Hausruckviertler im Ausland
"Ich habe mit 13 Jahren meine erste Aktie gekauft"

Der Eferdinger Noah Leidinger lebt und arbeitet seit 2021 in Hamburg. Er ist Host des Geldanlage-Podcasts „Ohne Aktien wird schwer“. | Foto: OMR/Sanya Engel
  • Der Eferdinger Noah Leidinger lebt und arbeitet seit 2021 in Hamburg. Er ist Host des Geldanlage-Podcasts „Ohne Aktien wird schwer“.
  • Foto: OMR/Sanya Engel
  • hochgeladen von Susanne Straif

Der Eferdinger Noah Leidinger produziert seit zwei Jahren einen der größten Aktienpodcasts Deutschlands. Im Interview gibt er exklusive Einblicke in seine Arbeit und erzählt von erinnerungswürdigen Treffen mit "Legenden der Investmentwelt".

EFERDING, HAMBURG. "Was macht Apple so erfolgreich? Wieso ist Tesla mehr wert als VW, Mercedes-Benz, BMW und Ford zusammen? Solche Fragen haben mich immer interessiert", beginnt Noah Leidinger zu erzählen. Im Alter von 13 Jahren kaufte der Eferdinger seine erste Aktie. Ein Ereignis, das er heute als Zufall bezeichnet, seine berufliche Zukunft jedoch maßgeblich prägen sollte. Denn seit 2021 ist Leidinger Moderator von "Ohne Aktien wird schwer", einem der größten Aktienpodcasts in Deutschland.

13-jähriger "Business School"-Student

Über Jahre hat sich der gebürtige Hausruckviertler seine Expertise angeeignet, wie er im Interview schildert. Bücher, Podcasts, Vorträge – wo Aktien draufstand, wollte er reinlesen und -hören. "Mich haben dabei immer weniger irgendwelche Charts interessiert als vielmehr die Unternehmen, um die es geht", erzählt Leidinger. Ein wichtiger Lehrer war etwa der US-Amerikaner Aswath Damodaran, der an der Stern School of Business – einer der weltweit besten Wirtschaftshochschulen – unterrichtet. Leidinger war allerdings nicht selbst Schüler, sondern hat lediglich alle Vorlesungen, Skripten und Excel-Modelle studiert, die Damodaran kostenlos auf seiner Webseite hochlädt.

"Schon mit 13 Jahren habe ich so erste Discounted Cashflow-Modelle (Unternehmensbewertungsmodelle, Anm. d. Red.) gebaut und dieselben Vorlesungen konsumiert wie MBA-Kandidaten an der Stern School of Business."

Besuch von Tarantino

Nach langjähriger Tätigkeit als selbstständiger Finanzredakteur lag es für den Eferdinger schließlich auf der Hand, sich auf die Stelle beim damals neuen OMR-Podcast "Ohne Aktien wird schwer" zu bewerben. Auch, weil Leidinger schon lange zuvor Fan des Hamburger Medienhauses OMR war. Als "größte Wissens- und Inspirations-Plattform für die Digital- und Marketingszene in Europa" bezeichnet sich das Unternehmen, das jährlich etwa das OMR-Festival mit Konferenz, Messe und Konzerten veranstaltet. Als Speaker waren 2022 unter anderem Quentin Tarantino, Ashton Kutcher und Felix Ohswald – Gründer von "Go Student", Österreichs wertvollstem Start-up – zu Gast. "Auf der Konferenz hatte ich die Chance, dem Shortseller Fraser Perring auf der Bühne einige Fragen zu stellen. Er war entscheidend an der Aufdeckung des Wirecard-Skandals beteiligt und ist eine echte Legende in der Investmentwelt. Mit ihm zu sprechen, war eine mega Erfahrung", erinnert sich Leidinger.

Zu späterer Stunde im Studio

In Momenten wie diesen wird erkennbar: Fleiß macht sich tatsächlich bezahlt. Immerhin steckt der Podcaster neben Herzblut auch einiges an Zeit in seine Arbeit beim Hamburger Medienhaus. An fünf Tagen in der Woche bereitet er für den Podcast auf, was in der Börsenwelt aktuell los ist – gemeinsam mit zwei anderen Redakteuren und einigen Experten, die Analysen zuliefern, "zum Beispiel unsere New York-Korrespondentin Sabrina Kessler". Den ganzen Tag über recherchieren Leidinger und seine Kollegen, gegen 20 Uhr wird der Podcast aufgenommen.

"Falls danach noch Meldungen aus den USA kommen, setzen wir uns aber oft auch noch mal um 23 Uhr ins Studio, um spannende Nachrichten nachzuliefern."

Um drei Uhr morgens geht die Folge auf Podcast-Plattformen wie Spotify oder Apple Podcast online. Auch per Webplayer sind die Podcasts abrufbar: ohneaktienwirdschwer.podigee.io

Geldanlage-Geheimtipps

"Ob das die gigantischen Zahlen von Tech-Playern wie Amazon, Google und Apple sind oder Elon Musks verrückte Ideen – im Podcast geht es um Themen, die ohnehin die gesamte Börsenwelt beschäftigen", schildert Leidinger. Doch auch Aktien abseits der bekannten Namen schlagen in den Folgen immer wieder auf. "Geschichten, die ein großer Teil der Investoren gar nicht auf dem Schirm hat", wie der Eferdinger weiß. So etwa die Firma "ASML", die mit einem Börsenwert von rund 230 Milliarden Euro mittlerweile zu den wertvollsten Tech-Unternehmen Europas gehört. "Trotzdem haben die meisten von der Firma noch nie gehört."

Österreichs schwache Aktienkultur

"Staaten wie Norwegen haben die Wichtigkeit von Aktien als Anlageklasse bereits erkannt. Dort investiert der Staatsfonds seit Jahren in ein breit gestreutes Aktienportfolio und hat für die Norweger seit 1998 rund 900 Milliarden Euro an Rendite erwirtschaftet"

, erzählt der Eferdinger weiter. Denn generell bedauert er die schwache Aktienkultur in Österreich und Deutschland, gerade im Hinblick auf Probleme wie die Rentenlücke. "Deshalb freue ich mich über jede Person, die sich für Aktien begeistert, meinen und andere Podcasts hört und so ein besseres Verständnis für Wirtschaft entwickelt."


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.