Badesaison 2020
Mit Sicherheitsabstand ins Freibad

In Natternbach wird die Badesaison Mitte Juni 2020 eröffnet. | Foto: Marktgemeinde Natternbach
3Bilder
  • In Natternbach wird die Badesaison Mitte Juni 2020 eröffnet.
  • Foto: Marktgemeinde Natternbach
  • hochgeladen von Julia Mittermayr

Ab 29. Mai 2020 öffnen die meisten Freibäder im Hausruckviertel. Neben Badehose oder Bikini muss auch Mund-Nasen-Schutz mit.

BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING (jmi). Der Sicherheitsabstand gilt laut Empfehlung des Bundesministeriums für Gesundheit, Soziales, Pflege und Konsumentenschutz nicht nur auf den Freiflächen, sondern ebenso im Wasser. Badegäste müssen einen Abstand von mindestens einem Meter – Stichwort "Babyelefant" – einhalten sowie Mund-Nasen-Schutz im Eingangsbereich, bei Sanitäranlagen und im Umkleidebereich tragen.

Beschränkte Besucherzahl

Die meisten Freibäder öffnen am 29. Mai – wie etwa in Gaspoltshofen. Amtsleiter Franz Schiermair ist zuversichtlich: "Ich denke schon, dass sich die Besucher dran halten – sie sind ja gewohnt, dass der Bademeister Aufsicht hat. Das Nichteinhalten wird sich auf Einzelne beschränken. Vielleicht muss man auch mal jenen heimschicken, der sich bewusst und vermehrt nicht dran hält", so Schiermair. Mit den neuen Empfehlungen der Bundesregierung – auf einen Besucher müssen zehn Quadratmeter Liegefläche kommen – dürfen 200 Personen ins Gaspoltshofner Freibad. Keine Bedenken hat Schiermair, jemanden bereits am Eingang abzuweisen: "Diese Anzahl erreichen wir erfahrungsgemäß im Juni sowieso nicht. Aber auch wir müssen abwarten, wie sich die Richtlinien in Sachen Freibäder entwickeln."

Am 1. Juni öffnet das Freibad in Waizenkirchen. Bezüglich der Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen zeigt sich Philipp Stuhlberger, Wasserwart und Bademeister, optimistisch: "Von der Gemeinde ist sowieso immer wer am Gelände, der schaut. Ich denke, das wird auch gut hinhauen. Ein Problem wird es wohl eher bei den Kindern geben – hier müssen die Eltern dahinter sein."

Ein bisschen skeptisch ist der Haager Amtsleiter Thomas Groisshammer: "Wichtig sind auch Eigenverantwortung und Hausverstand. Denn der Bademeister ist laut Erlass nicht zuständig für die Abstandshaltung. Ehrlich gesagt, habe ich kein gutes Gefühl. Man braucht sich nur die Leute anschauen, als die Gastgärten wieder aufgesperrt haben." Darum weist das Haager Freibad mit seiner Saisoneröffnung am 29. Mai mit Markierungen und Beschilderungen auf die Sicherheitsbestimmungen hin. Das Drehkreuz am Eingang zählt mit, wie viele Personen die 6.000 Quadratmeter große Freibadanlage in Haag besuchen.

Prognosen abwarten

Bereit für die Öffnung ist das Personal in Natternbach, Mitte Juni soll es für Badegäste so weit sein: "Das Bad ist gereinigt. Wir warten auf den Wetterbericht und schauen langfristige Prognosen an. Mit Wasser befüllen wir zwei Wochen vor dem Start. Das ist auch eine Kostenfrage, weil die Einnahmen fehlen. Sobald die Anlage rennt, laufen auch die Kosten", erklärt der Natternbacher Amtsleiter Siegfried Sageder. Einen zu starken Andrang erwartet er nicht, auch weil viele Familien eigene Pools haben. Sollten zu viele Gäste kommen, könne rasch ein Einbahnsystem beim Ein- und Ausgang installiert werden: "Da müssen wir uns die Frequenz anschauen. Im Falle des Falles können wir das sofort relativ schnell umsetzen."

Freibäder-Öffnungszeiten 2020

Die Freibäder in der Region öffnen für die Badesaison 2020 an folgenden Tagen:

29. Mai:

  • Freibad Eferding
  • Naturerlebnisbad Gallspach
  • Freibad Gaspoltshofen
  • Freibad Grieskirchen
  • Freibad Haag am Hausruck
  • Naturbad Woodys, Neukirchen am Walde
  • Freibad Peuerbach
  • Freibad Prambachkirchen
  • Freibad St. Agatha
  • Freibad St. Marienkirchen/P.

Im Juni: 

  • Freibad Waizenkirchen: 1. Juni
  • Freibad Kallham: voraussichtlich erste Juniwoche
  • Freibad Natternbach: Mitte Juni
In Natternbach wird die Badesaison Mitte Juni 2020 eröffnet. | Foto: Marktgemeinde Natternbach
Das Freibad in Gaspoltshofen freut sich schon auf die ersten Besucher  – ab 29. Mai 2020 ist es soweit. | Foto: Gemeinde Gaspoltshofen
Das Freibad in Haag am Hausruck öffnet heuer am 29. Mai. | Foto: Gemeinde

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.