Verurteilt
30-Jähriger aus Grieskirchen prellte Amazon um 90.000 Euro

Schwerer Betrug und Drogen: 30-Jähriger aus dem Bezirk Grieskirchen verurteilt. | Foto: laumat.at
  • Schwerer Betrug und Drogen: 30-Jähriger aus dem Bezirk Grieskirchen verurteilt.
  • Foto: laumat.at
  • hochgeladen von Felix Aschermayer

Ein 30-Jähriger aus dem Bezirk Grieskirchen hat bei einem Onlineversandhandel Waren im Wert von 90.000 Euro bestellt und nicht bezahlt. Beim Prozess am Donnerstag wurde er am Landesgericht Wels zu einer bedingten Freiheitsstrafe verurteilt. 

WELS, GRIESKIRCHEN: Ein 30-Jähriger aus dem Bezirk Grieskirchen wurde am Donnerstag wegen schweren Betruges und des Besitzes von einem halben Kilogram Marihuana sowie des Verkaufs geringer Mengen Drogen am Landesgericht Wels zu einer bedingten Freiheitstrafe von 10 Monaten und einer Geldstrafe in Höhe von 4.000 Euro verurteilt. Das Urteil ist rechtskräftig.

Um 90.000 Euro bestellt und nicht bezahlt

Der Selbstständige hat über Amazon Waren im Wert von knapp 90.000 Euro bestellt und nicht bezahlt. Bei den Produkten handelte es sich hauptsächlich um teure Elektronikartikel wie Handys, Tablets und Spielekonsolen. Der 30-Jährige benutzte für den Betrug zwei verschiedene Benutzerkonten und bestellte die Waren binnen weniger Tage. 

Halbes Kilogramm Marihuana

Dem Mann konnte außerdem der Besitz von etwa einem halben Kilogramm Marihuana sowie der Verkauf geringerer Mengen Drogen nachgewiesen werden.

140.000 Euro Kreditbetrug

Ein Zweitangeklagter ebenfalls aus dem Bezirk Grieskirchen stammender 26-Jähriger, soll die ergaunerte Ware für den 30-Jährigen in dessen Keller aufbewahrt haben. Außerdem soll sich der 26-Jährige unter Angabe falscher Namen Kredite in Höhe von 140.000 Euro bei mehreren Banken erschlichen haben. Die Verhandlung über den mutmaßlichen Kreditbetrug wurde vertagt.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.