Teichpark Lannach
Die neue "Bienen-Box" ist fertiggestellt

Die neue "Bienen-Box" im Teichpark Lannach | Foto: Petru Rimovetz
3Bilder
  • Die neue "Bienen-Box" im Teichpark Lannach
  • Foto: Petru Rimovetz
  • hochgeladen von Katrin Löschnig

Nach kurzer Bauzeit wurde die "Bienen-Box", ein neuer Höhepunkt des Naturschutzgebiets Teichpark Lannach erfolgreich fertiggestellt. Die Maßnahme ist Teil des LEADER-geförderten Projekts "Biosphäre Wasser-Wildnis Teichpark Lannach", das den Park nachhaltig aufwertet.

LANNACH. Die neue "Bienen-Box" im Teichpark bietet die ideale Infrastruktur für Imkerei und Naturbeobachtungen. Der innovative Workshopraum wurde als nachhaltiger Holzbau nach bauökologischen Kriterien errichtet und ist mit langlebigen Lärchenschindeln verkleidet. An den Außenwänden bieten zahlreiche Nistmöglichkeiten Lebensraum für Vögel und Kleinsäuger, was die ökologische Funktion des Gebäudes unterstreicht.

Unterricht im Teichpark

Neben ihrem Einsatz als Info-Raum für die Imkerei dient die "Bienen-Box" als Forschungsstützpunkt für Schulen, die im Teichpark Kinder über Natur und Biodiversität informieren möchten. "Die 'Bienen-Box' schafft ideale Bedingungen, um Umweltbildung direkt mit praktischen Erfahrungen zu verbinden. Die Schülerinnen und Schüler können vor Ort die Bedeutung von Bienen für unser Ökosystem erforschen und den Teichpark als lebendiges Klassenzimmer erleben", so freut sich Johannes Gepp, der als ehemaliger Präsident des Steirischen Naturschutzbundes und Ur-Lannacher die Umsetzung der "Bienen-Box" vorangetrieben hat. 

Die Ausstattung der Box umfasst neben einem Schaubienenstock, einem Glas-Bienenstock, einem Foto-Bienenstock modernste Imkereigeräte und Lehrmaterialien für den Unterricht und zur Naturbeobachtung.

Die Bienen freuen sich und sind schon im Anflug. | Foto: Petru Rimovetz
  • Die Bienen freuen sich und sind schon im Anflug.
  • Foto: Petru Rimovetz
  • hochgeladen von Katrin Löschnig

Die "Bienen-Box bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten:

  • Kinderfreundliche Wissensvermittlung: Schülerinnen und Schüler können das Leben im Bienenstock hautnah erleben – von der Frage "Wer lebt und was geschieht im Bienenstock?" bis zur Entstehung von Honig.
  • Schnupper-Imkern: Für Jugendliche und Erwachsene, die sich für Bienenzucht interessieren, gibt es Einführungsangebote und Grundkenntnisse.
  • Betreuung eigener Bienenvölker: Interessierte Bürgerinnen und Bürger ohne geeigneten Platz können in der Nähe der "Bienen-Box" ein eigenes Bienenvolk betreuen.
  • Austausch und Forschung für erfahrene Imkerinnen und Imker: Der Schaubienenstand bietet Raum für Wissensaustausch, Versuche und Innovationen.
  • Wissenschaftliche Nutzung: Die "Bienen-Box" steht auch für Forschungsprojekte zur Verfügung.

Das könnte dich auch interessieren

Technische Hilfeleistungsprüfung in St. Peter im Sulmtal
Neuer Theaterverein in St. Peter im Sulmtal
St. Stefan ob Stainz bestätigte erfolgreiche Saison
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Elisabeth Korbe

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.