Nachruf
Pöttinger Altbürgermeister Alois Hangweyrer verstorben

Alois Hangweyrer wurde 90 Jahre alt. | Foto: privat
  • Alois Hangweyrer wurde 90 Jahre alt.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Susanne Straif

Am 13. März ist der Altbürgermeister der Gemeinde Pötting Ök.-Rat Alois Hangweyrer, Moar in Spielmannsberg, im 91. Lebensjahr verstorben.

PÖTTING. 1973 kam Hangweyrer in den Gemeinderat und wurde vier Jahre später vom Gemeinderat zum Bürgermeister gewählt. 20 Jahre lang – bis zum Jahr 1997 – übte er diese Funktion aus. Während seiner Tätigkeit als Bürgermeister konnte vieles in Pötting umgesetzt werden: die Gemeindestraßen etwa wurden staubfrei gemacht, die Grundzusammenlegung erfolgte, ein neues Amtsgebäude wurde errichtet und der Ortsplatz neu gestaltet. Für die Feuerwehr wurde ein neues Löschfahrzeug angekauft, die Sportplatzanlage mit den beiden Faustballfeldern und die Asphaltstockanlage wurden errichtet. Die Gemeinde Pötting bekam außerdem das Gemeindewappen verliehen, als Hangweyrer Pöttinger Bürgermeister war.

Ehrenbürger von Pötting

Neben seiner Tätigkeit als Landwirt und Bürgermeister war der Verstorbene viele Jahre lang Obmann des Fleckviehzuchtverbandes Inn- und Hausruckviertel in Ried im Innkreis sowie Landesobmann für Milchleistungskontrolle in Oberösterreich. Er war Obmann der Raiffeisenbank Kallham, Neumarkt und Pötting sowie Aufsichtsrat in der Raiffeisenbank Region Grieskirchen.
Für all diese Leistungen wurde Hangweyrer nach Ende seiner Funktionen mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republick Österreich ausgezeichnet. Von der Gemeinde Pötting bekam er den Ehrenring und die Ehrenbürgerschaft verliehen.
Um den Verstorbenen trauern insbesondere die drei Kinder mit deren Familien. Unter großer Anteilnahme wurde er im Beisein der Abordnungen, in denen er vertreten war, am Ortsfriedhof beigesetzt.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.