Wallfahrtskirche gerettet
Bründlkapelle Rohrbach strahlt in neuem Glanz

- Zwei Jahre lang liefen die Sanierungsarbeiten der Wallfahrtskirche Bründlkapelle in Rohrbach an der Lafnitz. Nun erstrahlt sie wieder in neuem Glanz.
- Foto: Pfarrgemeinde Rohrbach
- hochgeladen von Margot Jeitler
Es war der Zahn der Zeit und auch einige umtriebige Holzwürmer, die der Bründlkapelle in Rohrbach an der Lafnitz zunehmend zusetzten. Dank einer umfassenden Renovierung erstrahlt das sakrale Kleinod nun in neuem Glanz.
ROHRBACH A.D. LAFNITZ. Alles begann um das Jahr 1700 mit einer wundersamen Heilung an einer Quelle in den Wäldern von Rohrbach. Als Zeichen des Dankes wurde an jenem Ort ein Muttergottesbild aufgestellt, 1710 wurde schließlich die heutige Bründlkapelle erbaut. Seitdem ist sie ein Ort der Andacht und Besinnung. Bis 1977 gehörte sie zur Pfarre Dechantskirchen, wurde dann aber der damals noch jungen Pfarre Rohrbach an der Lafnitz zugeteil.

- Wirtschaftsrats-Vorsitzender Reihard Pichler zeichnete für die Organisation und Finanzierung der Sanierung verantwortlich.
- Foto: Pfarrgemeinde Rohrbach
- hochgeladen von Margot Jeitler
Die bisher letzte große Restaurierung fand in den 1980er-Jahren statt. Dabei wurde vor allem das kunstvolle Tabernakel aufgearbeitet – ein barockes Schmuckstück mit prächtigen Säulen und Engelfiguren. Auch das beeindruckende Glasfenster des Heiligen Michael wurde damals neu eingesetzt.
Kulturerbe und Wallfahrtskirche
Die Zeit und ihre Einflüsse blieben aber freilich nicht stehen: Holzwürmer nagten, Feuchtigkeit setze den Farben zu und an einigen Stellen bröckelte die Vergoldung. Daher entschloss man sich im Pfarrgemeinderat Rohrbach zur neuerlichen Renovierung, die sich auf zwei Jahre erstreckte und sich auf mehr als 20.000 Euro belief. Dafür hauptverantwortlich zeichnete der Wirtschaftsrats-Vorsitzende der Pfarrgemeinde, Reinhard Pichler, der sich unermüdlich um die Organisation und Finanzierung des Projekts einsetzte.
Nach der Außensanierung 2023 wurde vergangenes Jahr die Renovierung des Innenraums und seiner Einrichtung angegangen. Durchgeführt wurde sie vom bekannten Vorauer Familienunternehmen Schaunigg, bei dem sich seit mehr als 50 Jahren alles um die Restauration von Kleinodien und dem damit verbundenen, alten Handwerk dreht.

- Die Bründlkapelle ist in einem malerischen Wald gelegen.
- Foto: Pfarrgemeinde Rohrbach
- hochgeladen von Margot Jeitler
Im Zuge der Restauration wurden unter anderem die Oberflächen der Bründlkapelle gereinigt, lockere Fassungen gesichert und beschädigte Holzornamente ergänzt. Fehlende Vergoldungen wurden neu aufgetragen und ein Schutzüberzug sorgt für den langfristigen Erhalt. Auch das Tabernakel wurde genau untersucht, mit einem überraschenden Fund: unter der bestehenden Fassung befindet sich möglicherweise noch eine ältere, verborgene Farbschicht.
Die Bründlkapelle Rohrbach erstrahlt mittlerweile wieder in vollem Glanz und ist damit auch für die nächsten Generationen als Ort der stille Andacht, aber auch der Zusammenkunft hunderter Menschen beim alljährlichen Bründlfest zu Maria Himmelfahrt am 15. August gesichert.

- Zu Mariä Himmelfahrt versammeln sich alljährlich drei- bis vierhundert Gläubige vor der Wallfahrtskirche zum gemeinamen Gottesdienst.
- Foto: Pfarrgemeinde Rohrbach
- hochgeladen von Margot Jeitler
Weiterlesen:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.