Vor- und Nachteile von Speichermedien

- CD's werden aufgrund geringer Datenmenge und begrenzter Haltbarkeit kaum mehr zur Datenspeicherung verwendet
- Foto: Siebenhofer
- hochgeladen von Hannes Gsellmann
Durch den Fortschritt der Technik hat auch die Summe an Daten zugenommen. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Speichermedien entwickelt, die sich für unterschiedliche Einsatzzwecke besser oder weniger gut eignen. Denn neben der Kapazität des Speichers ist es auch relevant, ob er zum Datentransport oder zur Archivierung verwendet werden soll. Im Folgenden ein Überblick über Speichermedien und ihre unterschiedlichen Einsatzzwecke.
Diskette stirbt aus
Die Diskette, ein traditionelles Speichermedium, ist heute in der Bedeutungslosigkeit versunken. Mit einer Speichergröße von 1,44 MB bieten sie kaum Kapazität, außerdem sind Laufwerke so gut wie vom Markt verschwunden.
Speicherkarte und USB-Stick
Die Speichermedien schlechthin – vor allem im Bereich des Datentransports – sind der USB-Stick und die Speicherkarte. Die Anwendung beider Speicher ist heute sehr hoch und noch immer im Begriff zu steigen. Trotz kleiner Größe eigenen sie sich aufgrund des Speichervolumens (USB-Stick bis zu ein Terabyte, Speicherkarte bis zu zwei Terabyte) vor allem für den Datentransport.
CD, DVD und Blu-Ray
Ähnliche Attribute weisen die Speichermedien CD, DVD und Blue-Ray Disc auf. Während auf herkömmliche CD's aufgrund der geringen Speichergröße von 900 MB kaum noch zurückgegriffen wird, Sind DVD's (17 GB) und Blue-Rays (bis zu 50 GB) vor allem bei der Datenarchivierung noch immer ein Thema.
Die Externe Festplatte
Die Nummer eins in der Datensicherung sind Externe Festplatten. Bei einem Speichervolumen von bis zu acht Terabyte sind Externe Festplatten für Vollbackups und Datensicherung kompatibel. Aufgrund der relativen geringen Größe spielen sie auch beim Datenaustausch eine Rolle.
Archiv auf Magnetband
Während dem Magnetband im Privatgebrauch kaum Bedeutung zugemessen wird, ist es im professionellen Bereich durchaus noch verbreitet. Mit einem Speichervolumen von bist zu sechs Terabyte werden Magnetbänder als Server-Backup und zur Datenarchivierung verwendet.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.