Neue Vereinsräume
Spatenstich für Kulturdorf in Wendling ist erfolgt

Die Freude aller Projektbeteiligten beim Spatenstich war nicht zu übersehen. | Foto: Gemeinde Wendling
  • Die Freude aller Projektbeteiligten beim Spatenstich war nicht zu übersehen.
  • Foto: Gemeinde Wendling
  • hochgeladen von Agnes Nöhammer

Mit einem Spatenstich am 1. September wurde der Baubeginn beim Bauvorhaben „Kulturdorf“ in Wendling gefeiert. Wie die BezirksRundSchau bereits im Juli berichtete, entsteht bei dem Projekt ein neues Musikheim und Vereinsräume für die Laienspielgemeinschaft und die Landjugend Wendling.

WENDLING. Ein Lagerraum und eine Außenbühne mit einer vorgelagerten Freifläche, die als Zuschauerraum und bei Bedarf als Festplatz oder Parkplatz genutzt werden kann, komplettieren dieses Bauwerk. Mit Baukosten von rund 3,1 Millionen Euro muss bei diesem Projekt gerechnet werden, das nur mit großer Unterstützung des Landes Oö. finanziert werden kann.

Vom Architekturwettbewerb zum Musikheim

Am Beginn dieses Projektes stand ein Architekturwettbewerb: Aus diesem ging die Idee des Architektenbüros „two in a box“ aus Ottensheim, von Architekt Andreas Fiereder, siegreich hervor. Die Gemeinnützige Landeswohnungsgenossenschaft für OÖ begleitete diesen Architektenwettbewerb und in weiterer Folge wurde sie von der Gemeinde Wendling mit der Umsetzung dieses Projektes im Rahmen einer Baubetreuung beauftragt. Ziel bei diesem Projekt ist es, dass der Musikverein Trachtenkapelle Wendling, der seit Ostern 2019 keinen eigenes Proberaum mehr hat, im Herbst 2023 das neue Musikheim beziehen kann.

Keine grüne Wiese verbaut

Übrigens: Dieses Bauvorhaben wurde nicht auf die „grüne Wiese“ gebaut, sondern im Ortszentrum, gleich neben der Pfarrkirche, auf dem Bauplatz eines ehemaligen Gasthauses. Der baufällige Gebäudebestand wurde vor Baubeginn vollständig abgetragen. Nach den Ausschreibungen der Gewerke wurden unter anderem die Firma Bau Wiesinger aus Tumeltsham mit den Baumeisterarbeiten, die Firma Duswald aus Neumarkt mit den Zimmermeisterarbeiten und die Firma PORR aus Linz mit den Außengestaltungsarbeiten betraut.

In Wendling entsteht ein "Kulturdorf"

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.