Bilanz Burgenland
Hürden, Rekorde und mehr Geld zu Zivildienst-Jubiläum

Der Rettungsdienst zählt zu den beliebtesten Einsatzgebieten burgenländischer Zivildiener.  | Foto: Rotes Kreuz / Trummer
4Bilder
  • Der Rettungsdienst zählt zu den beliebtesten Einsatzgebieten burgenländischer Zivildiener.
  • Foto: Rotes Kreuz / Trummer
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Zum 50-jährigen Jubiläum des Zivildienstes verzeichnet Österreich neue Rekorde und Erfolge. Einst als „Drückeberger“ verschrien, sind Zivildiener heute unverzichtbar – auch im Burgenland, wo sie im Rettungsdienst, in der Pflege, im Sozialbereich und vielen anderen Bereichen eine zentrale Rolle einnehmen.

BURGENLAND. Am 1. April vor 50 Jahren trat das Zivildienstgesetz in Österreich in Kraft. Seit 1975 stellten sich 439.805 junge Männer in Österreich in den Dienst des Zivildienstes. Das größte und beliebteste Einsatzgebiet beim Zivildienst ist das Rettungswesen (42 Prozent aller Zivildiener), gefolgt von Sozial- und Behindertenhilfe (rund 25 Prozent), Einrichtungen zur Betreuung von Älteren (rund elf Prozent) und Krankenanstalten (neun Prozent). 

2,5 Prozent aller Zivildiener in Österreich, also 75 junge Männer, wurden im ersten Quartal dieses Jahres Einrichtungen im Burgenland zugewiesen. Aktuell sind 323 Zivildiener im Burgenland im Einsatz. 

Viele Zivildiener entscheiden sich für einen Dienst beim Roten Kreuz statt beim Bundesheer. | Foto: ÖRK/Kellner Thomas Holly
  • Viele Zivildiener entscheiden sich für einen Dienst beim Roten Kreuz statt beim Bundesheer.
  • Foto: ÖRK/Kellner Thomas Holly
  • hochgeladen von Julia Mittermayr

Von „Drückebergern“ zu echten Lebensrettern

Jährlich werden seit 50 Jahren im Schnitt 14.500 junge Männer Zivildiensteinrichtungen in Österreich zugewiesen. Zu Beginn waren es österreichweit 344 Zivildiener, welche ihren Dienst im Jahr 1975 antraten. Mit Abschaffung der Gewissensprüfung im Jahr 1992 stieg die Zahl der Zivildiensterklärungen sprunghaft von 4.573 auf 12.039 an. Zu Erklärung: Zwischen 1975 und 1991 mussten junge Männer in Österreich, die den Wehrdienst verweigerten und den Zivildienst vorzogen, ihre Gewissensgründe vor einer Kommission glaubhaft erklären – die sogenannte Gewissensprüfung. Wurde diese anerkannt, dauerte der Zivildienst genauso lang wie der Dienst beim Bundesheer.

Zu Beginn waren es österreichweit 344 Zivildiener, welche ihren Dienst im Jahr 1975 antraten.  | Foto: Symbolfoto: Rotes Kreuz Salzburg/Stoltenberg
  • Zu Beginn waren es österreichweit 344 Zivildiener, welche ihren Dienst im Jahr 1975 antraten.
  • Foto: Symbolfoto: Rotes Kreuz Salzburg/Stoltenberg
  • hochgeladen von Lisa Gold

„Vor 50 Jahren waren Zivildiener nur die ‚Drückeberger‘, und das war noch die netteste Bezeichnung. Heute sind sie selbstverständlicher Bestandteil in vielen Bereichen des Zusammenlebens. Ohne sie wäre vieles gar nicht möglich. Zivildiener sind eine tragende Säule und helfende Hand für die Profis im Pflege- und Sozialbereich, Kameraden in Rettungsdienst und bei der Feuerwehr, Zuhörer und Geschichtenerzähler und vieles mehr.“
Claudia Plakolm, Bundesministerin für Europa, Integration und Familie

Bedarfsdeckung: Burgenland hinkt hinten nach

Im ersten Quartal dieses Jahres wurden insgesamt 75 Zivildiener burgenländischen Einrichtungen zugewiesen. Konkret bedeutet das, dass das Rettungswesen im Burgenland 37 junge Männer in ihrer Riege begrüßen durfte, zwölf Männer entschieden sich für die Sozial- und Behindertenhilfe und elf wurden burgenländischen Krankenanstalten zugeordnet. Sieben Zivildiener traten ihren Dienst in der Altenbetreuung an, fünf sind seit diesem Quartal im Bereich Katastrophenhilfe und Zivilschutz tätig, zwei machen sich in der Flüchtlingsbetreuung stark und ein Zivildiener hat sich im Burgenland für den Umweltschutz entschieden. 

Der Zivildienst in Österreich feiert 50-jähriges Bestehen und zieht Bilanz.  | Foto: ÖRK/Brunner
  • Der Zivildienst in Österreich feiert 50-jähriges Bestehen und zieht Bilanz.
  • Foto: ÖRK/Brunner
  • hochgeladen von Michelle Bichler

Dennoch hinkt das Burgenland in der Bedarfsdeckung der Zivildiensteinrichtungen hinterher. Während auf Bundesebene 90,6 Prozent des Bedarfs an Zivildienern gedeckt werden kann, sind es im Burgenland gerade einmal 84,3 Prozent. Die Steiermark weist die höchste Bedarfsdeckung mit 95,6 Prozent auf. 

Aufgrund geburtenschwacher Jahrgänge wurden in Österreich die Kriterien für die Anerkennung neuer Zivildiensteinrichtungen und Plätze überarbeitet. Seit Jahresbeginn gibt es zudem monatlich mehr Geld für Zivil- und Grundwehrdiener. Die Grundvergütung beträgt 605,60 Euro pro Monat.

Das könnte dich auch interessieren:

Der verhexte Hirtenbub aus der Gemeinde Forchtenstein
Ausbildungsbetriebe sollen bei Abwerbung entschädigt werden
Burgenland bleibt trotz Preisanstieg am günstigsten
Der Rettungsdienst zählt zu den beliebtesten Einsatzgebieten burgenländischer Zivildiener.  | Foto: Rotes Kreuz / Trummer
Viele Zivildiener entscheiden sich für einen Dienst beim Roten Kreuz statt beim Bundesheer. | Foto: ÖRK/Kellner Thomas Holly
Der Zivildienst in Österreich feiert 50-jähriges Bestehen und zieht Bilanz.  | Foto: ÖRK/Brunner
Zu Beginn waren es österreichweit 344 Zivildiener, welche ihren Dienst im Jahr 1975 antraten.  | Foto: Symbolfoto: Rotes Kreuz Salzburg/Stoltenberg
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den April 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.