Stadtbibliothek Graz
Kostenlose Vorträge über Medien und das Internet

- Für viele Menschen ist das Internet zu einem undurchschaubaren Dschungel an Informationen geworden.
- Foto: Unsplash
- hochgeladen von Marco Steurer
Besonders ältere Menschen sind häufig von Online-Betrug betroffen. Um dieser Gefahr vorzubeugen, gibt es in Graz kostenlose Vorträge in der Stadtbibliothek Nord.
GRAZ. In Kooperation mit dem Sicherheitsinformationszentrum Graz (Sinfo) gibt es in der Stadtbibliothek Graz Nord demnächst kostenlose Vorträge zum Thema Medienkompetenz. Das Angebot richtet sich insbesondere an ältere Menschen, die oft anfälliger für Online-Betrug sind. Ziel ist es die Menschen vor diesen Betrügerinnen und Betrügern, aber auch vor Fake News bestmöglich zu schützen.

- In der Stadtbibliothek Graz Nord gibt es Ende September kostenlose Vorträge zum Thema Medienkompetenz.
- Foto: Stadtbibliothek Graz Nord/Helmut Lunghammer
- hochgeladen von Marco Steurer
Digitale Kompetenzen lernen
Boris Miedl von der Stadtbibliothek Graz ist einer der Vortragenden und bestens mit dem Thema vertraut. "Informations- und Medienkompetenz sind der digitalen Welt die Schlüsselkompetenzen schlechthin", so der Experte. Man könne dadurch Fakten von Meinungen unterscheiden und Wesentliches vom Unwesentlichen trennen. "Diese digitalen Kompetenzen müssen allerdings genauso gelernt werden wie wir analoge Fähigkeiten wie Lesen und Schreiben lernen müssen", sagt Miedl.

- Boris Miedl von der Stadtbibliothek Graz ist Experte für moderne Medien und einer der Vortragenden.
- Foto: Stadtbibliothek Graz Nord
- hochgeladen von Marco Steurer
Informationen aus dem Internet einordnen
Bei den Vorträgen werden große Themen wie soziale Medien, Fake News, Filterblasen oder digitale Monopole genauer behandelt. "Diese Bereiche haben ein gewisses Gefahrenpotenzial für einzelne Userinnen und User." Dabei möchte man vor allem vermitteln, wie diese Art von Informationen einzuordnen sind, indem man praktische Beispiele gibt. Ergänzt wird der Vortrag von der Kriminalpolizistin Sabine Wagner, Expertin für Cyberbetrug. Aus ihrer Berufspraxis wird sie von vielen Tricks aus dem Onlinebetrug berichten und erzählen, wie man die Gefahr erkennen und am besten darauf reagieren kann.
Termine und Anmeldung zum Vortrag
Die Veranstaltung trägt den Titel "Das Internet verstehen uns sicher surfen - Digitale Bildung und Medienkompetenz schützen vor Fake News und Online- Betrug“. Der nächste Termin ist am Mittwoch, den 28. September von 16 bis 18 Uhr, der zweite am 30. November zur gleichen Zeit. Die Teilnahme ist für alle kostenlos, um Anmeldung wird gebeten. Möglich ist das per E-Mail an office@sinfo.at oder unter der Telefonnummer 0316 872 5777. Mehr Informationen findest du unter stadtbibliothek.graz.at.
Das könnte dich auch noch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.