Gemeindeentwicklung
Bad Traunstein erarbeitet örtliches Konzept

- Martina Friedl, Hubert Mayerhofer, Gottfried Stöger, Daniela Mayerhofer, Roman Rameder, Karin Rameder, Monika Mach, Gerhard Bindreiter, Gerald Neuwirth, Anton Trondl, Ilse Wagesreither, Rosina Haider, Birgit Höchtl, Herbert Fichtinger, Wolfgang Kornberger (v.l.)
- Foto: Gemeinde Bad Traunstein
- hochgeladen von Jana Urtz
Gemeinde Bad Traunstein setzt mir örtlichen Entwicklungskonzept weiteren Schritt für die strategische Entwicklung der Gemeinde.
BAD TRAUNSTEIN. Bad Traunstein steuert im Rahmen des Flächenwidmungsplanes seit den 1980er Jahren die Gemeindeentwicklung. Mit der Erarbeitung eines Örtlichen Entwicklungskonzeptes in einem offenen, kooperativen Prozess wird ein weiterer wichtiger Schritt für die strategische Entwicklung gesetzt.
Analysen und Pläne als Grundlage
In den vergangenen Monaten wurden zahlreiche Analysen und Pläne zu den Themen Umwelt, Ökologie, Sozioökonomische Systeme, Siedlungssysteme, Infrastruktur und Verkehr erstellt. Diese dienen als Grundlage für die Ausarbeitung nachhaltiger Zielsetzungen im Örtlichen Entwicklungskonzept. Das Entwicklungskonzept wird als Verordnung erlassen und lenkt die Gemeindeentwicklung der nächsten zehn bis 15 Jahre.
Gemeinsame Ziele und Maßnahmen erarbeitet
Um in einem gemeinsamen Prozess aller Akteure (Gemeindevertreterinnen und -vertreter, Ortsplanerinnen und -planer und Bevölkerung) dieses bedeutsame Konzept zu verfassen, fanden am 10. und 11. Juli 2023 Arbeitssitzungen statt.
Margit Aufhauser-Pinz und Azra Sakic vom Büro Kommunaldialog Raumplanung GmbH diskutierten gemeinsam mit den Gemeinderätinnen und -räten und Ortsvorsteherinnen und -vorstehern über zukunftsorientierte Lösungen zu den Themen „Bad Traunsteiner Siedlungsraum – Leben und Wohnen in der Zukunft“ bzw. „Bad Traunsteiner Wirtschaftsraum – Arbeiten und Urlauben heute und morgen“ und „Bad Traunsteiner Landschaftskonzept – Naturraum und Ökologie heute und morgen“.
IST-Zustände und Szenarien wurden präsentiert und analysiert und mögliche Ziele und Maßnahmen erarbeitet. Im Herbst soll die Bürgerbeteiligung starten und zu Dorfgesprächen eingeladen.
Das könnte Sie auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.