Ernährung
Wann Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sind und wann nicht

- Der Experte geht davon aus, dass etwa die Hälfte der österreichischen Bevölkerung Nahrungsergänzungsmittel einnimmt.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Anna Wunder
Die Voraussetzung einer gesunden Ernährung ist die Versorgung mit allen essenziellen Nährstoffen. Viele greifen dafür zu Nahrungsergänzungsmittel. Der Experte sagt: Lieber gesund essen.
STEIERMARK. Es gibt sie als Tabletten, Pulver, Kapseln oder flüssig: Nahrungsergänzungsmittel. In hoher Konzentration enthalten sie Nährstoffe wie etwa Vitamine oder Mineralstoffe und sind längst in unserem Alltag angekommen. "Ich würde sagen, dass die Hälfte der Bevölkerung in Österreich Nahrungsergänzungsmittel zu sich nimmt", sagt Christoph Högenauer von der Med Uni Graz. Er ist Magen-Darm-Spezialist und mahnt zur Vorsicht mit der Einnahme solcher Präparate. In vielen Fällen sind Nahrungsergänzungsmittel mehr Geschäfts als gesund.

- Mit gesunder und ausgewogener Ernährung kann man dem Körper auch ohne Nahrungsergänzungsmittel die Vitamine geben, die er braucht.
- Foto: Friessnegg
- hochgeladen von Isabella Frießnegg
Nur in bestimmten Fällen sinnvoll
"Viele Menschen nehmen das, weil sie glauben, dass es gesund ist oder weil man denkt, man hat eine Mangelernährung", so Högenauer. "Wenn man sich allerdings normal und ausgewogen ernährt, kommt man ohne Nahrungsergänzungsmittel aus." Mit jeder Mahlzeit könne man dem Körper die Vitamine und Mineralstoffe zuführen, die er braucht. Dennoch gibt es gewisse Fälle, in denen der Experte Nahrungsergänzungsmittel für sinnvoll hält. "Bei bestimmten Erkrankungen, in der Schwangerschaft oder etwa bei veganer Ernährung."

- Obwohl Nahrungsergänzungsmittel ohne Rezept erhältlich sind, rät der Experte vor dem Kauf einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren.
- Foto: Image Point Fr/Shutterstock
- hochgeladen von Andreas Strick
Wo sind welche Vitamine drin?
Vitamin A ist wichtig für unserer Augen, aber auch für das Wachstum und unser Immunsystem. Paprika, Spinat oder Grünkohl sind gute Vitamin-A-Lieferanten. Eigelb, Pilze oder Lachs versorgen uns mit Vitamin D, was wichtig für Zähne und Knochen ist. Vitamin E ist zuständig für den Schutz vor Zellschäden und steckt zum Beispiel in Pflanzenölen oder Nüssen. Salat und Brokkoli enthalten Vitamin K für Blutgerinnung und Knochenstoffwechsel. In Vollkorn- und Milchprodukten steckt Folsäure, die wichtig für die Zellteilung und das Zellwachstum ist. Biotin ist wiederum wichtig für Haut und Haare und in Nüssen, Hülsenfrüchten oder Haferflocken enthalten.
Die meisten brauchen es nicht
Ob und wann es sinnvoll ist, hänge von der jeweiligen Situation oder Krankheit ab. Dazu empfiehlt der Experte eine medizinische Meinung einzuholen. Zwar können viele Nahrungsergänzungsmittel einfach und ohne Rezept gekauft werden, doch bei Unwissen bestehe die Gefahr einer Überdosierung von gewissen Vitaminen. "Grundsätzlich würde ich immer einen Arzt zu Rate ziehen, weil die meisten brauchen es einfach nicht", so Högenauer. Stattdessen solle man, wenn möglich, auf eine gesunde Ernährung achten und Nahrungsergänzungsmittel zumindest kritisch betrachten.
Das könnte dich auch noch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.