Abschluss jahrelanger Forschung
Bad Schwanberg im Zeichen des Mittelalters

Vizebürgermeister Johannes Aldrian, Manfred Starkel vom Komitee "Altburg Schwanberg" und Bürgermeister Karlheinz Schuster (v.l.) vor dem Aussichtsturm. | Foto: Löschnig
11Bilder
  • Vizebürgermeister Johannes Aldrian, Manfred Starkel vom Komitee "Altburg Schwanberg" und Bürgermeister Karlheinz Schuster (v.l.) vor dem Aussichtsturm.
  • Foto: Löschnig
  • hochgeladen von Katrin Löschnig

Im Rahmen der offiziellen Eröffnung des neuen Mittelalter-Lehrpfades und des Aussichtsturms bei der Altburg Bad Schwanberg, steigt am Sonntag, dem 23. Juni, ein großes Ritterfest mit Mittelaltermarkt am Hauptplatz der Marktgemeinde.

BAD SCHWANBERG. "Als der Wasserbehälter des Schlosses Bad Schwanberg gebaut werden sollte, ist man auf die Reste der Altburg gestoßen", erinnert sich Bürgermeister Karlheinz Schuster. Mit dem Ziel herauszufinden, wie die Anlage jener Burg tatsächlich ausgesehen haben könnte, wurde vor 20 Jahren, also im Jahr 2004, das "Komitee Altburg Schwanberg" gegründet. Gemeinsam mit Archäologinnen und Archäologen sowie Historikerinnen und Historikern wurde das Gelände der Altburg jahrelang untersucht. Man strebte danach, möglichst viel an Wissen über die einstige Festungsanlage zu erlangen.

Das Ende einer Ära

Die Gestaltung des mittelalterlichen Erlebniswegs vom Zentrum in Bad Schwanberg bis hinauf zur Altburg bildet den krönenden Abschluss der 20-jährigen Forschungsarbeit des Komitees. Verschiedenste Stationen kommen nun Schritt für Schritt zum Weg hinzu, diese bieten teilweise auch audiovisuelle Informationen zum Mittelalter. Auch auf Nachbauten alter Gerätschaften stößt man, zum Beispiel steht bei der Altburg eine "Blide" (Art des Katapults). Mit der Aussicht vom 16 Meter hohen Aussichtsturm bei der Altburg wollte man den Blick vom ehemaligen Bergfried der Burg nachempfinden. Die Gemeinde und das Komitee hoffen, dass man alle Stationen bis Ende des Sommers fertiggestellt hat.

Der Erlebnisweg

Der mittelalterliche Erlebnisweg startet bei der Pfarrkirche in Bad Schwanberg, von dort aus geht man den Rosenkranzweg entlang bis hin zur Josefikirche und von dort aus weiter zur Altburg.

Die abschließenden Forschungsarbeiten, der Turm sowie der mittelalterliche Erlebnisweg, sind in einem LEADER-Projekt zusammengefasst. Laut Bürgermeister Schuster wurden insgesamt rund 400.000 Euro aus Leadermitteln, von der Gemeinde und Bedarfszuweisungen investiert.

"Ich bin nicht wehmütig, dass die Forschungsarbeit nun zu Ende geht. Wir haben es gerne getan und wir haben dem Ort die verloren gegangene Burg zurückgegeben."
Manfred Starkel, Projektleiter vom "Komitee Altburg Schwanberg"

Die Altburg und der Aussichtsturm von oben: Den Turm kann man bereits seit dem Frühjahr betreten. | Foto: Günther Koch
  • Die Altburg und der Aussichtsturm von oben: Den Turm kann man bereits seit dem Frühjahr betreten.
  • Foto: Günther Koch
  • hochgeladen von Katrin Löschnig

Ein Ritterfest in Bad Schwanberg

Am Sonntag, dem 23. Juni, findet ein Ritterfest mit Mittelaltermarkt in Bad Schwanberg statt. Los geht's um 9.30 Uhr, der Eintritt ist frei. In etwa um 10.30 Uhr steigt am Hauptplatz ein Festakt zur offiziellen Eröffnung des Aussichtsturms und des Erlebniswegs. Kurz danach ziehen die Ritter ein und um 10.45 Uhr erfolgt die Begrüßung durch den Herold.

Das Fest bietet zahlreiche Programmpunkte: Es gibt Schaukämpfe, Ritterzelte, eine Waffen-Rüstungsschau, einen mittelalterlichen Markt, Handwerk und Kulinarik, Bogen- und Armbrustschießen, Gaukler, Spielmannmusik, mittelalterlichen Reigentanz, einen Schaukampf und mehr. Außerdem wird es Spiele für Kinder geben. Für das Fest, das bis 19 Uhr andauern wird, ist der Hauptplatz Bad Schwanberg bis zur Raiffeisenbank gesperrt.

Das könnte dich auch interessieren

Trockensteinmauern im Fokus auf der Altburg Schwanberg
Dieser Verein brennt für's Mountainbiken
Philatelietag im Universalmuseum Schloss Stainz
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.