Hilfe für Lehrlinge und Betriebe
Lehre statt Leere startet in Hornstein

- Bürgermeister Christoph Wolf und Lehrlings-Coach Christine Lehner (v.l.).
- Foto: Gemeinde Hornstein
- hochgeladen von Sandra Koeune
Die Gemeinde Hornstein unterstützt das Projekt "Lehre statt Leere" und stellt für Beratungstermine, Einzel- und Gruppencoachings kostenlos Räumlichkeiten zur Verfügung.
HORNSTEIN. Eine Lehre läuft nicht immer reibungslos und stellt Lehrlinge schon mal vor Probleme. Ärger mit dem Chef, der Schule oder mit der Familie gehören mitunter zum Alltag. Da braucht es manchmal auch Unterstützung von außen.
Hilfe in Hornstein
Das österreichweite Programm „Lehre statt Leere“ hat sich zum Ziel gesetzt mit entsprechenden Coachings sowohl Lehrlingen als auch Lehrbetrieben bei allen Herausforderungen rund um die Lehrausbildung zu helfen. „Seitens der Gemeinde unterstützten wir das Projekt vollends und stellen Räumlichkeiten und Infrastruktur für die Beratung zur Verfügung“, so der Bürgermeister Christoph Wolf (ÖVP). Das Haus der Generationen soll nach Bedarf für Einzelcoachings und Lehrlingssprechstunden genutzt werden, das Forsthaus für Gruppencoachings.
Gutes Angebot für Lehrlinge
Die Marktgemeinde Hornstein ist eine starke Wirtschaftsgemeinde, erklärt Wolf: „Mit über knapp 300 Betrieben über 1.200 Arbeitsplätzen und 30 Lehrstellen ist das Projekt ein gutes Angebot für Lehrlingsausbilder und Lehrlinge in Hornstein.“ Das Angebot richtet sich an Lehrlinge in Hornstein, Lehrlinge mit Wohnsitz in Hornstein als auch an ansässige Lehrbetriebe. „Die Anmeldung erfolgt über das Projekt Lehre statt Leere, diese informieren uns über den Bedarf und wir stellen dann anschließend die Räumlichkeiten zur Verfügung. Ich lade alle ein, sich zu informieren und dieses wirklich tolle Angebot zu nutzen“, erklärt Wolf weiter.
Das Projekt
"Lehre statt Leere" wurde 2015 gestartet und ist eine Beratung und Begleitung für Lehrlinge, Betriebe, Ausbilder sowie junge Menschen, die sich auf eine Lehrabschlussprüfung vorbereiten. Ziel ist ein erfolgreicher Abschluss des Lehrverhältnisses. Dafür werden Coachings und Gespräche durch qualifizierte Coaches kostenlos angeboten. Das Lehrbetriebscoaching ist ein österreichweites Angebot für Lehrbetriebe. Es bietet individuelle Beratung und Begleitung bei anstehenden Herausforderungen in der laufenden Ausbildung, Entwicklung und Förderung sowie der Auswahl und Eingliederung von Lehrlingen.
Die Koordinationsstelle
Die bundesweite Koordinationsstelle für Lehrlings- und Lehrbetriebscoaching (KOS) ist das Kompetenzzentrum in der Durchführung der Beratungs- und Unterstützungsleistungen. In dieser Tätigkeit arbeitet es eng mit regionalen Handlungspartnern der Lehrausbildung in Österreich zusammen. Die Programmverantwortung sowie die Aufsicht über die Koordinationsstelle haben das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort sowie BMDW und das Sozialministerium inne.
Mehr Informationen erhältst du auf der Homepage: Lehre statt Leere
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.