Bis 2028
Spar und Energie Steiermark errichten 350 neue E-Ladestationen

- In den kommenden fünf Jahren werden steirische Spar-Filialen mit zusätzlich mehr als 300 Lademöglichkeiten für E-Autos ausgestattet.
- Foto: Martin Wurglits
- hochgeladen von Martin Wurglits
In Kooperation mit dem heimischen Energieversorger Energie Steiermark entstehen in den kommenden Jahren mehrere hundert neue Ladestationen für Elektro-Autos bei steirischen Spar-Supermarktfilialen.
GRAZ/STEIERMARK. Aktuell sind 110.000 rein elektrisch betriebene Pkw auf Österreichs Straßen unterwegs, Tendenz seit Jahren steigend. In der Steiermark stehen Elektro-Auto-Besitzerinnen und -Besitzern künftig zusätzliche Möglichkeiten zur Verfügung, um ihr Fahrzeug während ihres Einkaufs aufzuladen. Denn an 88 Filialen der Supermarktkette Spar werden in Kooperation mit der Energie Steiermark neue E-Ladestationen errichtet – bislang gab es diese an vier Standorten. In ganz Österreich werden bei Spar bis 2025 über 335 neue Stationen gebaut, bis 2028 sollen es mindestens 535 zusätzliche E-Ladestandorte (davon über 350 in der Steiermark) werden.

- Christian Purrer (Vorstandssprecher Energie Steiermark) und Christoph Holzer (Geschäftsführer SPAR) gaben Ausbau der E-Ladeinfrastruktur bekannt.
- Foto: Energie Steiermark/Spar
- hochgeladen von Christoph Lamprecht
Stand jetzt gibt es bei Spar österreichweit 120 E-Ladestationen. Dieses Angebot wird nun deutlich ausgebaut. "Die alltäglichen Stopps müssen für die Ladung von emissionsfreien Autos genutzt werden können", ist Spar-Geschäftsführer Christoph Holzer überzeugt, "Lebensmittel kaufen und gleichzeitig das Auto volltanken – das ist die Zukunft der Mobilität."
Über 8,8 Mio. Euro investiert
"Mit dem Spar-E-Ladeinfrastrukturprojekt starten wir das aktuell größte Ausbauprojekt öffentlicher Ladeinfrastruktur in der Steiermark und investieren hierbei über 8,8 Millionen Euro", so Christian Purrer, Vorstandssprecher der Energie Steiermark. Dadurch entstehe das größte Ladenetzwerk bei einem Einzelhändler in Österreich, bei dem – wie man mitteilt – ausschließlich heimischer Grünstrom getankt werden soll.

- Mit der Zunahme an Elektro-Autos wächst auch die Nachfrage nach entsprechenden "Tankstellen".
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Christoph Hofer
Abgerechnet wird beim Laden mit einem einem einfachen System. "Mit der Mobilitätskarte der Energie Steiermark können Kundinnen und Kunden bei mehr als 5.000 Ladepunkten in Österreich schnell und unkompliziert ihr Elektroauto laden", erklärt Energie Steiermark Vorstandsdirektor Martin Graf das Konzept. Damit leiste man seitens des Energieanbieters "einen weiteren wesentlichen Beitrag zu einer emissionsfreien Welt von morgen".
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.