Greenpeace-Analyse deckt auf
Warum Streusalz als Umweltproblem gilt

In den meisten österreichischen Landeshauptstädten wird zu viel gestreut. Deshalb fordert Greenpeace, den Einsatz von Streusalz zu minimieren.  | Foto: Mitja Kobal, Greenpeace
4Bilder
  • In den meisten österreichischen Landeshauptstädten wird zu viel gestreut. Deshalb fordert Greenpeace, den Einsatz von Streusalz zu minimieren.
  • Foto: Mitja Kobal, Greenpeace
  • hochgeladen von Sandra Blumenstingl

Trotz milderer Winter verwenden die meisten Landeshauptstädte in Österreich immer noch viel Streusalz. Das zeigt eine neue Greenpeace-Analsye. Demnach konnten nur zwei der untersuchten Städte als "grün" eingestuft werden.  

ÖSTERREICH. Streusalz auf Straßen sorgt nicht nur für schmutzige Autos und Ränder auf Lederschuhen. Adam Pawloff, Greenpeace-Sprecher, bezeichnet den hohen Einsatz als "unnötig und gefährlich für die Umwelt" und fordert deswegen, dass deutlich weniger Streusalz verwendet werden soll. 

Alle neun Landeshauptstädte waren bei Greenpeace punkto Streusalz-Einsatz auf dem Prüfstand und wurden anschließend in einem Ampelsystem bewertet: Demnach wird in Innsbruck am meisten gestreut. 3.782 Kilogramm Salz pro Straßenkilometer wurden hier verfahren, was ungefähr der dreifachen Menge von Salzburg (1.257 Kilogramm/Kilometer) entspricht, obwohl die Winterbedingungen in beiden Städten ähnlich sind. Nach Innsbruck folgen St. Pölten, Linz und Bregenz. All diese Städte werden als "rot" eingestuft.

Im Mittelfeld befinden sich Wien, Graz und Salzburg, sie sind als "gelb" einzustufen. In diesen drei Hauptstädten gibt es laut Greenpeace bereits Streumittelverordnungen. Lediglich Klagenfurt und Eisenstadt können mit vergleichsweise geringen Mengen an Streusalz als "grün" eingeordnet werden. Interessant ist hierbei, dass im Vergleich zu den anderen Städten, Klagenfurt die meisten Frosttage im Jahr hatte. Positiv haben sich aber nicht nur der geringe Einsatz von Streusalz ausgewirkt, sondern auch die Verwendung von Sole, also einer Mischung aus Wasser und Salz. Diese war in Eisenstadt am größten. 

Grafische Darstellung der vergebenen Wertungen.  | Foto: Greenpeace
  • Grafische Darstellung der vergebenen Wertungen.
  • Foto: Greenpeace
  • hochgeladen von Sandra Blumenstingl

Streusalz als Umwelt-Problem

Warum Streusalz eher in Maßen eingesetzt werden soll, erklärt Greenpeace so: Das Salz, das auf den Straßen verteilt wird um Glätte zu verhindern, bleibt nicht ausschließlich dort. Es verteilt sich in den Böden und Gewässern, was vor allem der Biodiversität schadet. So können beispielsweise Bäume wie Linden oder Kastanien dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden. Hundepfoten können gereizt und rissig werden und kleine Vögel sogar verenden, wenn sie die kleinen Salzkörner aufpicken. 

"Es ist höchste Zeit, dass Städte und Gemeinden Verantwortung übernehmen und den Salzverbrauch auf das absolute Minimum senken", fordert deswegen Greenpeace-Sprecher Adam Pawloff. Primär sollten Straßen künftig nur noch geräumt werden. Nur in absoluten Ausnahmefällen sollen in Zukunft demnach Sole, Feuchtsalz oder Splitt eingesetzt werden, statt großflächig Streusalz zu verteilen. Sole hat den Vorteil, dass sie sich nicht so stark verteilt, sondern besser auf den Straßen haften bleibt. In speziellen Arealen, die bereits als Naturschutz- oder Wasserschutzgebiet ausgewiesen sind, verlangt Greenpeace ein absolutes Streusalzverbot. 

Hier geht's zur Greenpeace-Auswertung

Das könnte dich auch interessieren: 

Greenpeace warnt vor exzessivem Streusalzeinsatz

In Österreichs Gletscherseen schwimmt Mikroplastik
Welche Lebensmittel-Gütezeichen Greenwashing sind
In den meisten österreichischen Landeshauptstädten wird zu viel gestreut. Deshalb fordert Greenpeace, den Einsatz von Streusalz zu minimieren.  | Foto: Mitja Kobal, Greenpeace
Grafische Darstellung der vergebenen Wertungen.  | Foto: Greenpeace
Künftig sollen Straßen vor allem geräumt statt gestreut werden, fordert Greenpeace.  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Der Einsatz von Streusalz ist laut Greenpeace gefährlich für Tiere, Natur und Infrastruktur.  | Foto: Mitja Kobal/Greenpeace

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.