TV-Tipp
Lebensretter Franz aus Eferding im ORF-Hauptabendprogramm

Nach über 40 Jahren im Rettungsdienst tritt Primetshofer zum Jahresende den wohlverdienten Ruhestand an. | Foto: RK/Eferding
4Bilder
  • Nach über 40 Jahren im Rettungsdienst tritt Primetshofer zum Jahresende den wohlverdienten Ruhestand an.
  • Foto: RK/Eferding
  • hochgeladen von Michaela Klinger

Der Eferdinger Rettungssanitäter Franz Primetshofer wird am 9. Dezember in der ORF-Dokumentation "A Team für Österreich" im Fernsehen zu sehen sein.

EFERDING. "A Team für Österreich" heißt ein neues Format, das der ORF seit 25. November immer mittwochs um 21 Uhr ins Programm rückt und das sich "gesellschaftspolitisch relevanten Themen" widmet. Model und Schauspielerin Larissa Marolt überrascht den langjährigen Rettungssanitäter Franz Primetshofer.

Eferdinger leistete 60.000 Einsatzstunden

Angeführt wird die neue Dokuserie von Model und Schauspielerin Larissa Marolt, die den Eferdinger Vollblut-Rettungssanitäter Franz Primetshofer (70) aufgrund seiner Verdienste im Roten Kreuz und an der Gesellschaft im Dienst überraschte und schließlich auch mit dem "A Team für Österreich"-Urkunde auszeichnete.
Mit mehr als 60.000 Einsatzstunden in 40 Jahren
 zählt Franz Primetshofer zweifelsohne zu den herausragenden Rot-Kreuz-Persönlichkeiten Oberösterreichs. Seit über 40 Jahren ist er als freiwilliger Sanitäter aktiv und hat dabei viel Freud und Leid gesehen. "Seine Leidenschaft, Menschen zu helfen, spiegelte sich dabei nicht nur in den Dienststunden im Rettungsdienst wieder, sondern auch in vielen anderen Tätigkeiten, die er für das Rote Kreuz übernahm", sagt Bezirksgeschäftsleiter Philipp Wiatschka und weiter: "Neben zahlreichen Funktionen – er war nicht nur Dienstführender und später auch Ortsstellenleiter von Eferding – galt seine besondere Leidenschaft der Ausbildung, um möglichst viele Mitmenschen in Erster Hilfe und der Sanitätshilfe auszubilden."

Frühdefibrillaton in Oberösterreich eingeführt


"Als Landeslehrbeauftragter war er dabei unter anderem maßgeblich für die Einführung der Frühdefibrillation durch ausgebildete Sanitäter Anfang dieses Jahrtausends beteiligt, um selbst kurze Zeit später unter Einsatz eines Defibrillators zum Lebensretter zu werden", sagt Ortsstellenleiter Jürgen Spitzenberger.

Emotionale Überraschung

Larissa Marolt und das gesamte "A Team für Österreich" Fernseh-Team brachten in Erfahrung, dass Franz Primetshofer in seinen mehr als 40 Jahren zu mehr als 5.500 Notfällen gerufen wurde und dabei mehr als 300.000 Kilometer mit einem Rettungswagen zurücklegte. Zusammengezählt saß Franz Primetshofer alleine in den letzten 20 Jahren mehr als 270 Tage durchgängig in einem Rettungswagen. Diese beachtlichen und einzigartigen Zahlen führten dazu, dass das "A Team für Österreich"-Team ein Treffen der besonderen Art organisierte.
"Wir wollen nicht zu viel verraten, eins kann aber gesagt werden: dieses Aufeinandertreffen war sehr emotional. Die gesamte Geschichte wird am 9. Dezember im Hauptabendprogramm zu sehen sein", so Ortsstellenleiter Spitzenberger.

Ein letzter Dienst


Am 30.12. dieses Jahres wird Franz Primetshofer jedoch nach über 400.000 Minuten beim Patienten seinen letzten aktiven Dienst im Rettungsauto absolvieren. „Da es uns aktuell leider nicht möglich ist, Franz auf einer großen Veranstaltung vor versammelter Mannschaft nochmals zu danken, haben wir uns gemeinsam etwas Besonderes einfallen lassen. Dass die Idee und die Geschichte von Franz auch dem ORF in Wien gefallen hat und dieser extra ein Drehteam nach Eferding schickte, hat uns natürlich besonders gefreut“, so Rotkreuz Bezirksstellenleiterin Michaela Schwinghammer-Hausleithner über die gelungene Überraschung, die bis zur allerletzten Minute geheim gehalten wurde.

Ausstrahlung am 9. Dezember

„Am Mittwoch, dem 9. Dezember, ab 21:05 Uhr gibt es die Geschichte von Franz und unserer Aktion im neuen ORF Format 'A –Team für Österreich' auf ORF1 zu sehen“, weiß Bezirksgeschäftsleiter Philipp Wiatschka bereits den Sendetermin.

Nach über 40 Jahren im Rettungsdienst tritt Primetshofer zum Jahresende den wohlverdienten Ruhestand an. | Foto: RK/Eferding
Foto: RK/Eferding
Foto: RK/Eferding
Foto: RK/Eferding

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.