Josefimarkt 2024
Innviertels größter Kirtag von 8. bis 10. März

Für den Besuch auf der Josefiwies'n reicht ein einmaliger Eintritt. | Foto: Johann Zehner
  • Für den Besuch auf der Josefiwies'n reicht ein einmaliger Eintritt.
  • Foto: Johann Zehner
  • hochgeladen von Anja Kreilinger

Bald ist es wieder so weit und der traditionelle Josefimarkt in Uttendorf findet statt. Von 8. bis 10 März verwandelt sich die Gemeinde in den größten Kirtag des Innviertels.

UTTENDORF. Die Eröffnung findet durch Landeshauptmann Thomas Stelzer statt. Von da an werden die Besucher von einem abwechslungsreiches Programm durch das Wochenende begleitet. Eine Oldtimerausstellung und eine Bezirkspferdeschau dürfen am Josefimarkt nicht fehlen. Wie auch schon im vergangenen Jahr gibt es ein Goldhaubencafé und einen Handwerksmarkt im Pfarrheim. Bürgermeister Johannes Manglberger bestätigt, dass das Gewerbezelt heuer zum ersten Mal seinen Platz am Marktplatz finden wird.

Josefiwies'n

Nach einer sehr erfolgreichen Premiere letztes Jahr gibt es heuer die Fortsetzung der „Josefiwies'n“. Mit einmaligem Eintritt können das Bierzelt des Musikvereins „Harmonie Uttendorf", das Weinzelt des Gasthauses Helfpauerhof und der Discokeller des Sportvereines Uttendorf besucht werden. Verschiedene regionale Bands und Künstler sorgen für gute Stimmung. Dabei dürfen Essens- und Getränkestände sowie einige Attraktionen wie Schießbuden nicht fehlen. Eine Neuerung: Ansatt des Gewerbezeltes, das heuer am Marktplatz steht, findet der 33 Meter hoher "Sky Flyer" seinen Platz. Um sicher nach Hause zu kommen, stellt die Firma Kücher für Freitag und Samstag einen Heimbringerdienst in die umliegenden Gemeinden.

Reisegutschein gewinnen

Bierzeltbesucher aufgepasst: Unter den ersten 150 Gästen, die am Freitag ins Bierzelt gehen, wird ein 600 Euro Reisegutschein verlost. Gesponsert wird er von der Firma HAI.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.