Hochwasser im Innviertel
Pegelstände an Inn und Salzach sinken wieder

Die Regenschauer Anfang August 2020 führten zu zahlreichen Überflutungen im Bezirk Braunau. | Foto: Scharinger
20Bilder
  • Die Regenschauer Anfang August 2020 führten zu zahlreichen Überflutungen im Bezirk Braunau.
  • Foto: Scharinger
  • hochgeladen von Katharina Bernbacher

Der Dauerregen hat gestern Inn und Salzach über die Ufer treten lassen. Auch in Neukirchen an der Enknach, in Ostermiething und vielen weiteren Gemeinden im Bezirk Braunau gab es Überflutungen. Nun gehen die Pegelstände wieder zurück.

UPDATE, 5. August, 12 Uhr
Die Pegelstände an den Bächen und Flüssen im Bezirk Braunau gehen nun endlich wieder zurück. Der hydrologische Dienst des Landes OÖ erklärt: "Für die nächsten Tage sind keine weiteren hochwasserrelevanten Niederschlagsereignisse prognostiziert. Der Pegel Ach/Salzach ist bereits stark fallend und auch an der Messstelle Schärding /Inn wurde der maximale Wasserstand um 03:00 erreicht."  Da sämtliche Zubringer zu Inn und Salzach fallende Tendenz aufweisen, rechnet der hydrologische Dienst mit weiter fallenden Pegelständen. 

UPDATE, 4. August, 12 Uhr
Der Inn ist in Braunau und Schärding über die Ufer getreten. Die Pegelstände an der Salzach steigen nicht mehr so rasant, wie noch vor einer Stunde. Weiterhin sind die Feuerwehren im Überflutungseinsatz. 

UPDATE, 4. August, 11 Uhr
Die Pegel steigen weiter. Der Wasserstand der Salzach liegt derzeit bei 549 cm. Laut Prognosen wird sich dieser noch auf rund 610 cm erhöhen. In Ostermiething wird derzeit ein Hochwasserschutz aufgebaut. In Kirchberg bei Mattighofen ist die Feuerwehr gerade wegen Überflutung im Einsatz. In Neukirchen ist die Enknach über das Ufer getreten. 

Das Kraftwerk in Ranshofen.  | Foto: Fesl

UPDATE, 4. August, 10.15 Uhr
"Die intensiven Niederschläge haben zu einem Ansteigen an den oö. Gewässern geführt. Hochwasserrelevante Niederschläge sind noch bis heute Mittag prognostiziert – dann werden diese weniger. Die Wasserstände an der Salzach und dem Inn sind derzeit sehr stark steigend und es wurde bereits die erste Warnstufe überschritten", heißt es im Hochwasserbericht des Landes OÖ. 

UPDATE, 4. August, 10 Uhr
Der Pegelstand der Salzach steigt immer weiter. Mittlerweile geht man von einem fünfjährigen Hochwasserereignis aus. Um 9:45 Uhr lag der Pegel bei 538 cm. Um rund 40 cm höher als noch um 7 Uhr früh. 

Der Pegelstand der Salzach am 4. August um 9:45 Uhr | Foto: Amt der OÖ Landesregierung
  • Der Pegelstand der Salzach am 4. August um 9:45 Uhr
  • Foto: Amt der OÖ Landesregierung
  • hochgeladen von Petra Höllbacher

Ursprünglicher Bericht: 
INNVIERTEL. Die Pegelstände steigen. Am Dienstagvormittag, 4. August, um 9.20 Uhr hat die Landeswarnzentrale das Zivilschutzsignal "Warnung" ausgelöst. "Es wird im Laufe des Nachmittags ein Pegelstand von rund 700 cm erwartet", gibt das Landesfeuerwehrkommando OÖ bekannt. 

Der Pegelstand der Salzach in Ach liegt derzeit bei 527 cm und hat damit den Stand des eines einjährigen Hochwasserereignisses erreicht. Die Prognosen gehen hier von einem Pegelstand von bis zu 600 cm aus. 

Aktuelle Pegelstände

Die Mattig bei Jahrsdorf hat einen Pegelstand von derzeit 151 cm. Die Mühlheimer Ache bei Mamling liegt bei einem Stand von 176 cm. Der Schwemmbach in Kolming verzeichnet einen Pegelstand von 211 cm. Alle drei Bäche zeigen derzeit noch kein Hochwasser. 

In Braunau wurde aktuell die Innlände gesperrt. Fahrzeuge, die sich noch auf dem Parkplatz am Inn befinden, sollten rasch entfernt werden. Zwar ist der Fluss hier noch nicht über das Ufer getreten, das dürfte allerdings, den Prognosen der Landeswarnzentrale zufolge, nur eine Frage der Zeit sein. 

Für den Nachmittag ist ein Ende des Dauerregens in Sicht.
Alle Infos zur Lage in OÖ finden Sie hier: "Hochwasser in Oberösterreich"


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.