Leben zwischen Holz und Wasser

- Foto: MEA
- hochgeladen von Hannes Gsellmann
NEUFELD. Zum dritten Mal fand im Burgenland der Holzbaupreis statt. Unter insgesamt 85 Einsendungen – ein neuer Höchstwert – setzte sich in der Kategorie „Wohnen“ das Haus am See in Neufeld durch.
Ziel des Preises ist es, herausragende Holzbauten zu würdigen und der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Abseits des Standards
Das Architekturbüro MEA steht für unkonventionelle und einzigartige Lösungen abseits des Standards. Als eine ebensolche kann das Ferienhaus für drei junge Paare am Ufer des Neufelder Sees bezeichnet werden. Das Hofhaus mit einer Nutzfläche von 220 Quadratmetern bildet einen architektonischen Kontrapunkt zur kleingartenartigen Bebauung der Umgebung.
Patio als Zentrum
Von Beginn an stand der Baustoff Holz als Konstruktionsmaterial fest. Mit einer anderen Bauweise wäre das hufeisenförmige Bauwerk ohne Kältebrücken nicht durchführbar gewesen.
Das Zentrum des Gebäudes bildet der Hof in der Mitte – das Patio – welches von drei Seiten des Baukörpers umschlossen wird und sich lediglich zum Wasser und zur Abendsonne hin öffnet.
Spiel des Lichts
Nachdem in der Zimmerei die vorgefertigten Holz-Rohbau auf das Fundament gestellt wurde, wurde die Fassade – wie ein japaisches Ornament – mit schwarzen Riemen gebildet. Afrikaische Okumeholzplatten füllen die entstandenen Felder.
Große, nordseitige Glaselemente stellen den malenden Bewohnern optimales Licht zur Verfügung. Die Einzige großflächige südliche Verglasung liegt im natürlichen Schattenwurfbereich des Südhauses.
„Wohnvitrine“
An manchen Stellen reicht die Höhe der Glasportale bis zur Oberkante des Gebäudes selbst und entmaterialisiert in dieser Art und Weise die sonst immer anzutreffenden Elemente bautechnischer Notwendigkeit. Die Glaselemente lassen sich in den Wohnbereichen zur Gänze zur Seite schieben, so wird der Innenraum zum Außenraum.
Ökologie
Ein weiterer ökologischer Ansatz des Hauses findet sich – abseits hoher Bauteil-Dämmwerte – in Form eines optimierten und platzsparenden Raumprogrammes und einer sinnvollen Zonierung der Wohnbereiche.
Bei diesem Sommerhaus steht der Sonnenschutz über der Notwendigkeit einer großflächigen nach Süden ausgerichteten Belichtung. Dennoch wurde durch die großen nordseitigen Glaselemente nicht auf weitläufige Ausblicke verzichtet.
Der Weg zum Holzbauland
Der moderne Holzbau im Burgenland überzeugt nicht nur durch sein technisches Potenzial, sondern auch mit seinen ökologischen und ästhetischen Möglichkeiten. Mit dem Holzbaupreis soll das Bewusstsein für den Baustoff Holz gestärkt werden. Die BauherrInnen, ArchitektInnen, TragwerksplanerInnen und ausführenden Holzbaubetriebe, die in den vergangenen
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.