Innovation "Robobox"
Wie SchülerInnen in die digitale Welt eintauchen

- (v.l.n.r.) Dr. Thomas Leitgeb (PH Burgenland, Projektleiter), Rektorin Mag. Dr. Sabine Weisz, Mag. Michael Leitgeb, , Vizerektor Mag. Dr. Herbert Gabriel, Landesrätin Mag. (FH) Daniela Winkler, Mag. Michael Leitgeb (PH Burgenland) und HTL-Schulqualitätsmanager MMag. Bernd Hochwarter bei der Präsentation der Robobox in der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland in Eisenstadt.
- Foto: Landesmedienservice Burgenland
- hochgeladen von Katharina Podiwinsky
Spielend lernen. In Burgenländischen Schulen kommt die innovative und international einzigartige Robobox zur Anwendung. Schülerinnen und Schüler sollen damit spielerisch in die digitale Welt eintauchen und wichtige Fähigkeiten für die Zukunft lernen.
BURGENLAND. Die Lernspielebox "Robobox" ermöglicht erste Erfahrungen im „Coding und Robotik“, dieses Fach wird seit dem Schuljahr 2018/19 mit großem Erfolg an burgenländischen Mittelschulen, Polytechnischen und Volksschulen angeboten. Schülerinnen und Schüler ab der fünften Schulstufe lernen so spielerisch die Welt der Robotik und künstlichen Intelligenz.
Nachhaltigkeit und modernste Technologie
Die Lernspieleboxen wurden von der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland (PPH Burgenland) in Zusammenarbeit mit dem Bildungsserver und der Bildungsdirektion entwickelten. Das Produktionsverfahren vereint Nachhaltigkeit und Präzision durch den Einsatz moderner 3D-Drucktechnologien und hochgenauer Lasercutter. 48 burgenländische Schulen erhalten jeweils zwei Roboboxen mit insgesamt zehn Lernspielen und sechs Lernrobotern. Parallel dazu beginnt auch die Schulung der damit befassten Lehrkräfte.
Top vorbereitet auf die digitale Zukunft
"Mit der Robobox sollen die burgenländischen Schülerinnen und Schüler hinter die Wirkmechanismen von digitalen Technologien, Programmierungen und den daraus resultierenden gesellschaftlichen Veränderungen blicken und somit zu mündigen und kritischen Bürgerinnen und Bürgern erzogen werden", erläuterte Projektleiter Dr. Thomas Leitgeb. "Die Integration dieser Technologien in den Unterricht soll unsere Kinder und Jugendlichen auf zukünftige Aufgaben und Berufe vorbereiten, die heute noch nicht absehbar sind. Digitale Kompetenz und komplexes Problemlösen werden jedoch in jedem Fall für eine aktive gesellschaftliche und berufliche Teilhabe notwendig sein.“ ergänzt Vizerektor Dr. Herbert Gabriel.

- Mitarbeiter der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland bauen mit Lehrkräften einen der Roboter zusammen, die in der Robobox für Schulen enthalten sind.
- Foto: Landesmedienservice Burgenland
- hochgeladen von Katharina Podiwinsky
In Zusammenarbeit der PPH Burgenland, dem Land Burgenland, der PH Freiburg und anerkannten internationalen Forschungsinstitutionen gelang ein neuer Schritt in der digitalen Bildungspädagogik. Die Projektinitiative dient nicht nur der Steigerung der digitalen Kompetenz auf nationaler Ebene, sondern hat auch das Potenzial, als Vorzeigeprojekt für international vergleichbare Bildungskonzepte zu fungieren. „Mit Initiativen wie Coding & Robotik und der Robobox bestätigt das Burgenland seinen Vorsprung im Bereich des digitalen Lernens. Die Vorstellung dieses einzigartigen Bildungstools durch Projektleiter Thomas Leitgeb an der Harvard University hat für internationale Begeisterung gesorgt“, betonte Landesrätin Daniela Winkler am Mittwoch in Eisenstadt.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.