Bedenklich
Land Steiermark hob Schutz für 151 Naturdenkmäler auf

Sandra Krautwaschl vor einem Mammutbaum in Graz – dieser gilt noch als Naturdenkmal. | Foto: Grüne
  • Sandra Krautwaschl vor einem Mammutbaum in Graz – dieser gilt noch als Naturdenkmal.
  • Foto: Grüne
  • hochgeladen von Roland Reischl

Fast 700 Naturdenkmäler gibt es in der Steiermark, noch vor 10 Jahren waren es um 151 mehr – das Land hat deren Schutz aufgehoben. Grünen-Chefin Sandra Krautwaschl verlangt Aufklärung.

Bäume, Felsen, Moränen, Gletscherspuren und vieles mehr können ein solches Naturdenkmal darstellen. Nämlich dann, wenn sie aufgrund "ihrer wissenschaftlichen oder kulturellen oder ökologischen Bedeutung, ihrer Eigenart, Schönheit oder Seltenheit oder ihres besonderen Gepräges für das Landschaftsbild erhaltungswürdig sind“ – so steht es im steirischen Naturschutzgesetz.

151 Denkmäler gibt es nicht mehr

Fast 700 Naturdenkmäler gibt es in der Steiermark, noch vor zehn Jahren waren es um 151 mehr – das Land hat deren Schutz aufgehoben. Bäume, Felsen, Moränen, Gletscherspuren und vieles mehr können ein solches Naturdenkmal darstellen. Nämlich dann, wenn sie aufgrund "ihrer wissenschaftlichen oder kulturellen oder ökologischen Bedeutung, ihrer Eigenart, Schönheit oder Seltenheit oder ihres besonderen Gepräges für das Landschaftsbild erhaltungswürdig sind“ – so steht es im Naturschutzgesetz.
Wie aus einer Anfrage der Grünen und der Beantwortung durch Landesrätin Ursula Lackner hervorgeht, hat die Steiermark da in den letzten zehn Jahren massiv verloren. Denn gleich 151 steirischen Naturdenkmälern wurde dieser Status aberkannt. Bei den meisten von ihnen handelt es sich um sehr alte, besondere Bäume. Grund, so Lackner: "Meist war es so, dass der Zustand des Naturdenkmales die öffentliche Sicherheit gefährdete und eine Abhilfe nicht möglich war." Der Großteil der steirischen Baum-Naturdenkmale sei "(un-)mittelbar neben Infrastrukturen, wie etwa öffentlichen Straßen und Wegen oder neben (Einfamilien-) Häusern situiert, weshalb der Aspekt der Gefahr für Menschen mit zu berücksichtigen ist", heißt es. Und: "118 Naturdenkmäler wurden im gleichen Zeitraum ins Leben gerufen", beruhigt Lackner.

Grüne bleiben dran

Die Klubobfrau der Grünen, Sandra Krautwaschl, ist dennoch nicht zufrieden: „Wir wollten wissen, wie oft ein Naturdenkmal aufgrund eines angeblich öffentlichen Interesses aufgehoben wurde, da fehlt die Antwort.“ Deshalb wird sie eine neue Landtagsinitiative einbringen. Und sie warnt: "Seit der Novelle des Naturschutzgesetzes 2017 ist eine Aufhebung des Naturdenkmal-Schutzes viel einfacher – das alte Gesetz war viel restriktiver, man brauchte für die Unterschutzstellung nämlich einen Bescheid, jetzt reicht eine Verordnung. Und die ist rascher änderbar." Zu den meisten Aufhebungen des Schutzes kam es in Graz-Umgebung, nämlich gleich 21. Dahinter kommen Südoststeiermark (18), Deutschlandsberg (17), Bruck-Mürzzuschlag (16) und Liezen (15)

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.