Post Anzengrubergasse
Seit zehn Jahren wird im Team Inklusion gelebt

- Mit Inklusion zum Erfolg: Seit zehn Jahren sorgt ein Team von LebensGroß dafür, dass in der Postfiliale Anzengrubergasse alles glatt läuft.
- Foto: LebensGroß
- hochgeladen von Andreas Strick
Ein Jubiläum konnte in der Postfiliale Anzengrubergasse gefeiert werden: Seit zehn Jahren sorgt hier ein inklusives Team von LebensGroß dafür, dass die Postsendungen auch dort ankommen, wo sie hin sollen.
GRAZ. Mehr als 400 Briefe und fast ebensoviele Pakete gehen Tag für Tag über den Tisch in der Postfiliale Anzengrubergasse. Betreut werden die Kundinnen und Kunden dabei seit zehn Jahren von einem inklusiven Team von LebensGroß. Dieses setzt sich aus fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie elf Menschen mit Behinderung zusammen. Die Freude über das Jubiläum ist groß, wie Peter Pichler, der für Postpartnerschaften in der Steiermark zuständig ist, berichtet.
"Die Kooperation mit LebensGroß ist perfekt. Der Postpartner Anzengrubergasse ist einer meiner stärksten und besten. Das Paketlager ist so groß wie fast kein anderes in einem Postpartner. Das ist schon eine logistische Herausforderung, die das Team dort super meistert."
Peter Pichler

- Ursula Vennemann (Präsidentin Verein Lebenshilfe GUV), Werner Schütter (Step-Teilnehmer), Susanne Maurer-Aldrian (Geschäftsführerin LebensGroß), Manuela Jessner (Leiterin Arbeitsprojekte Graz LebensGroß) und Peter Pichler (Post AG) (v.l.) feierten Jubiläum.
- Foto: LebensGroß
- hochgeladen von Andreas Strick
Wichtiger Identitätsfaktor
Werner Schütter, der von Anfang an in der Anzengrubergasse dabei war, möchte seine Arbeit heute nicht missen. "Die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen ist einfach super.", erklärt Schütter lachend. Das Team der Postfiliale ist übrigens nur eine von vielen betrieblichen Arbeitsgruppen, in denen Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit haben an der Arbeitswelt teilzuhaben. "Arbeit ist wichtig und identitätsstiftend. Jeder Mensch, der dies möchte, sollte die Möglichkeit haben, gut begleitet einer Arbeit in einem betrieblichen Setting nachzugehen.", erklärt Manuela Jessner, Leiterin der Arbeitsprojekte Graz, den Erfolg des Angebots.

- Arbeit ist auch für Menschen mit Behinderung ein wichtiger Identifikationsfaktor, wie Manuela Jessner (r.), Leiterin der Arbeitsprojekte Graz, weiß.
- Foto: LebensGroß
- hochgeladen von Andreas Strick
Auch Peter Pichler ergänzt: "Wenn wir einen neuen Postpartner eröffnen, gehen wir bestimmt wieder auf LebensGroß zu. Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsprozess einzubinden ist schließlich eine Win-Win-Situation für alle."
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.