Gesundheitsversorgung
Wien bekommt nun gehörig Druck aus der Steiermark

Gemeinsam Druck in Wien machen wollen niedergelassene Ärzte sowie Spitalsärzte mit Unterstützung von Ärztekammer und Politik. | Foto: Angelika Kern
14Bilder
  • Gemeinsam Druck in Wien machen wollen niedergelassene Ärzte sowie Spitalsärzte mit Unterstützung von Ärztekammer und Politik.
  • Foto: Angelika Kern
  • hochgeladen von Angelika Kern

Mit einem Schulterschluss zwischen stationärem und niedergelassenem Bereich will man die Gesundheitsversorgung in der Steiermark auf neue Beine stellen.

BEZIRK BRUCK-MÜRZZUSCHLAG/STEIERMARK. Am Thema Gesundheit gibt es in den letzten Wochen speziell in und rund um das Mürztal kein Vorbeikommen; besonders im Fokus steht seit Monaten das LKH Hochsteiermark mit all seinen Umstrukturierungsmaßnahmen – wir haben darüber ausführlichst berichtet. Höhepunkt der Diskussionen war wohl die in Bruck über die Bühne gegangene Demonstration mit mehr als 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am vergangenen Wochenende.

Gemeinsame Resolution in Langenwang präsentiert: Günther Hirschberger, Dietmar Bayer, Erich Schaflinger, Michael Sacherer und Gerhard Posch. | Foto: Angelika Kern
  • Gemeinsame Resolution in Langenwang präsentiert: Günther Hirschberger, Dietmar Bayer, Erich Schaflinger, Michael Sacherer und Gerhard Posch.
  • Foto: Angelika Kern
  • hochgeladen von Angelika Kern

Nun aber gehen die Ärzte selbst auf die Barrikaden. In einem Schulterschluss zwischen niedergelassenen Ärzten und jenen im Spitalsbereich Tätigen hat man jetzt eine Resolution auf die Beine gestellt, die an die künftige Bundesregierung adressiert sein wird. Initiator der angelaufenen Aktion ist Erich Schaflinger, seines Zeichens Vorsitzender des Landessanitätsrates und des Koordinationsgremiums für Versorgungssicherheit in der Steiermark.

Dramatische Situation

"Ich war in letzter Zeit wieder bei einigen Sitzungen, in denen wiederholt die dramatische Situation in der Versorgungsstruktur unseres Gesundheitssystems erörtert wurde. Die dramatische Situation ergibt sich zum größten Teil aus dem schlecht abgestimmten Versorgungskonzept zwischen dem niedergelassenen und dem Spitalsbereich. Da die finanziellen Kompetenzen für den niedergelassenen Bereich im Bund angesiedelt sind und die Finanzierung der Spitalsstruktur in der Kompetenz des Landes liegen, ist es klar, dass nur ein Schulterschluss zwischen niedergelassenen Ärzten und Spitalsärzten eine nachhaltige Strukturbereinigung im Gesundheitswesen bewirken kann", erklärt Schaflinger seine Herangehensweise.

Initiator Erich Schaflinger | Foto: Angelika Kern
  • Initiator Erich Schaflinger
  • Foto: Angelika Kern
  • hochgeladen von Angelika Kern

Mit einer gemeinsamen Resolution, die übrigens in allen Mürztaler Ordinationen für jedermann zum Unterschreiben aufliegt, wird eine Stärkung des niedergelassenen Bereiches gefordert, damit die Spitalsambulanzen entlastet und dort eine Spezialisierung stattfinden kann. "Ziel muss es sein, den niedergelassenen Bereich finanziell zu stärken, damit eine lukrative Vertragsgestaltung von Seiten der ÖGK an die Vertragspartner möglich ist. Im Gegenzug dazu muss die Spitalsinfrastruktur durch Schaffung von Schwerpunkten, im Sinne einer sinnvollen abgestuften Versorgung, unverzüglich ohne regionalpolitische Einflüsse vonseiten des Landes geändert werden. Diese bevorstehenden Veränderungen müssen in den nächsten Monaten im aktuell zu erstellenden RSG (Regionaler Strukturplan Gesundheit) abgebildet werden, um auch rechtlich vollzogen werden zu können", so Schaflinger.

Ärztekammer-Präsident Michael Sacherer | Foto: Angelika Kern
  • Ärztekammer-Präsident Michael Sacherer
  • Foto: Angelika Kern
  • hochgeladen von Angelika Kern

Gemeinsamer Startschuss

Am vergangenen Donnerstag fand daher eine erweiterte Bezirksärztesitzung in Langenwang statt, zu der nicht nur Schaflinger, sondern auch Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl, FPÖ-Klubobmann und Gesundheitssprecher Marco Triller, Ärztekammer-Präsident Michael Sacherer, Vize-Präsident Diemtar Bayer, Kurienobmann Gerhard Posch, Bezirksärztevertreter Günther Hirschberger, einige Primari des LKH Hochsteiermark sowie viele niedergelassene Allgemeinmediziner und Fachärzte gekommen waren.

Bezirksärztevertreter Günther Hirschberger | Foto: Angelika Kern
  • Bezirksärztevertreter Günther Hirschberger
  • Foto: Angelika Kern
  • hochgeladen von Angelika Kern

Kornhäusl und Triller haben dabei vollste Unterstützung vonseiten des Landes Steiermark zugesichert. "Wir werden euch beim Kampf in Wien natürlich unterstützen, denn es geht nur gemeinsam. Dieser Wildwuchs an Verantwortlichkeiten und Finanzierungsströmen muss ein Ende haben. Ich erwarte mir von der österreichischen Bundesregierung jetzt einen Masterplan Gesundheit", fasst es Kornhäusl zusammen. Auch Kages-Vorstandsvorsitzender Gerhard Stark hat bereits seine Unterstützung zugesagt.

Was hältst zu vom angekündigten Schulterschluss?

Die gesammelten Unterschriften werden dann an die künftige Bundesregierung übergeben; Ziel ist es, mehrere hunderttausende Unterschriften zusammenzubekommen, um so eine Volksbefragung zu erzwingen. Die Resolution wird von insgesamt vier Bundesländern eingebracht, darunter auch Wien.

Das könnte dich passend zum Thema Gesundheit ebenfalls interessieren:

"Wir freuen uns, wieder richtig Gas geben zu können"
Ein Kampf im Sinne der Kages-Angestellten
Strukturreformen werden von allen Seiten gefordert
Ärztlicher Direktor hat "die Schnauze voll"
Massiver Widerstand gegen Ambulanz-Schließung

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Altes bewahren, Neues gestalten: Im Bezirk Bbieten Sanierung und Renovierung die Möglichkeit, Wohnträume in bestehenden Immobilien zu verwirklichen – nachhaltig, modern und individuell. | Foto: Adobe Stock/Robert Kneschke
3

Bauen und Wohnen Bruck/Mürz
Fachleute von der Idee bis zur Umsetzung

Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden muss nicht immer mit einem Neubau beginnen. Viele Immobilien im Bezirk bieten großes Potenzial, durch gezielte Sanierungen oder Renovierungen zu neuem Leben erweckt zu werden.  BRUCK/MÜRZTAL. Ob ein charmantes Altbauhaus, das modernisiert werden soll, oder eine in die Jahre gekommene Wohnung, die ein frisches Design braucht – mit der richtigen Planung und den passenden Fachkräften lassen sich bestehende Gebäude an heutige Wohnstandards anpassen. Schritt...

Neu in Aflenz, Thörl, Turnau und Mariazell
Das MeinBezirk "Aktionsblattl" ist da!

Das MeinBezirk Aktionsblattl bietet Unternehmen aus der Region die ideale Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen gezielt zu bewerben. Vierteljährlich an rund 5.500 Haushalte in Turnau, Aflenz, Thörl und Mariazell verteilt, erreicht das Aktionsblattl genau jene Menschen, die in der Region leben, einkaufen und sich für lokale Angebote interessieren. Durch die direkte Zustellung an alle Haushalte erzielen Werbeeinschaltungen eine besonders hohe Sichtbarkeit und bleiben im Gedächtnis der...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.