Gratwein-Straßengel
Schwerer Betrug: 88-Jähriger mehrere 1.000 Euro entlockt

Leider war die 88-Jährige in ihrer Verzweiflung ein leichtes Opfer für die Betrügerin. | Foto: panthermedia.net/HighwayStarz
  • Leider war die 88-Jährige in ihrer Verzweiflung ein leichtes Opfer für die Betrügerin.
  • Foto: panthermedia.net/HighwayStarz
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Die Polizei warnt immer wieder davor, doch manchmal haben Trickbetrüger einfach leichtes Spiel. Vor allem bei älteren Menschen. So auch gestern, 11. November, in Judendorf: Eine bislang unbekannte Betrügerin hat sich am Telefon als Polizistin ausgegeben. Ihr gelang es, einer 88-Jährigen Bargeld in der Höhe von mehreren Zehntausend Euro zu entlocken.

Gegen 13 Uhr erhielt die ältere Dame aus Gratwein-Straßengel einen Anruf. Die Frau am anderen Ende der Leitung, die sich als Polizistin ausgab, teilte der 88-Jährigen mit hochdeutschem Akzent mit, dass ihre Tochter einen Unfall gehabt hätte und nun dringend Geld benötigen würde. Die Unbekannte telefonierte mit ihr bis circa 16 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte schließlich eine Geldübergabe, bei der die 88-Jährige mehrere Zehntausend Euro an eine weibliche Person vor ihrer Haustüre übergab.

Die Polizei warnt und bittet um Mithilfe:

  • Die Frau war etwa 150 cm groß und hatte schwarzes offenes langes Haar. Ihr Gesicht war mit einer Haube und einem Schal vermummt. Sie war mit einer schwarzen Jacke und einer safranroten (auffälligen) Hose bekleidet.
  • Schon mehrmals warnte die Polizei vor derartigen Betrugsmaschen, welche immer wieder in unterschiedlichen Varianten und mit verschiedenen Erzählungen der Betrüger auftreten. Um Vertrauen bei den Opfern zu erlangen, werden meist „echte“ Polizeiinspektionen oder zumindest ähnlich klingende Dienststellen genannt. Bisherige Opfer berichten zudem, dass die Betrüger – angebliche österreichische Polizisten oder Kriminalbeamte – vor allem in hoch- beziehungsweise bundesdeutschem Dialekt sprechen.
  • Gehen Sie keinesfalls auf derartige Telefonate ein, legen Sie sofort auf und verständigen die Polizei via Notruf 133.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.