Faschingszeit ist Krapfenzeit
Die besten Krapfen im Burgenland

MeinBezirk verrät dir, wo du die besten Krapfen im Burgenland findest und wie du selbst klassische Bauernkrapfen zubereiten kannst.  | Foto: Alex. Lindinger
4Bilder
  • MeinBezirk verrät dir, wo du die besten Krapfen im Burgenland findest und wie du selbst klassische Bauernkrapfen zubereiten kannst.
  • Foto: Alex. Lindinger
  • hochgeladen von Anna Triebaumer

Die Falstaff-Community hat auch in diesem Jahr wieder gewählt und pünktlich zur Faschingszeit wurden die besten Krapfen im Burgenland gekürt. Der Gesamtsieg ging in die Steiermark, während auf Platz eins im Burgenland die Bäckerei Kaplan am Kurpark in Bad Tatzmannsdorf steht. 

BURGENLAND. Wie schon im Vorjahr geht der Ländersieg im Burgenland, wenn es um den besten Krapfen geht, an die Bäckerei Kaplan am Kurpark in Bad Tatzmannsdorf im Bezirk Oberwart. Ganze 62 Prozent aller Teilnehmenden an der Falstaff-Abstimmung haben die Bäckerei neuerlich als Nummer eins im Land der Sonne ausgezeichnet, doch was macht einen guten Krapfen eigentlich aus und welche Tradition hat er im Burgenland?

Der Bad Tatzmannsdorfer Konditormeister Christian Kaplan siegte mit seinen Faschingskrapfen erneut im Burgenland. | Foto: Nicole Heiling
  • Der Bad Tatzmannsdorfer Konditormeister Christian Kaplan siegte mit seinen Faschingskrapfen erneut im Burgenland.
  • Foto: Nicole Heiling
  • hochgeladen von Michael Strini

Krapfen: Heiß und fettig

Der klassische Faschingskrapfen besteht aus weißem Mehl, Germ, Butter, Milch, Eiern und wird im Schmalz raus gebacken. Damit ist er im Grunde eine Brioche, mit einem etwas leichteren Teig, damit er im Fett besser aufgeht und wird eben nicht ins Rohr geschoben, sondern ins Fettbad geworfen. Im Burgenland hat vor allem der Bauernkrapfen eine große Tradition, der allerdings nicht gefüllt, sondern mit etwa einem Marmelade-Klecks in der Mitte serviert wird. Auch pikant kann er genossen werden. Früher wurde vor allem in den kalten Jahreszeiten geschlachtet und so begann die Krapfensaison meist im Spätherbst, denn der typisch burgenländische Krapfen wird in Schweineschmalz frittiert. Da die Zutaten oft sehr rar und teuer waren, galt er im Burgenland lange Zeit als Feiertags- oder Sonntagsessen. Eben etwas Besonderes, und auf keinen Fall alltäglich. 

Der Krapfen in all seinen Varianten ist ein Highlight für Klein und Groß in der Faschingszeit.  | Foto: Alex. Lindinger
  • Der Krapfen in all seinen Varianten ist ein Highlight für Klein und Groß in der Faschingszeit.
  • Foto: Alex. Lindinger
  • hochgeladen von Alex. Lindinger

Auch heute noch wird der Krapfen gerne in der kalten Jahreszeit rund um Fasching genossen. Jährlich kürt das Falstaff-Magazin anlässlich der Faschingszeit die besten Krapfen in Österreich und den einzelnen Bundesländern. Der Gesamtsieg ging dieses Jahr an die Steiermark, wie MeinBezirk berichtet. Auf Platz eins im Burgenland findet sich neuerlich die Bäckerei Kaplan am Kurpark in Bad Tatzmannsdorf. Über den zweiten Platz darf sich die Bäckerei Kaiser in Bad Sauerbrunn freuen und auch die Bäckerei Nagelreiter, welche gleich mehrere Standorte im Burgenland hat, findet sich in den Top drei um das Rennen für den besten Krapfen wieder. 

Burgenlands beste Krapfen

  • 1. Karplan am Kurpark, Bad Tatzmannsdorf (62 Prozent)
  • 2. Bäckerei Kaiser, Bad Sauerbrunn (neun Prozent)
  • 3. Bäckerei Nagelreiter, mehrere Standorte (acht Prozent)
  • 4. Bäckerei Ringhofer, Pinkafeld (vier Prozent)
  • 5. Bäckerei Möstl, Apetlon (vier Prozent)
  • 6. Bäckerei Wolf, Güssing (vier Prozent)
  • 7. Bäckerei Koo, Oberpullendorf (drei Prozent)
  • 8. Bäckerei Waldherr, mehrere Standorte (zwei Prozent)
  • 9. Bäckerei Bayer, Wolfau (zwei Prozent)
  • 10. Bäckerei Café Strommer, Mörbisch am See (zwei Prozent)

Rezept für klassische Bauernkrapfen

MeinBezirk erklärt, wie du ganz einfach einen traditionellen, süßen Bauernkrapfen passend zur Faschingszeit backen kannst. 

Rezept:
ein Liter Öl oder ein Kilo Schweineschmalz
ein ganzes Ei
drei Dotter
20 Gramm Germ
30 Gramm Zucker
300 Gramm lauwarme Milch
500 Gramm Weizenmehl (Typ 700)
60 Gramm Butter (Raumtemperatur)
ein Esslöffel Rum

Bauernkrapfen mit selbstgemachter Marmelade und Zucker – mhhhh, ein Gedicht. | Foto: CoenWeesjes
  • Bauernkrapfen mit selbstgemachter Marmelade und Zucker – mhhhh, ein Gedicht.
  • Foto: CoenWeesjes
  • hochgeladen von Angelika Pehab

Zubereitung:

  1. Für den Teig sollte eine Rührschüssel bereitstehen. Milch mit einem ganzen Eis verrühren und die drei Dotter hinzugeben. Mehl und Germ folgen. Abschließend Zucker, Rum und eine Prise Salz mit der zimmerwarmen Butter einarbeiten. Am Ende sollte ein sehr weicher Teig entstehen, welcher zugedeckt für rund 30 Minuten rasten sollte. 
  2. Nach der Ruhezeit werden Kugeln in Esslöffelgröße aus dem Teig geformt, welche auf einem Backblech zugedeckt für weitere zehn Minuten rasten sollten. 
  3. In der Zwischenzeit kann das Öl oder Schmalz auf rund 160 Grad erhitzt werden. 
  4. Neben dem Herd oder Fritter sollte ein Teller oder andere Unterlage mit Küchenpapier bereitstehen. Dann langsam und vorsichtig die Teigkugeln in das Fettbad geben und auf beiden Seiten goldbraun backen lassen.

Ein klassischer Bauernkrapfen wird warm und mit Staubzuckern, gerne auch mit einem Klecks Marmelade in der Mitte serviert. 

Das könnte dich auch interessieren:

Diese Videos bewegen das Burgenland
Wo am Wochenende die Sonne rauskommt
Doskozil, Haider-Wallner und Rot-Grün angelobt

MeinBezirk verrät dir, wo du die besten Krapfen im Burgenland findest und wie du selbst klassische Bauernkrapfen zubereiten kannst.  | Foto: Alex. Lindinger
Der Bad Tatzmannsdorfer Konditormeister Christian Kaplan siegte mit seinen Faschingskrapfen erneut im Burgenland. | Foto: Nicole Heiling
Bauernkrapfen mit selbstgemachter Marmelade und Zucker – mhhhh, ein Gedicht. | Foto: CoenWeesjes
Der Krapfen in all seinen Varianten ist ein Highlight für Klein und Groß in der Faschingszeit.  | Foto: Alex. Lindinger
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den April 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.