"Stosuppn" und "Rahmfisoin": Alte Rezepte sollen kulinarisches Erbe wiederbeleben

- <b>Die Region Elsbeere-Wienerwald </b> und die Wienerwald-Initiativ-Region rücken die Kulturlandschaft in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten.
- hochgeladen von Michael Holzmann
Einen neuen Genussführer und eine Rezeptbroschüre präsentierten Vertreter der Region Elsbeere-Wienerwald und der Wienerwald-Initiativ-Region WIR am vergangenen Donnerstag im Museum Region Neulengbach.
NEULENGBACH (mh). "In den abgelaufenen sieben Jahren konnten in der Region Elsbeere-Wienerwald mit der Unterstützung des Landes Niederösterreich insgesamt 188 Projekte umgesetzt werden", betonte Landesrätin Petra Bohuslav (ÖVP). Insgesamt seien rund fünf Millionen Euro an Fördermitteln geflossen, so Bohuslav.
Schmankerln in Totzenbach
Mit dem Genussführer und der Rezeptbroschüre soll die Vielfalt und das kulinarische Erbe der Region wiederbelebt werden – von der "Stosuppn" über "Rahmfisoin" und "Beischl" bis zum "Paprikahendl". Neulengbachs Bürgermeister und WIR-Obmann Franz Wohlmuth (ÖVP) bedankte sich bei der Arbeitsgruppe für die Umsetzung: "Einen besonderen Reiz wird das Verkochen dieser Schmankerln durch die Wirte der Region darstellen." Die vier Gastronomen Robert Geidel, Johann Messerer, Karl Schmölz und Franz Schwarzwallner werden am 4. und 5. September im Schloss Totzenbach ab 19 Uhr ein fünfgängiges Feinschmeckermenü aus diesen regionalen Spezialitäten kredenzen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.