Trendsportart auch im Burgenland
Was ist eigentlich Hobby Horsing?

- Die Trendsportart "Hobby Horsing" trifft auch im Burgenland auf Beliebtheit. In Oslip (Bezirk Eisenstadt-Umgebung) nahmen rund 30 Mädchen am Turnier teil.
- Foto: RegionalMedien Burgenland
- hochgeladen von Michelle Steiner
Reiten aber ohne richtiges Pferd? Ja, das ist möglich und liegt aktuell sogar im Trend. Benötigt wird dafür ein Steckenpferd, mit dem auch im Burgenland immer mehr Kinder und Jugendliche durch die Wiesen galoppieren. In Oslip hat jetzt sogar ein eigenes "Hobby Horsing" Turnier stattgefunden.
OSLIP. Unter Hobby Horsing versteht man das Reiten mit einem Steckenpferd, bei dem gleichzeitig Elemente aus dem Pferdesport, z.B.: Dressur- oder Springreiten, nachgestellt werden. Die "Horses" bekommen von ihren BesitzerInnen auch Namen. Ursprünglich stammt der Sport aus Finnland, wo sogar nationale Meisterschaften ausgetragen werden. Für das Reiten ist nicht nur Ausdauer, sondern auch jede Menge Körpergefühl, Kraft und Geschicklichkeit gefragt. Am Donnerstag nahmen rund 30 Kinder und Jugendliche in Oslip bei der Tennishalle am Hobby Horsing Turnier teil.

- Die "Hobby Horsing"-begeisterten Kinder und Teenager zeigten ihr Können in Oslip.
- Foto: RegionalMedien Burgenland
- hochgeladen von Michelle Steiner
"Wollen nicht das Pferd nachmachen"
Ella, 11, ist extra aus Bad Ischl (Oberösterreich) für das Hobby Horsing Event angereist. Ihr erstes Hobby Horse hat sie bekommen, da war sie erst ein Jahr alt. Ein paar Jahre später konnte sie sich aufgrund eines YouTube-Videos so richtig für die Sportart begeistern. Das Turnier in Oslip ist nicht ihr erstes, sie hat schon einiges an Erfahrung gesammelt. Auf die Frage, wie ihr Umfeld auf die ungewöhnliche Sportart reagiert, meinte Ella, sie habe persönlich noch keine schlechte Erfahrung gemacht.
"Wenn man jetzt durch eine Großstadt gehen würde, wird man wahrscheinlich schon komisch angeschaut. Es wird auch oft, als der komischste Sport der Welt dargestellt. Für die meisten ist es aber so, dass sie nicht das Pferd nachmachen wollen, für sie ist es nicht wirklich Reiten, sondern ein ganz eigener Sport. Das kann man nicht wirklich vergleichen", erklärt Ella.

- Für die Siegerinnen gab es als Preis eigene Schleifen.
- Foto: RegionalMedien Burgenland
- hochgeladen von Michelle Steiner
Genaue Regeln und Vorgaben
Somit ist das Hobby Horsing eine eigene Sportart mit festgelegten Regeln und Bewertungen. Auch die Grazerin Mila ist für das Turnier im Burgenland angereist, um ihre handgefertigten Hobby Horses, Halfter und Zaumzeuge zu verkaufen. Uns gab sie einen Einblick in das Regelwerk der Trendsportart. Beispielsweise unterscheidet man im Springreiten auch zwischen Stilspringen und Zeitspringen. Beim Stilspringen soll alles möglichst elegant aussehen, die Schritte zwischen den Hindernissen sollen möglichst gleichmäßig sein. Die Hindernisse waren 60, 75 und sogar 90 cm hoch. Beim Zeitspringen geht es nur um die Schnelligkeit.

- Bei verschiedenen Verkaufsständen konnten die TeilnehmerInnen handgefertigte Pferde, Zaumzeuge und Halfter ergattern.
- Foto: RegionalMedien Burgenland
- hochgeladen von Michelle Steiner
"Lasst's doch die Mädels!"
Es gibt auch einen Dressur-Guide mit eigenen Vorgaben aus Finnland, der die Bewegungen im Dressur-Reiten festlegt. "Es ist richtig schwer. Von außen schaut es aus wie herum hüpfen. Aber es ist wirklich alles vorgegeben", meint Mila. Auch sie äußert sich zur Kritik gegenüber der Sportart, die vor allem in den Sozialen Medien, viel Spott und Höhne mit sich bringt.
"Lasst's doch die Mädels in Ruhe. Ich sehe es vielleicht anders, weil ich so nah dran am Sport bin, aber ich denk' mir: wem tut das weh?", so die Grazerin.

- Für die Dressur gibt es im Hobby Horsing sogar ein eigenes Regelwerk. Dieses stammt ursprünglich aus Finnland - dem Ursprungsland der Sportart.
- Foto: RegionalMedien Burgenland
- hochgeladen von Michelle Steiner
16-Jährige als Organisationstalent
Organisiert wurde das Hobby Horsing Turnier in Oslip von der 16-jährigen Fly. Durch das Internet sind die Jugendlichen sehr gut miteinander vernetzt und reisen oft miteinander zu Turnieren in ganz Österreich oder sogar Deutschland. Mit dem selbst geplanten Event ist Fly im Nachhinein sehr zufrieden, sie habe nur positives Feedback bekommen. "Es ist sehr zeitaufwendig, Veranstaltungen in dieser Größe zu organisieren, mir macht es aber sehr viel Spaß. Aktuell bin ich dabei, eine kleinere Gruppe aufzubauen mit regelmäßigen Trainings in der Gegend", erzählt die Teenagerin.

- Die Hauptorganisatorin Fly (sitzende Mädchen, rechts) ist erst 16 Jahre alt und stellte das gesamte Turnier erfolgreich auf die Beine.
- Foto: RegionalMedien Burgenland
- hochgeladen von Michelle Steiner
Begeisterung für den Sport
Die Begeisterung der Eltern war ebenso spürbar: sie reisten gemeinsam mit ihren Kindern - teilweise sogar aus Tirol - an und hielten die Momente auf Video fest. Obwohl die ungewöhnliche Sportart auf viel Verwunderung stößt, gewinnt das Hobby Horsing offensichtlich zunehmend an Beliebtheit. Besonders durch die Verbreitung in Sozialen Medien möchten Jugendliche (vorwiegend Mädchen) auf der ganzen Welt an Wettbewerben teilnehmen.

- Auch Vali (10) und Melanie (12) hatten beim Turnier in Oslip jede Menge Spaß.
- Foto: RegionalMedien Burgenland
- hochgeladen von Michelle Steiner
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.