Fertigstellung 2029
So wird die Bimremise Steyrergasse ausgebaut

Mehr als ein Facelifting: Im Rahmen des Projekts "Maintenance Graz Linien" wird die Remise Steyrergasse modernisiert und ausgebaut. | Foto: Holding Graz
4Bilder
  • Mehr als ein Facelifting: Im Rahmen des Projekts "Maintenance Graz Linien" wird die Remise Steyrergasse modernisiert und ausgebaut.
  • Foto: Holding Graz
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

In den Ausbau der Straßenbahnhalle in der Steyrergasse und Nebengebäude fließen in den kommenden Jahren 228,7 Millionen Euro. Wie sich die Öffi-Infrastruktur vor Ort verändern soll, zeigen neue Renderings.

GRAZ/JAKOMINI. Angesichts der für Ende 2025 geplanten Eröffnung der Innenstadtentlastungsstrecke, des zweispurigen Ausbaus der Bimlinien 5 und 1 sowie der Neuanschaffung 15 langer Straßenbahnen braucht es bei den Graz Linien mehr Platz. Dieser soll neben dem aktuellen Ausbau der "Remise 3 Alte Poststraße" mit den Bauschwerpunkten in der "Steyrergasse-Süd" (Neubau Abstellremise, Betriebswerkstätte und Tiefgarage, Erweiterung und Überbauung der Hauptwerkstätte und Altlastensanierung) sowie der Erweiterung des Logistikzentrums in der Auer-Welsbach-Gasse geschaffen werden. 

Auf dem Dach der neuen Werkstätten wird eine PV-Anlage installiert. | Foto: Holding Graz
  • Auf dem Dach der neuen Werkstätten wird eine PV-Anlage installiert.
  • Foto: Holding Graz
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Das sei "gerade für die Aufrechterhaltung des Betriebs als Kernaufgabe der Graz Linien unumgänglich", so Holding-Vorstand Mark Perz. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (Grüne) ergänzt: "Mit modernen Betriebsgebäuden für insgesamt rund 130 Straßenbahnwagen können wir reibungslose Abläufe für die Zukunft garantieren."

Luden zur Präsentation in die Remise II (v.l.): Holding-CEO Wolfgang Malik, Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (Grüne), Finanzstadtrat Manfred Eber (KPÖ), SPÖ-Klubchefin Daniela Schlüsselberger, Stadtbaudirektion-Leiter Betram Werle und Holding-Vorstand Mark Perz. | Foto: MeinBezirk
  • Luden zur Präsentation in die Remise II (v.l.): Holding-CEO Wolfgang Malik, Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (Grüne), Finanzstadtrat Manfred Eber (KPÖ), SPÖ-Klubchefin Daniela Schlüsselberger, Stadtbaudirektion-Leiter Betram Werle und Holding-Vorstand Mark Perz.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Bei dem Vorhaben in der Steyrergasse, das bis September 2029 abgeschlossen werden soll, handelt es sich um "ein Kombinationsprojekt aus Umwelt, Mobilität und Gestaltung", wie Holding-CEO Wolfgang Malik betont. Im Hinblick auf die Gesamtkosten von 228,7 Millionen Euro will sich KPÖ-Finanzstadrat Manfred Eber um "finanzielle Unterstützung" bei Bund und Land bemühen.

Verunreinigungen als Herausforderung

Zum Umbau des Betriebsgeländes in der Steyrergasse, wo sich von 1845 bis 1945 ein Gaswerk befunden hat, gehört die Reinigung des Erdreichs. Durch Bombenangriffe gelangte gegen Ende des Zweiten Weltkriegs Teer in den Untergrund. Seit 1999 wurde immer wieder verunreinigter Boden vorgefunden und entsorgt.

Nach Schadstoffabbau: So soll die Remise künftig aussehen. | Foto: Ederer Haghirian Architekten
  • Nach Schadstoffabbau: So soll die Remise künftig aussehen.
  • Foto: Ederer Haghirian Architekten
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Im Zuge der angedachten Umgestaltung wird die Bundes-Altlasten-Sanierungs-Gmbh rund 20.000 Kubikmeter kontaminierter Erde auf eigene Kosten ausheben und entfernen. Beim restlichen Baufeld (ca. 14.000 m²) verfährt die Holding Graz nach gleichem Prinzip. Start der sogenannten Altlastensanierung ist Anfang 2026.

Das umfasst Bauprojekt Remise Steyrergasse

  • Neubau einer Abstellhalle mit 25 Abstellplätzen für lange Straßenbahnwagen
  • Neubau einer Betriebswerkstätte mit vier Arbeitsständen, einem Reservearbeitsstand und einer Außenreinigungsanlage, jeweils für lange Straßenbahnwagen
  • Erweiterung der Hauptwerkstätte mit drei Arbeitsständen samt Drehgestellwerkstätte und einem Arbeitsstand für die Unterflurradsatzdrehbank. Im ersten Obergeschoss werden die Neben- und Ausbildungswerkstätten untergebracht.
  • In der bestehenden Remise II mit der derzeitigen Betriebswerkstätte werden die nördliche und südliche Weichenharfe in der Abstellhalle und die Wendeschleife saniert und eine zusätzliche westseitige Zufahrt von der Steyrergasse in die bestehende Abstellhalle geschaffen.
  • Entlang der östlichen Grundgrenze wird ein bis zu sechs Meter breiter Wartungskorridor errichtet, der für Wartungen und Instandhaltungen der neuen Abstellhalle und als Fluchtweg dienen wird. Weiters werden unter diesem Weg die Leitungen der Versorgungsunternehmen verlegt, die bisher aus historischen Gründen über das Areal der Holding Graz verlaufen sind.
  • Die bestehenden Gleis- und Weichenanlagen im Straßenraum der Steyrergasse werden saniert. Weiters erfolgt eine zusätzliche Anbindung an die Remise II, um die Erreichbarkeit der Hauptwerkstätte sicherzustellen. Die neuen Remisen und Werkstätten im Bereich der Steyrergasse-Süd werden vom Streckengleis der Linie 5 am Schönaugürtel mit neuen Gleis- und Weichenverbindungen angebunden.
  • Errichtung einer Tiefgarage für 200 Stellplätze: Neben der Tiefgarage stehen im Untergeschoss wie auch in den Obergeschossen multifunktionale Flächen für Nutzungen des Hauses Graz zur Verfügung.
  • Die Hallendachfläche wird gemäß der funktionalen Prüfung nicht öffentlich begehbar und als Gründach mit großflächiger PV-Anlage ausgeführt. Dabei stehen auf der Abstellhalle einschließlich der Betriebswerkstätte ca. 9.000 m² Dachfläche bzw. bis zu ca. 5.500 m² Netto-Paneel-Fläche zur Verfügung. Damit kann eine Gesamtleistung von bis zu ca. 1,4 MWp erzeugt werden.
  • Die Überbauung der Hauptwerkstätte wird vollständig viergeschossig ausgeführt (2. bis 5. OG). Die Überbauung ist auch aus städtebaulicher Sicht wünschenswert, da der zentrumsnahe Standort mit entsprechender Bebauungsdichte bestmöglich zu nutzen ist. In zwei Baukörpern werden in je vier Obergeschossen insgesamt rd. 3.300 m² Nettogrundfläche errichtet. In den Räumen werden, neben Sozialräumen und einer Betriebskantine, Büroflächen für das Haus Graz untergebracht. Je nach Büroflächenkonzeption und angestrebter Flächeneffizienz können zwischen 130 und 200 Büroarbeitsplätze untergebracht werden

Das könnte dich auch interessieren:

Zweigleisiger Ausbau für Bim-Strecke am Hilmteich

Graz wird Forschungszentrum zu Stoffwechselerkrankungen
20 Gemeindewohnungen sind in der Adlergasse geplant
Mehr als ein Facelifting: Im Rahmen des Projekts "Maintenance Graz Linien" wird die Remise Steyrergasse modernisiert und ausgebaut. | Foto: Holding Graz
Nach Schadstoffabbau: So soll die Remise künftig aussehen. | Foto: Ederer Haghirian Architekten
Auf dem Dach der neuen Werkstätten wird eine PV-Anlage installiert. | Foto: Holding Graz
Luden zur Präsentation in die Remise II (v.l.): Holding-CEO Wolfgang Malik, Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (Grüne), Finanzstadtrat Manfred Eber (KPÖ), SPÖ-Klubchefin Daniela Schlüsselberger, Stadtbaudirektion-Leiter Betram Werle und Holding-Vorstand Mark Perz. | Foto: MeinBezirk
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.