Burnout vermeiden: Achtsam mit sich umgehen

Für sich selbst gut zu sorgen, ist eine Kunst. Dazu zählt, sich Hilfe zu holen, wenn man alleine nicht mehr weiter weiß. | Foto: Fotowerk/Fotolia
3Bilder
  • Für sich selbst gut zu sorgen, ist eine Kunst. Dazu zählt, sich Hilfe zu holen, wenn man alleine nicht mehr weiter weiß.
  • Foto: Fotowerk/Fotolia
  • hochgeladen von Bernadette Aichinger

EFERDING. Überlastung, Erschöpfung, Reizüberflutung und Freizeitstress sorgen in unserer schnelllebigen Zeit bei immer mehr Menschen für psychische Belastungen. „Es kann wirklich jeden treffen. Daher ist Burnout-Prävention ein ganz wichtiger Ansatz“, sagt Psychologin Nicole Hofmair von „Exit sozial“ in Eferding. Sie ist die Leiterin des Treffpunkts für Freizeit und Kommunikation in der Eferdinger Bahnhofstraße. Täglich kommen durchschnittlich 15 Personen in diese Freizeiteinrichtung, um psychosoziale Betreuung in Anspruch zu nehmen. Das Angebot ist kos-tenlos, freiwillig und richtet sich an alle, die Gemeinschaft erleben und sich über ihre Probleme austauschen möchten. „Während unserer Kaffeehauszeit kann jeder unangemeldet vorbeischauen“, berichtet
Hofmair.
Gerade bei der Freizeitgestaltung kann man Burnout bewusst vorbeugen: „Wichtig ist, dass man nicht aufhört, Dinge zu unternehmen, die Spaß machen. Oft machen gestresste Personen den Fehler, aus Zeitmangel auf das zu verzichten, was ihnen Freude macht. Und das kann dann schlimme Folgen haben“, erklärt die Psychologin. Denn von Stress geplagte Menschen tun sich schwer, sich auszuruhen und ihre
Energiereserven wieder aufzuladen. Schlaf von sieben bis neun Stunden pro Nacht, Bewegung, ausreichendes Trinken und vitalstoffreiche Ernährung zählen zu wichtigen Faktoren bei der Burnout-Vermeidung: „Wichtig ist, dass man achtsam mit sich und seinem Körper umgeht. Jeder sollte sich täglich Ruhepausen gönnen und dabei bewusst sein Handy ausschalten, um nicht von Anrufen oder Nachrichten gestört zu werden.“ Die Freizeiteinrichtung von „Exit sozial“ bietet Entspannungsmöglichkeiten. Es steht ein Ruheraum zur Verfügung, Besucher können kostenlos an einem Yoga-Workshop teilnehmen, gehen gemeinsam spazieren und kochen miteinander. Geöffnet ist Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis 16 Uhr und am Freitag von 9 bis 16 Uhr.

Ursachen verstehen, Hilfe finden
EFERDING. „Exit sozial“ organisiert am Donnerstag, 14. November ab 17 Uhr einen „Gesundheitstag für die Seele“ in der Arbeiterkammer Eferding. „Im Vorfeld haben wir eine Umfrage bei Hausärzten gemacht und wollten wissen, ob ihnen bei ihren Patienten irgendetwas besonders auffällt. Wir erfuhren, dass die Zahl der Burnout-Patienten immer stärker ansteigt“, berichtet Gottfried Roithinger von „Exit sozial“. Daher steht der Eferdinger Gesundheitstag nun unter dem Titel „Burnout verstehen, vermeiden, neue Lösungen finden“. Die Besucher erwartet ein Info-Markt mit allen „Hilfen für die Seele“. Ab 18.30 Uhr folgen die Fachvorträge „Burnout, was ist das?“, „Ursachen verstehen, Hilfe finden“, „Überlastungen erkennen, Ressourcen stärken, Stress verringern“, und „Burnout vermeiden“. Auch eine Talkrunde mit einem Burnout-Betroffenen, der über seine persönlichen Erfahrungen berichten wird, steht auf dem Programm. Nähere Informationen unter: www.exitsozial.at. Für Hilfesuchende gibt es rund um die Uhr den Notruf für die Seele unter der Nummer: 0732/719719.

Für sich selbst gut zu sorgen, ist eine Kunst. Dazu zählt, sich Hilfe zu holen, wenn man alleine nicht mehr weiter weiß. | Foto: Fotowerk/Fotolia
Psychologin Nicole Hofmair (l.) hilft Menschen dabei, die Signale ihres Körpers zu erkennen und zu verstehen. Die Eferdinger Freizeit- einrichtung „Exit sozial“ ist erreichbar unter: 07272/7030. | Foto: Exit sozial
Nicole Hofmair | Foto: Exit sozial

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.