Ehrung Soziales
Sechs Auszeichnungen für Grieskirchen & Eferding

Landeshauptmann außer Dienst Josef Pühringer, Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, in der Mitte die Geehrten Josef Manigatterer und Stadtrat außer Dienst Johann Feizlmayr sowie Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bundesrat Franz Ebner.
  | Foto: Land OÖ / Peter Mayr
5Bilder
  • Landeshauptmann außer Dienst Josef Pühringer, Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, in der Mitte die Geehrten Josef Manigatterer und Stadtrat außer Dienst Johann Feizlmayr sowie Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bundesrat Franz Ebner.
  • Foto: Land OÖ / Peter Mayr
  • hochgeladen von Agnes Nöhammer

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ehrten 30 Persönlichkeiten aus dem Sozialbereich. Durch die Verleihung des Ehrentitels Konsulent für Soziales wurde eine Person aus Grieskirchen, mit der Humanitätsmedaille wurden sechs Personen aus oder mit Bezug zu Grieskirchen & Eferding ausgezeichnet.

GRIESKIRCHEN & EFERDING. Im Rahmen eines Festaktes im Linzer Landhaus wurde neun Persönlichkeiten der Ehrentitel Konsulentin beziehungsweise Konsulent für Soziales verliehen. 21 Persönlichkeiten wurden von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer mit der Humanitätsmedaille ausgezeichnet.

Gewinner der Bezirke Grieskirchen & Eferding

Den Ehrentitel Konsulent für Soziales erhielt der Grieskirchner Johann Feizlmayr, Stadtrat außer Dienst, Beiratsmitglied der OÖGKK, ehemaliges Vorstandsmitglied der AUVA und Landesobmann-Stellvertreter des Oberösterreichischen Seniorenbunds. Ihm liegt ein gesundes Altwerden am Herzen: Deshalb trug er unter anderem zur Unfallheilbehandlung und Rehabilitation und bei Sonderaktionen für altere Menschen während der Pandemie - beispielsweise einer Telefonaktion -  bei.

 Mit einer Humanitätsmedaille wurden Folgende ausgezeichnet:

  • Dem Stroheimer Josef Aichinger, Obmann der Ortsgruppe Stroheim des Oö. Seniorenbunds ist Kontakt mit und für Menschen ein Anliegen. Als Seniorenbund-Obmann sorgte er für Abwechslung in den Aktivitäten, Ausflüge und
 Zusammentreffen zum Reden und Spielen. Als Filmer hielt er viele Momente bei den Aktivitäten fest und zeigte sie den Seniorinnen und Senioren anschließend bei Filmnachmittagen.
  • Ernestine Finzinger aus St. Marienkirchen an der Polsenz, Obfrau der Ortsgruppe St. Marienkirchen an der Polsenz des Oö. Seniorenbunds, auch bekannt als "beliebteste Schulwartin allerzeiten" ist und war in vielerlei Hinsicht immer mit einer helfenden Hand zur Stelle: Im Pfarrgemeinderat, bei der Kirchenreinigung, der Dreikönigsaktion, der Organisation des Kindergartenbusses, bei Seniorinnen und Senioren, die dringend Hilfe benötigten oder als Gesprächspartnerin am Telefon während der Pandemie. Ihr soziales Engagement führte zu der Nominierung für den Frauenpreis "Die Eferdingerin 2021". 
  • Der Peuerbacher Josef Manigatterer, Sozialreferent Ortsgruppe Peuerbach des Oö. Seniorenbunds machte es sich zum Lebensziel, Menschen in Not zu helfen. So war er zum Beispiel bei Hilfseinsätzen in Indien und im Kongo dabei oder half beim Bau des privaten Kindergartens mit.
  • Hinzenbachs Bürgermeister außer Dienst Johann Thalhammer, Ehrenobmann der Ortsgruppen Hinzenbach des Oö. Seniorenbunds hilft seinen Mitbürgern unter anderem, wenn es um Bürokratisches und Zahlen geht: Mit Informationen zum Vorgehen bei finanziellen Engpässen, der Unterstützung bei der Durchführung von Arbeitnehmerveranlagungen oder sonstigen steuerrechtlichen Angelegenheiten konnte er in vielen Lebenslagen so manchen unter die Arme greifen.
  • Der Stroheimer Erich Würfl, Obmann der Ortsgruppe Stroheim des Oö. Seniorenbunds

Vorbildliche Lebensführung

„Die vergangenen beiden Jahre haben uns deutlich vor Augen geführt, dass es auf jede Einzelne und jeden Einzelnen ankommt und dass jede und jeder etwas tun kann, um für den Zusammenhalt in der Gesellschaft etwas beizutragen“,

betonte der Landeshauptmann im Rahmen der Verleihung. Die geehrten Persönlichkeiten würden nach diesem Motto leben und Oberösterreich mit ihrem Engagement stark machen, so Stelzer weiter. 

„Solidarität ist niemals nur Aufgabe des Staates, sondern betrifft uns allen und ist eine gemeinsame, gesellschaftliche Aufgabe. Deshalb möchten wir alle, die dazu etwas beitragen, auch bewusst vor den Vorhang holen und für ihre Arbeit für das Land und die Menschen in Oberösterreich auszeichnen“,

hielt Hattmannsdorfer in seinen Laudationes fest. Größter Dank, Anerkennung und Wertschätzung würde ihnen gebüren, da sie hinschauen und helfen, wo Hilfe gebraucht werde, betont der Sozial-Landesrat.

Landeshauptmann außer Dienst Josef Pühringer, Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, in der Mitte die Geehrten Josef Manigatterer und Stadtrat außer Dienst Johann Feizlmayr sowie Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bundesrat Franz Ebner.
  | Foto: Land OÖ / Peter Mayr
Von links mit den Auszeichnungen in der Hand: Hinzenbacher Bürgermeister Johann Thalhammer, Ernestine Finzinger, Josef Aichinger wurden von Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Landeshauptmann Thomas Stelzer geehrt. Landesabgeordnete Astrid Zehetmair (3. v.r.) war ebenso dabei. | Foto: Land OÖ / Peter Mayr
Stadtrat außer Dienst Johann Feizlmayr, ehemaliges Vorstandsmitglied der AUVA, Landesobmann-Stellvertreter des Oö. Seniorenbunds | Foto: Peter Mayr
Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer verleihen Humanitätsmedaillen im Steinernen Saal des Linzer Landhauses. | Foto: Peter Mayr
Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer verleihen Humanitätsmedaillen im Steinernen Saal des Linzer Landhauses. | Foto: Peter Mayr

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.