Warnung für Großraum Eisenstadt
Trickbetrüger geben sich als Polizisten aus

- Besonders ältere Menschen sind das Ziel der Betrüger, warnt die Polizei
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Ernst Georg Berger
In Eisenstadt versuchten in den letzten Tagen vermeintliche Polizisten per Telefonanruf Daten von Menschen zu erhalten. In einem Fall gelang es eine Geldsumme in Höhe eines mittleren fünfstelligen Eurobetreages zu erlangen. Die Polizei warnt eindringlich und rät keinesfalls Daten bekannt zu geben oder gar Wertgegenstände zu übergeben.
EISENSTADT. In der vergangenen Woche wurden neun Betrugsversuche bei der Polizei gemeldet. Der Ablauf war jedes Mal ähnlich: Ein vermeintlicher Polizist meldete sich über Telefon und versuchte Informationen über Bargeldbestände und Wertgegenstände zu erfragen. In acht Fällen blieb es beim Betrugsversuch, in einem sei es den Tätern gelungen eine Geldsumme in der Höhe eines mittleren fünfstelligen Eurobereiches zu erlangen.
Erster Fall vor knapp einer Woche
In diesem Fall erhielt eine 90-jährige Frau einen Anruf von einem unbekannten Mann. Der vermeintliche Polizist gab an, dass ein Zettel einer Einbrecherbande gefunden worden sei, auf dem ihr Name angegeben sei. Sie solle zur Sicherheit alle Wertgegenstände und ihr Bargeld der Polizei übergeben. Einen Tag später übergab die Dame einer bislang unbekannten Frau eine Geldsumme im mittleren fünfstelligen Eurobereich.
Anrufer sprach ohne Akzent
Ein weiterer Fall ereignete sich am 26. April: Auch hier erhielt eine ältere Dame einen Anruf von einem „Bezirksinspektor Thomas Frick“. Im Akzentfreien Deutsch wollte der Anrufer Informationen über Bargeldbestände und Wertgegenstände erhalten. Weil die Frau ihm darüber nichts preisgab, habe er gedroht ihr einen Streifenwagen vorbeizuschicken. Die Dame beendete daraufhin das Gespräch und informierte ihren Sohn. Am gleichen Tag wurde wieder eine Frau im Raum Eisenstadt von einem unbekannten Mann angerufen. Auch er sprach ohne Akzent und gab sich als Polizist diesesmal mit dem Namen „Böhm“ aus. Der Mann habe mit strengem Tonfall versucht die Frau zu einem Vorfall zu befragen und dadurch Daten zu erhalten. Als diese Rücksprache mit ihrem Mann hielt, legte der Anrufer sofort auf.
Verdacht gleich bei Polizei melden
Die Polizei warnt eindringlich vor diesen Betrügern und rät, keinesfalls Daten bekanntzugeben oder gar Geld oder sonstige Wertgegenstände zu übergeben. Vielmehr möge die Polizei kontaktiert werden, und zwar der Kriminaldienst Eisenstadt unter der Telefonnummer: 059133/1581
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.