Hartberg-Fürstenfeld - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Dem Bürgermeister von Ilz, Stefan Wilhelm, brachten wir ein Häferl voller Fragen mit, von denen er fünf nach dem Zufallsprinzip zog und beantwortete. | Foto: Video: Elias Mayer, Schnitt: Margot Jeitler
2:06

"Griaß di, Herr Bürgermeister!"
Zu Besuch bei Stefan Wilhelm in Ilz

Den Menschen hinter der Rolle, der Funktion, dem Amt kennenlernen - das ist das Anliegen unseres "Griaß di"-Interviews: Stefan Wilhelm ist seit 2023 Bürgermeister der Marktgemeinde Ilz im steirischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. In einem Interview samt Wordrap mit MeinBezirk.at spricht er über seinen Job, seine persönliche Philosophie, Herausforderungen im Bürgermeister-Alltag und seine persönlichen Kraft-Tankstellen.  ILZ. Bei strahlendem Sonnenschein traf MeinBezirk.at Bürgermeister Stefan...

Das ALEA-Ensemble genießt Weltruf: Igmar Jenner, Wolfgang Stangl, Tobias Stosiek, Rita Melem, Sigrid Präsent. (Nicht im Bild: Gerhard Präsent) | Foto: ALEA
9

Kunsthaus Weiz
39. ALEA Schubertiade bietet internationales Niveau

Das ALEA-Ensemble ist in den vergangenen 36 Jahren – in den verschiedensten Formationen – in über 300 Konzerten und weltweit in zwölf Ländern aufgetreten. Im Vorfeld der 39. Schubertiade, die am Donnerstag, den 15. Februar um 19.30 Uhr im Kunsthaus Weiz stattfindet, durften wir ein Interview mit den ALEA Gründungsmitgliedern Sigrid und Gerhard Präsent führen.  WEIZ/GRAZ/ST.RUPRECHT. Musiker Franz Schubert hat musikalische Zusammenkünfte in privatem Kreis durchgeführt und sie selbst als...

  • Stmk
  • Weiz
  • Hermine Arnold
Karin, Hannes und Lukas Schirnhofer im Kreis der Gratulanten, an der Spitze LAbg. Lukas Schnitzer und WKO-Obmann Christian Sommerbauer. | Foto: Alfred Mayer
3

Falstaff-Sieger 2024
Brotbar-Krapfen tragen die Falstaff-Krone

Die Café-Bäckerei Kaindorf wurde von einem renommierten Gourmetmagazin zum zum beliebtesten Krapfenbäcker der Steiermark gewählt. KAINDORF. Spannung herrschte sprichwörtlich bis zum letzten Bissen! Wo gibt es die besten Krapfen in der Steiermark? „And the winner is …“ - die Café-Bäckerei Brotbar in Kaindorf, die beim Falstaff Krapfen-Voting 2024 zum steiermarkweit beliebtesten Krapfenbäcker gekürt wurde. Regionale Zutaten Das Geheimnis kennt Brotbar-Juniorchef Lukas Schirnhofer, der in der...

Freude über den Lebensretter am Ökopark bei Marcus Martschitsch, Christoph Ehrenhöfer, Reinhard Peinsipp und Markus Hummer (v.l.). | Foto: Alfred Mayer
4

Ökopark Hartberg
Ein echter Lebensretter am Ökopark in Hartberg

Am Ökopark Hartberg – zwischen der Davinci-Schule und dem Restaurant „Immergrün“ – wurde ein öffentlich zugänglicher Defibrillator installiert. HARTBERG. Der unerwartete Herzstillstand kann jeden treffen – unvermittelt und jederzeit. Entscheidend für das Überleben der Betroffenen sind das Erkennen des Herzstillstandes und der unverzügliche Beginn der Wiederbelebung. Einfach zu bedienen Aus diesem Grund wurde kürzlich auch am Ökopark Hartberg - zwischen der Davinci-Schule und dem Restaurant...

Das Musikkabarett "Horst" ist am Samstag, 17. Februar, live in der Stadtwerke-Hartberg-Halle zur erleben.  | Foto: Ralph König

"Horst" in Hartberg
Auf der Suche nach dem besten Programm der Welt

Am Samstag, 17. Feburar, ab 20 Uhr macht das Musikkabarett „Horst“ – am Schlagzeug der Hartberger Philipp Wilfinger - mit seinem aktuellen Programm „Auf der Suche nach dem besten Programm der Welt“ im Festsaal der Stadtwerke-Hartberg-Halle Station. HARTBERG. Mit wissenschaftlicher Unterstützung von Dr.Dr.Dr.Mag. Peter Filzeier und einer speziell entwickelten App, versuchen die bisher weitestgehend erfolglosen Musiker von Horst herauszufinden, welcher Musikstil beim Publikum ab besten ankommt,...

Foto: J. Zingl

St. Jakob im Walde
In St. Jakob hieß es „Ois oder nix“

ST. JAKOB IM WALDE. Zu einem tollen Fest gestaltete sich der Jugendball, organisiert von Katholischen Landjugend. Der Jugendball unter dem Motto „All In - Ois oder nix“ zog viele tanzbegeisterte Ballbesucher in die Jogllandhalle, bis in die frühen Morgenstunden unterhielten die „Pagger Buam“. Das Glück ist ein Vogerl, war das Motto der Verlosung um Mitternacht!

Gemeinsam für Klimaschutz unterwegs: Bürgermeister Thomas Teubl, Prof. Helga Kromp-Kolb, LR Simone Schmiedtbauer und Humuspionier Gerald Dunst (v.l.). | Foto: Alfred Mayer
6

Ökoregion Kaindorf
Humusaufbau als Chance für Klima und Bauern

Die Humus+Tage in der Kulturhalle in Kaindorf verzeichneten viele interessierte Besucherinnen und Besucher. Auch die Steirische Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer war zu Besuch. KAINDORF. In der Landwirtschaft liegt eine der größten Chancen für unser Weltklima. Durch gezielten Humusaufbau können riesige Mengen CO2 gebunden werden. Zahlreiche Vorteile Gleichzeitig werden die Bodenqualität erheblich verbessert und die Erträge langfristig gesteigert. Soweit die Ausgangsposition für die...

In Neudorf bei Ilz kam es zu einem Verkehrsunfall. | Foto: Pixabay
2

Verkehrsunfall in Neudorf
Pkw-Lenkerin übersah nachfolgendes Fahrzeug

Bei einem Verkehrsunfall Dienstagfrüh in Neudorf bei Ilz wurden drei Personen verletzt. Der Grund: Eine Pkw-Lenkerin hat das nachfolgende Fahrzeug übersehen. NEUDORF BEI ILZ. Am Dienstag gegen 07.20 Uhr fuhr eine 44-Jährige aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld mit ihrem Pkw auf der B65 von Großwilfersdorf kommend in Fahrtrichtung Ilz. Unmittelbar nach der Kreuzung bei Neudorf fuhr sich rechts in den Bereich einer Bushaltestelle, um anschließend auf der Bundesstraße  umzudrehen. Bei diesem...

Anzeige
Das Schneeland Wenigzell setzt auf Klasse statt auf Masse und ist nur eines von mehreren kleinen, aber feinen Schigebieten im Bezirk.  | Foto: Klaus Ranger
12

Wenigzell und St. Jakob im Walde
Winterspaß für die ganze Familie

Auch wenn die Temperaturen vereinzelt schon wärmer sind, ist dank unzähliger Schneekanonen Schi- und Snowboardspaß bis März gesichert. Schneeland WenigzellIm Schneeland Wenigzell bieten zwei Schlepplifte mit einer Pistenlänge von zwei Kilometern auf einer Seehöhe von 940 bis 1.140 m und einem 90 m langen Zauberteppich für Kinder in einer wahrlich naturbelassenen Winterlandschaft zu fairen Preisen Winterspaß für die ganze Familie. Ein Ausrüstungsverleih mit Schi, Snowboard oder Schischuhe direkt...

Anzeige
Viele Förderungen sollen den Umstieg von fossilen Heizungssystemen zu alternativen nachhaltigen Heizsystemen fördern. So wird etwa der Einbau einer Wasser-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpe mit 23.000 Euro gefördert. | Foto: Elektro Feichtner
8

Hartberg-Fürstenfeld
Raus aus dem Öl - am besten mit Förderungen

Mit 2024 hat Österreich eine neue Förderlandschaft für Heizungstausch und thermische Sanierung. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wer Energie und damit Geld sparen will, kommt um die Heizungssanierung nicht herum: Bis zu Dreiviertel des gesamten persönlichen Energieverbrauchs gehen auf das Konto der Heizung und Warmwasserbereitung – erst recht, wenn die vorhandene Anlage nicht dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Hohes Förderpotential Hohe Energiepreise und der absehbare Mangel an Öl und Gas sind...

Die Mitglieder der Feuerwehrjugend Burgau-Burgauberg freuen sich mit Bürgermeister Gregor Löffler (2.v.re.) und Gemeinderätin Nicol Gradwohl (3.v.re.) über die Spende für ein neues Sofa. | Foto: FF Burgau-Burgauberg
3

Burgau
Spende mit Wohlfühlfaktor für Feuerwehrjugend Burgau

Coole Jugend, heiße Sache: Die Feuerwehrjugend Burgau-Burgauberg ist eine Truppe von echten Heldinnen und Helden in spe. Ob beim Wissenstest, beim Löschen von fiktiven Bränden oder beim Helfen bei Festen - die Jugendlichen sind immer mit Feuereifer dabei. Die ÖVP Burgau würdigte dieses Engagement kürzlich mit einem besonders „chilligen“ Geschenk. BURGAU. Die Feuerwehrjugend Burgau-Burgauberg ist eine aktive Gruppe von Jugendlichen, die sich mit Feuereifer für die Feuerwehr und die Gemeinschaft...

Die Trägerinnen und Träger des Goldenen Leistungsabzeichen beim 74 Tag der Landjugend.
109

74. Tag der Landjugend
Generation "wir" startet fulminant ins LJ-Jahr

Kürzlich ging der bereits 74. Tag der Landjugend in Hartberg über die Bühne. Zu den Highlights zählten die Vergabe der Goldenen Leistungsabzeichen an 50 besonders engagierte Jugendliche und die Verleihung des Goldenen Panthers für das beste Ortsgruppenprojekt. HARTBERG. Der offizielle Startschuss in das neue Landjugendjahr erfolgte am 4. Februar in der Stadtwerke Halle in Hartberg. Traditionell bildet dieser Tag den offiziellen Start in das neue Landjugendjahr, bei dem heuer wiederrund 2.500...

Nach einem Verkehrsunfall musste eine Pkw-Lenkerin aus ihrem Fahrzeug befreit werden. | Foto: Symbolfoto/FF Pinggau
2

Verkehrsunfall Pinggau
Pkw kollidierte mit Lkw: Frau schwer verletzt

Montagnachmittag war die LB63 in Richtung Tanzegg kurzfristig gesperrt. Der Grund: Es ereignete sich in Pinggau ein Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen einem Pkw und einem Lkw.  PINGGAU. Gegen 17.45 Uhr lenkte eine 49-Jährige ihren Pkw, aus der Richtung Pinggau kommend, in Richtung Tanzegg. Bei einer Kreuzung mit der LB63 bog die Pkw-Lenkerin in diese ein. Dabei dürfte die Frau einen von links kommenden Lkw, welcher von einem 43-Jährigen gelenkt wurde, übersehen haben. Es kam zu einem...

Anzeige
1:49

Messe Tulln
Das war die Austro Vin Tulln von 01. bis 03. Februar 2024

18.000 Quadratmeter Wein- und Obstbaukompetenz mit mehr als 9.600 Fachbesuchern von  1. bis 3. Februar 2024 TULLN. Von 1. bis 3. Februar 2024 fand bereits zum dritten Mal die Austro Vin Tulln statt und erzielte mit 9.674 Fachbesuchern einen neuen Rekordwert. Auf 18.000 Quadratmeter präsentierten 240 Fachaussteller aus 14 Nationen mit 450 Marken die gesamte Wertschöpfungskette für den Wein- und Obstbau. Damit ist die Austro Vin Tulln Österreichs größte Spezialmesse in der Landwirtschaft....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Römerwinzer Erich Pöltl ließ sich mit LAbg. Lukas Schnitzer, Bgm. Marcus Martschitsch und Joachim Kummer den Urbanus 2024 schmecken. | Foto: Alfred Mayer
2

Löffelbach bei Hartberg
Römerweinhof Pöltl lud zur Urbanus-Verkostung

Der Urbanus aus dem Hause Pöltl ist ein leichter, trockener und duftiger Wein und damit auch ein perfekter Vorbote für das kommende Weinjahr. LÖFFELBACH/HARTBERG UMGEBUNG. Zahlreiche Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber, darunter auch die LAbg. Lukas Schnitzer und Hubert Lang, der Hartberger Bgm. Marcus Martschitsch und Ortsvorsteher Joachim Kummer folgten zu Mariä Lichtmess am Freitag, 2. Februar, der Einladung der Winzerfamilie Pöltl, um im Hausweinkeller des Römerweinhofs in Löffelbach bei...

Seine Majestät, der "Kronprinz Rudolf", für viele der Inbegriff von Heimeligkeit, findet sich natürlich auch auf der Ottendorfer Bestellliste | Foto: Jeitler
3

Ottendorf pflanzt Zukunft
Vorteilspreis für Streuobstbäume sichern

In Ottendorf an der Rittschein läuft auch heuer wieder eine Streuobstaktion, die nicht nur das örtliche Landschaftsbild bereichern, sondern auch die Vielfalt heimischer Obstsorten fördern wird. OTTENDORF. Im Rahmen einer Streuobstbaum-Aktion bietet die Gemeinde Ottendorf an der Rittscheinden Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, bis zum 1. März Streuobstbäume zu bestellen, wobei 30 Prozent des Kaufpreises von der Gemeinde gefördert werden.  Interessierte können aus einem umfangreichen...

Verena Kaiser-Pelzmann , Alex Peters und Andrea Haas (v.l.) suchen Patinnen und Paten für Kinder. | Foto: Hilfswerk Steiermark GmbH
2

In schwierigen Zeiten
Patenschaft für Kinder hilft der ganzen Familie

Die Psychosozialen Dienste der Hilfswerk Steiermark GmbH suchen Patinnen und Paten für Kinder psychisch belasteter Eltern. Bedarf gibt es im Bezirk Südoststeiermark und in der Region Fürstenfeld. SÜDOSTSTEIERMARK. Eine psychische Erkrankung in der Familie stellt nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern vor allem für Kinder eine immense Herausforderung dar. Die Bedürfnisse, Sorgen und Wünsche der Kleinen geraten oft in den Hintergrund, und sie müssen früh Verantwortung übernehmen. Hier soll...

Scheiden tut weh – in Leibnitz, Leoben und Graz aber anscheinend weniger. | Foto: engin akyurt/Unsplash
4

"Ja-Wort" ade
In diesen Bezirken gibt's die meisten Scheidungen

"Bis dass der Tod uns scheidet", das war mal. Zwar lässt sich steiermarkweit ein Aufwärtstrend bei den Eheschließungen erkennen, das heißt aber nicht, dass eine Scheidung ausgeschlossen ist. Unter den "Top-30"-Bezirken österreichweit, in denen sich am häufigsten geschieden wird, finden sich gleich drei steirische. STEIERMARK. Verliebt, verlobt, verheiratet – und damit die erfreuliche Nachricht vorab: Zuletzt gab es in der Steiermark 6.730 Eheschließungen (107 Ehen beziehungsweise 1,6 Prozent...

Die Mitglieder des Seidl Rallye Teams mit Stefan Schröck (2. v. re.) und Andrea Konrad von der Raiffeisenbank (Mitte) überreichten den Scheck an die BSG | Foto: KK

„Seidl-Rallye“ für guten Zweck

Seit vielen Jahren drehen einige ehemalige Hartberg Fußballer, angeführt von Stefan Schröck, Christian Waldl, Reinhold Archan und Janos Glemba, eine sogenannte „Seidl-Rallye“, eine Weihnachts-Goodwill-Tour für einen guten Zweck. 2800,- Euro überreicht Bereits zum 15. Mal wurde vor Weihnachten die Bier-Seidl-Rallye durch verschiedene Lokale in Hartberg und Umgebung gedreht, wobei der Betrag für die Kosten all dieser konsumierten Gerstensaftgetränke dann der Behindertenselbsthilfegruppe...

 „Raritäten aus den vergangen Tagen .…“ warten beim Hausflohmarkt im Wirtshaus Friedrich in Geiseldorf. | Foto: KK
4

Geiseldorf - Buch-St. Magdalena
Der „Friedrich“ lädt zum Hausflohmarkt

GEISELDORF. Unter dem Motto „Raritäten aus den vergangen Tagen .…“ wird in der Tenne vom Wirtshaus Friedrich in Geiseldorf, Gemeinde Buch-St. Magdalena zum Hausflohmarkt. Termine für alle „Schnäppchenjäger“: Donnerstag, 8. Februar, von 9 bis 15 Uhr und Freitag, 9. Februar, von 9 bis 15 Uhr. Nähere Informationen direkt im Wirtshaus Friedrich bzw. unter Tel.: 03333/2210.

Die Lafnitzauen zählen ebenso zu den schützenswerten Feuchtgebiete der Steiermark. | Foto: Michaela Gold
5

Welttag der Feuchtgebiete
"Die Hoffnung ist noch nicht total verloren"

Auen, Flüsse, Moore und Sümpfe sind von enormem Wert für Mensch und Natur, wurden jedoch in den vergangenen Jahrzehnten zu einem großen Teil zerstört. Am Welttag der Feuchtgebiete, dem 2. Februar, werfen wir einen genaueren Blick auf die oft unterschätzten Ökosysteme und ihren Zustand in der Steiermark. STEIERMARK. Wir erinnern uns meist sehr genau an den letzten Gipfel, den wir bestiegen haben, den klaren See, in den wir eingetaucht oder den Wald, durch den wir spaziert sind. Doch wie sieht es...

Ziel der Initiative #vonmamazumama ist es, Kinderbetreuung flächendeckend und flexibel zu ermöglichen und leistbar zu machen. | Foto: Hannes Eichinger/PantherMedia
1 5

Initiative #vonmamazumama
Erhebliche Missstände in der Kinderbetreuung

Mit einem flammenden Appell wendet sich Sarah Bauernhofer an die Steirische Landespolitik. Ihr Anliegen: Kinderbetreuung flächendeckend und flexibel zu ermöglichen und leistbar zu machen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. „Das Thema „Kinderbetreuung in der Steiermark“ ist für mich als Initiatorin einer großen oststeirischen Initiative, die täglich in Kontakt mit (arbeitenden) Müttern ist, omnipräsent. Das Thema „Kinderbetreuung in der Steiermark“ ist für mich als zweifache arbeitende Mama omnipräsent. Das...

LAbg. Lukas Schnitzer und Bgm. Roland Nöhrer dankten Günter Ertl und Michaela Heil mit einer kulinarischen Kraftspendebox. | Foto: Alfred Mayer
5

Feuerwehr Buch-Geiseldorf
Kraftspendebox als Zeichen der Anerkennung

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Buch-Geiseldorf sind ingesamt 85 Mitglieder aktiv; mehr als zehn davon stammen aus der Familie Ertl-Heil. BUCH-ST. MAGDALENA. Vom „Bußwald-Opa“ mit 89 Jahren bis zur Jugend – mehr als zehn Mitglieder der Familie Ertl-Heil aus Buch-St. Magdalena sind mit dem „Feuerwehrvirus“ infiziert: Angefangen von Feuerwehrkommandant HBI Günter Ertl über seine Stellvertreterin OBI Michaela Heil bis zu den Jüngsten Lukas und Tobias Ertl. Alle sind mit großer Begeisterung bei der...

Den Spatenstich für das 8,6 Millionen Euro teure Damm-Schutzprojekt an der Lafnitz nahmen Vertreter der Politik, des Wasserbauamts und der Baufirmen vor. | Foto: Martin Wurglits
Video 16

Lafnitz-Hochwasser
Neuer Damm in Neudau schützt steirisch-burgenländisches Grenzgebiet

Lang und beschwerlich war der Weg für den neuen Hochwasserschutz an der Lafnitz in Neudau. 15 Jahre dauerten Planung und Vorbereitung, 300 Grundeigentümer galt es, für Flächenein- und -ablösen zu überzeugen, in einigen Fällen mussten sogar das steirische Landesverwaltungsgericht und das Landesgericht für Zivilrechtssachen entscheiden. "Jahrhundertprojekt"Aber jetzt ist das "Jahrhundertprojekt", wie es der Neudauer Bürgermeister Wolfgang Dolesch nannte, endgültig auf Schiene. Ein 2,6 Kilometer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.