Sport in der Kälte

Der Hausverstand hilft auch hier, die Grenzen zu erkennen.
  • Der Hausverstand hilft auch hier, die Grenzen zu erkennen.
  • hochgeladen von Rainer Auer

BEZIRKE (ihi). Bei sibirischen Temperaturen unter minus 10 Grad Celsius sollte man auf Sport im Freien verzichten. Aber selbst an kalten Wintertagen kann man in unseren Breiten gefahrlos Sport betreiben. Einige Empfehlungen sollten jedenfalls beachtet werden.
„Weil bei Erwachsenen rund 40 Prozent der Wärme über den Kopf verloren gehen, empfehle ich eine Haube. Sie schützt besser als ein Stirnband“, empfiehlt Dr. Christian Süß, Arzt für Allgemeinmedizin im Hausärztlichen Notdienst (HÄND) Grieskirchen mit eigener Sportordination.

Richtig gekleidet

Für den Körper rät Dr. Süß zum Zwiebelprinzip, also dem Tragen von mehreren Schichten übereinander. „Am besten sind drei Schichten, wobei beim Verlassen des Hauses ein leichtes Frösteln sein darf“, informiert der Experte. Mit zu warmer Kleidung schwitzt man zu sehr, was durch die Feuchtigkeit auf der Haut zu einem raschen Auskühlen führt.
Die Füße sollen es immer warm und trocken haben. Warm einpacken sollte man auch die Hände, da die Blutzufuhr bei Kälte dort am frühesten gedrosselt wird. Also warme Handschuhe anziehen, noch besser sind Fäustlinge! Wer aufs Radfahren nicht verzichten möchte, kann dafür spezielle Überschuhe und winddichte Kleidung tragen.

Aufwärmphase vor der Belastung

In der Kälte ist das Aufwärmen der Muskeln besonders wichtig, um Verletzungen vorzubeugen.

Atemwege schützen

Bei Minusgraden sollte die kalte Luft nicht direkt in die Bronchien gelangen. Der Sportler soll versuchen, durch die Nase anstatt durch den offenen Mund zu atmen, damit die kalte Luft vorgewärmt werden kann. Bei starker Anstrengung hilft oft ein Tuch vor dem Mund, um die Atemwege zu schonen.
Intensive Belastungen, wie Tempo- und Intervalltrainings werden zu dieser Zeit nur eingeschränkt empfohlen. Moderate Belastungen sind jedoch kein Problem für einen gesunden Sportler.
Wenn nun alle Vorkehrungen getroffen sind, sollte man darauf achten, dass die Trainingseinheiten nicht zu lange dauern, denn der Körper kühlt im Winter trotz guter Ausrüstung schneller aus. Um Erkältungen vorzubeugen sollte man nach dem Training sofort in trockene Kleidung schlüpfen. „Hilfreich ist hier der gesunde Hausverstand: Friert man und zittern die Muskeln, sollte man schleunigst in die Wärme und ein warmes Getränk oder Suppe zu sich nehmen. Eine heiße Dusche oder Saunagänge kann ich auch sehr empfehlen“, betont Dr. Süß.

Pause nach Krankheit

Nach einem Schnupfen kann bereits drei Tage später wieder mit dem Training begonnen werden. Bei einem schwereren Infekt ist eine Woche Pause nach Ende der Symptome angeraten. Nach Fieber sollte man zehn Tage verstreichen lassen, bis man wieder langsam, moderat mit dem Sport beginnt.

Anzeige

AMS: Gestalte mit – mit deinen Talenten
Die Arbeitswelt bietet viele Möglichkeiten – Informieren und Ausprobieren hilft bei der Orientierung

Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Viele Jugendliche beginnen im Herbst mit einer beruflichen Ausbildung, ob in einer weiterführenden Schule oder in Form der Lehrausbildung direkt in einem Betrieb. Andere beginnen mit dem Überlegen, wie es nach dem Schulschluss in einem oder in ein paar Jahren weitergeht. Wieder andere nutzen die Zeit mit einem Ferial-Job, um erste Erfahrungen mit der Arbeitswelt zu sammeln. Schöne Ferien – auch mit spannenden ZukunftsplänenDie Ferien sind zur Erholung da,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.