eröffnet

Auf Wunsch der Anrainer wurde eine neue Post-Filiale in der Wehlistraße 362 eröffnet. Eine Initative der SPÖ Leopoldstadt in Zusammenarbeit mit dem Arbö. LEOPOLDSTADT. Über eine neue Post-Filiale können sich Leopoldstädter in der Wehlistraße 362 freuen. "Bei meinen Grätzel-Rundgängen haben mir die Anrainer schon länger diesen Wunsch zugetragen", erzählt Bezirksgeschäftsführer und Bezirksrat der SPÖ Leopoldstadt, Alexander Nikolai. "Umso mehr freut es mich, dass wir jetzt diesen Wunsch gemeinsam...

Die "Pizzeria il Mercato" ist ein echter Geheimtipp. "Bei 480 Grad Hitze wird die Pizza hier in 90 Sekunden perfekt", sagt Florian Hoffer. | Foto: Naz Kücüktekin
2

Pizzeria il Mercato
Ein Stück Neapel am Vorgartenmarkt

"Pizzeria il Mercato": Das Geheimnis zur perfekten Pizza sind Zutaten aus Neapel und ganz viel "Amore". LEOPOLDSTADT. Der Vorgartenmarkt und das Grätzel rundherum erleben in letzter Zeit einen regelrechten gastronomischen Aufschwung. Immer mehr neue Lokale sperren im Stuwerviertel auf. Mit der Neueröffnung der "Pizzeria il Mercato" vor zirka einem Monat gibt es nun auch ein Stück Neapel am Vorgartenmarkt. Der gebürtige Italiener Florian Hoffer und sein Geschäftspartner Mihaly Czine übernahmen...

Das Vindobona schloss vergangenen Freitag, 7. Februar, seine Türen. | Foto: Mergl
2

Aus für traditionsreiches Kabarett
Theater-Café "Vindobona" musste Insolvenz anmelden

Am Freitag, 7. Februar 2020, schloss das "Vindobona" seine Türen. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten musste Betreiber Albert Schmidleitner Insolvenz anmelden. BRIGITTENAU. Am Wallensteinplatz befindet sich mit dem "Vindobona" seit Jahrzehnten eine traditionsreiche Kabarett- und Kleinkunstbühne. Nun ist die Zukunft des Theaters samt zugehörigem Café ungewiss. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten musste Betreiber Albert Schmidleitner Insolvenz anmelden. Seit vergangenen Freitag sind die Türen...

Max, Luis und Julia (v.l.), alle 15 Jahre alt, lernen am TGM in der Brigittenau, wie man mit Elektroautos umgeht. | Foto: TGM/Hetzmannseder
1

Ausbildung am TGM
Brigittenauer Schüler üben an Elektroautos

Am Technologischen Gewerbemuseum (TGM) werden Nachwuchstechniker auf die Zukunft vorbereitet. An Elektroautos sammeln die Schüler konkrete Praxiserfahrungen. BRIGITTENAU. Am Technologischen Gewerbemuseum (TGM) können sich die Schüler über drei neue Elektroautos zu Übungszwecken freuen. „Wir haben sie angeschafft, damit die angehenden Techniker konkrete Erfahrungen mit diesem Fahrzeugtyp sammeln können“, sagt Gabriele Schachinger, Abteilungsvorständin für Maschinenbau, und ergänzt: „Bei uns...

270 Mitarbeiter der Abteilung Motorenproduktion verlieren ihren Job. | Foto: Screenshot: Facebook

Arbeitsmarkt
Wien bringt Opel-Mitarbeiter zurück auf Schiene

Wie kürzlich bekannt wurde, schließt das Opel-Werk in Wien-Aspern die Tore seiner Motorenproduktion. 270 Personen sind davon betroffen. Waff vermittelt nun an Bombardier und Wiener Linien. WIEN. Mitte Jänner kam für 270 Mitarbeiter des Opel-Werks in Wien-Aspern die unheilvolle Nachricht: Die Motorenproduktion wird auf Grund zu geringer Auftragslage geschlossen. Bedeutet: Alle Angestellten dieser Abteilung werden ihre Jobs verlieren.  Damit wollte sich die Stadt Wien nicht zufrieden geben und...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Gemeinsam besuchten die Delegierten mit Bezirkschef Hannes Derfler (3.v.r.) und Bezirksvize Christine Dubravac-Widholm (r.) mehrere Orte im Bezirk. | Foto: BV20
1 2

Partizipation Brigittenau
Neues Projekt verbindet Jung und Alt im 20. Bezirk

Neues Partizipationsprojekt: In der Brigittenau entwickeln Schüler und Senioren gemeinsam neue Ideen für den Bezirk. BRIGITTENAU. Über die Gestaltung einzelner Grätzel, von Parks und Plätzen bis hin zum Zusammenleben im Bezirk: Bereits seit 2010 entwickelt das Jugendparlament „Word Up! 20“ Ideen, wie man die Brigittenau noch lebenswerter machen kann. Damit der Nachwuchs auch aktiv den Bezirk mitgestalten kann, steht den teilnehmenden Schülern ein eigenes Budget von 60.000 Euro zur Verfügung....

Die anonyme Beratung im Nachbarschaftszentrum Hernals wurde um ein Angebot zum Spielerschutz erweitert.  | Foto: Wiener Hilfswerk / Markus Schiller
2

Spielerschutz bei Sportwetten
Neues Angebot bei Spielsucht

In Hernals wurde ein Informationsangebot zum Spielerschutz im Bereich der Sportwetten präsentiert. HERNALS. Die Stadtmenschen Wien, das Wiener Hilfswerk und der Österreichische Sportwettenverband (OSWV) haben sich zusammengetan, um den aktiven Spielerschutz voranzutreiben. Seit 6. Februar können Menschen, die bei sich selbst oder bei Angehörigen ein problematisches Wettverhalten befürchten, in die Sprechstunden kommen und werden dort an geeignete Fachstellen verwiesen. Die Beratung fokussiert...

Beiträge zu Lokales aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.