Herbst 2023
Arbeitslosigkeit in Österreich deutlich gestiegen

Die Rezession hat auch am heimischen Arbeitsmarkt ihre Spuren hinterlassen.
3Bilder
  • Die Rezession hat auch am heimischen Arbeitsmarkt ihre Spuren hinterlassen.
  • hochgeladen von Gabor Ovari

Die Rezession hat auch am heimischen Arbeitsmarkt ihre Spuren hinterlassen. So hat die Arbeitslosigkeit zuletzt kräftig zugenommen: 247.200 Menschen waren laut Statistik Austria auf Arbeitssuche, das sind um 11,5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der Erwerbstätigen ist indes angestiegen.

ÖSTERREICH. Verglichen mit dem Vorjahr ist Zahl der Erwerbstätigen im dritten Quartal 2023 – trotz Rezession – um 0,9 Prozent auf gut 4,5 Millionen angestiegen. Die Erwerbstätigenquote, also der Anteil der Erwerbstätigen an allen Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren, betrug bei Männern 78,9 Prozent, bei Frauen 70,9 Prozent und lag insgesamt bei 74,9 Prozent.

Laut Statistik Austria ist dieser Anstieg bei den Erwerbstätigen allein auf einen Zuwachs im Dienstleistungsbereich zurückzuführen. In den Wirtschaftsbereichen (Land- und Forstwirtschaft sowie Industrie und Gewerbe) ging die Zahl hingegen zurück. Vor allem die Baubranche ist von der derzeitigen konjunkturellen Lage betroffen.

25.000 mehr Arbeitslose als vor einem Jahr

Im Vorjahresvergleich zum dritten Mal infolge angestiegen ist indes die Zahl der Arbeitslosen. Trotz einer weiterhin hohen Zahl an offenen Stellen waren im dritten Quartal 2023 insgesamt 247.200 beschäftigungslose Personen auf Arbeitssuche, das sind um 25.500 bzw. 11,5 Prozent mehr als im selben Zeitraum 2022.

Die Arbeitslosenquote stieg damit gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,5 Prozentpunkte auf insgesamt 5,2 Prozent. Dabei verzeichneten Männer einen etwas stärkeren Zuwachs (+0,6 Prozentpunkte) als Frauen (+0,3 Prozentpunkte). Auch bei ausländischen Staatsangehörigen war der Anstieg der Arbeitslosenquote mit einem Plus von 1,7 Prozentpunkten auf 10,4 Prozent deutlicher als bei österreichischen (+0,1 Prozentpunkte auf 3,8 Prozent). Überdurchschnittlich stark stieg die Arbeitslosenquote auch bei Personen mit höchstens Pflichtschulabschluss – um 1,4 Prozentpunkte auf 12,8 Prozent.

Das könnte dich auch interessieren:

Arbeitslosigkeit im November im Vergleich zum Vorjahr gestiegen
So will das AMS die Jobvermittlung modernisieren
Die Rezession hat auch am heimischen Arbeitsmarkt ihre Spuren hinterlassen.
Vor allem die Baubranche ist von der derzeitigen konjunkturellen Lage betroffen. | Foto: Pixabay
Trotz einer weiterhin hohen Zahl an offenen Stellen waren im dritten Quartal 2023 insgesamt 247.200 beschäftigungslose Personen auf Arbeitssuche, das sind um 25.500 bzw. 11,5 Prozent mehr als im selben Zeitraum 2022. | Foto: AMS

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.